Manchmal tut es uns selbst gut, wenn wir anderen etwas Gutes tun. Wir lenken den Blick weg von unseren belastenden Gedanken hin zu den anderen Menschen in unserer nächsten Umgebung und konzentrieren uns auf das Positive in den anderen. Dieses Kompliment schreiben Sie auf einen kleinen Zettel und verstecken ihn dort, wo ihn Ihre Kollegin findet. Mal sehen, wie sie regiert ...
Nehmen Sie sich in einem ruhigen Raum etwas Zeit. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kolleginnen und auf das, was Sie am meisten an ihnen schätzen. Fangen Sie mit der Kollegin an, bei denen es Ihnen am leichtesten fällt. Fragen Sie sich selbst: „Was schätze ich am meisten an XY? Wodurch bringt sie mich zum Lachen? Warum ist es schön, XY als Kollegin zu haben?“ Es kann etwas ganz Persönliches sein, dass nur Sie beide betrifft, z. B. „Ich schätze an dir besonders, dass du mir immer ein ehrliches Feedback gibst.“ Falls es Ihnen schwerfällt, etwas Positives über Ihre Beziehung zur Kollegin zu schreiben, überlegen Sie alternativ etwas Fachliches, bezogen auf die pädagogische Arbeit der Kollegin, z. B.: „Ich schätze an dir besonders deine freundliche, geduldige Art den Kindern gegenüber.“ Schreiben Sie die Komplimente auf die Zettel, wenn Sie möchten, mit Ihrer Unterschrift, und stecken Sie diese in die Briefumschläge. Beschriften Sie die Umschläge mit den Namen der Kollegin und stecken Sie ihn irgendwo dorthin, wo ihn die Kollegin findet, z. B. in ihrem Postfach. Warten Sie ab: Es kommt sicher eine positive Reaktion zu Ihnen zurück.
Diese Methode eignet sich auch bei der Entwicklung einer positiven Teamkultur und schärft den positiven Blick für die anderen.
Pro Kollegin benötigen Sie:
Außerdem: