Das Zuckerfest bildet den Abschluss des Ramadans, der muslimischen Fastenzeit. Es wird am Tag nach Neumond gefeiert. Bei diesem Experiment erfahren die Kinder, wie die einzelnen Mondphasen zustande kommen und wann Neumond ist. Sie trainieren dabei ihre Wahrnehmung sowie die kognitiven und sprachlichen Kompetenzen.
Legen Sie alle Materialien in einem freien Raum, den man abdunkeln kann, bereit
Treffen Sie sich mit vier Kindern im vorbereiteten Raum. Erzählen Sie den Kindern, dass sich der Tag des Zuckerfestes an den Mondphasen ausrichtet. Es wird am Tag nach Neumond gefeiert. Wissen die Kinder, was Neumond ist? Und wissen die Kinder, wie er entsteht? Lassen Sie die Kinder zunächst ihre Vermutungen äußern. Das fördert ihre sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten. Anschließend starten Sie das Experiment.
Legen Sie hierfür den Ring in die Mitte des Raumes. Er stellt die Erde dar. Die Kinder stellen sich alle auf die Erde bzw. in den Ring. Nun installieren Sie die Lampe an einer Seite des Raumes und schalten sie an. Richten Sie den Lichtschein auf die Erde und verdunkeln Sie den Raum. Nun nehmen Sie den Ball zur Hand. Dieser stellt den Mond dar. Gehen Sie nun langsam um die Erde. Dabei halten Sie den Mond über ihren Kopf. Erzählen Sie den Kindern, dass sich der Mond im Weltraum um die Erde dreht. Fordern Sie die Kinder auf, genau zu beobachten, wie sich der Mond verändert. Ist er immer gleich hell? Oder gibt es auch Zeiten, bei denen die Kinder keinen Lichtschein auf dem Mond sehen? Wie verändert sich das Licht auf dem Mond? Lassen Sie die Kinder ausführlich ihre Beobachtungen in Worte fassen. Ergänzen Sie diese Beobachtungen und erklären Sie zunächst, dass der Mond nicht selbst Licht erzeugt wie die Sonne. Wir denken das nur, da er das Licht von der Sonne auffängt und zurückwirft, wie ein Spiegel unser Spiegelbild. Wir sehen auf dem Mond also das Licht von der Sonne, das von ihm gespiegelt wird. Nun erklären Sie, dass der richtige Mond in etwa 27 Tagen einmal um die Erde wandert. Jede Nacht wandert er etwas weiter. Und jede Nacht verändert sich dadurch auch, ob die helle oder die dunkle Seite auf der Erde von uns Menschen sichtbar ist. Bei Neumond wird der Mond von hinten angestrahlt, sodass wir das Licht von der Erde aus nicht sehen können. Bei Halbmond wird entweder die von uns aus gesehen rechte oder die linke Seite angestrahlt und die andere Seite bleibt ohne Licht im Dunkeln. Bei Vollmond wird der Mond von vorn angestrahlt, sodass wir einen ganzen vollen runden Mond von der Erde aus sehen können. Wenn Sie das beschreiben, zeigen Sie die entsprechenden Positionen mit dem Mond. Wenn sich der Mond also nach Neumond gerade wieder auf den Weg macht und wir etwas Licht auf ihm sehen können, ist der Tag nach Neumond der Tag, an dem das Zuckerfest gefeiert wird. Lassen Sie im Anschluss einmal die Kinder nacheinander mit dem Mond um die Erde kreisen. Können sich die Kinder erinnern, wie welche Mondphase heißt? Zum Abschluss können Sie die Kinder noch dazu anregen, dieses Experiment auch einmal zu Hause mit ihren Eltern durchzuführen. Dadurch fördern sie die Interaktion zwischen Eltern und Kindern.