Regenwürmer gehören zu den wirbellosen Kriechtieren. Sie bestehen aus einzelnen Ring-Segmenten und bewegen sich mit ihren Härchen fort. Wie das funktionieren kann, empfinden die Kinder heute in diesem Bewegungsspiel nach.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum.
Alle Kinder knien sich in einer Reihe hintereinander auf den Boden. Das vorderste Kind spielt den Kopf des Wurmes. Alle anderen Kinder sind der Körper bzw. die einzelnen Segmente. Sie fassen ihrem Vordermann an die Knöchel. Wenn Sie den Kindern ein Startzeichen geben, bewegen sich die Kinder fort. Wie kann das gelingen? Die Kinder ziehen abwechselnd den rechten und dann den linken Unterschenkel vorwärts. Wenn das Kriechen gut gelingt, können Sie noch die Dunkelheit unter der Erde symbolisieren. Legen Sie dazu die Decken über die Kinder.
Der "Wurm" fällt bestimmt hin und wieder um.
Wenn das Kriechen gut gelingt, können auch mehrere Würmer in einem Wettspiel gegeneinander antreten. Welcher Wurm kriecht zuerst ins Ziel?