Um den Kleinkindern nahezubringen, was eine Insel ist, bauen sie selbst eine Insel aus Sand und Wasser. So erweitern Sie das Sachwissen der Kleinkinder. Bei der Gemeinschaftsarbeit wird außerdem das Gruppengefühl gestärkt.
Gemeinsam mit den Kleinkindern gehen Sie in den Sandkasten und schaufeln so viel Sand in die Kinderschubkarre, bis diese voll ist.
Dann versammeln Sie sich mit den Kindern um die Plastikwanne und sagen: „Wir bauen nun eine Insel aus Sand. Habt ihr schon eine Idee, wie das funktionieren könnte?“
Die Kinder schaufeln aus der Schubkarre heraus in die Mitte der Plastikwanne einen Berg aus Sand. Die Bergspitze sollte so hoch sein, dass er über den Rand der Wanne hinausragt. Mit den Schaufeln können die Kinder die Spitze möglichst flach klopfen. Wenn dann etwas Sand hinunterrutscht, kann dieser an den Seiten wieder angeklopft werden.
Zum Schluss gießen die Kinder das Wasser aus der Gießkanne in die Plastikwanne. Fragen Sie die Kinder, was nun in der Wanne zu sehen ist. Erklären Sie: „Eine echte Insel ist ein Stück Land, das vom Festland abgetrennt ist. Unser Sandberg hier in der Wanne ist genauso eine Insel. Ein Stück Land, das aus dem Wasser herausragt.“
Anschließend können die Kinder natürlich noch mit der „Insel“ und dem „Meer“ spielen. Sie können die Insel vergrößern/verkleinern. Darüber hinaus können die Kinder Stöcke und Steine auf die Insel setzen und damit Häuser und Menschen darstellen.
Lassen Sie die Wanne mit dem Wasser niemals ohne Aufsicht.