Wie wird Mehl hergestellt? Dieser Frage gehen die Kinder bei diesem Angebot auf den Grund. Dafür erstellen Sie ein Aktionstablett, bei dem die Kinder Weizenkörner mit einer Mühle manuell zu Mehl mahlen. Dabei trainieren sie gezielt die Koordination der Arme und Hände.
Bereiten Sie das Aktionstablett vor. Stellen Sie dafür die Handmühle, die beiden Schüsseln und den Löffel auf das Tablett. In eine der Schüsseln füllen Sie die Weizenkörner.
Treffen Sie sich mit zwei Kindern an einem freien Tisch und fragen Sie sie, ob sie wissen, wie Mehl erzeugt wird. Vielleicht erinnert sich ein Kind an das bekannte Kinderlied „Es klappert die Mühle“. Legen Sie nun das Bild der Mühle auf den Tisch und singen Sie die erste Strophe zusammen. Machen Sie die Kinder im Anschluss an die Zeile „Er mahlet das Korn zu dem täglichen Brot“ aufmerksam. Wissen die Kinder, was mahlen im Zusammenhang mit Korn und Mehl bedeutet? Fällt den Kindern das Teekesselchen der Wörter „Malen“ und „Mahlen“ auf? Klären Sie kurz den Unterschied und stellen Sie dafür das vorbereitete Tablett auf den Tisch. Benennen Sie die Gegenstände und lassen Sie die Kinder die Körner fühlen.
Zeigen Sie den Kindern nun, wie sie mit der kleinen Mühle selbst Mehl herstellen können. Füllen Sie dafür einen Löffel Weizenkörner in die Mühle und drehen Sie solange, bis alle Körner zu Mehl gemahlen sind. Zeigen Sie den Kindern das Mehl und lassen Sie sie auch diesmal wieder fühlen. Nun sind die Kinder an der Reihe und können nacheinander Mehl mahlen. Es fällt ihnen wahrscheinlich leichter, wenn sie sich auf den Boden hocken und die Mühle zwischen den Oberschenkeln festhalten. Zeigen Sie den Kindern diese Variante. Lassen Sie das Aktionstablett für das Freispiel der Kinder zugänglich stehen. Sammeln Sie das Mehl in der Dose. Wenn Sie genügend Mehl gesammelt haben, können Sie damit ein Brot oder, wenn es schnell gehen soll, Pfannkuchen backen.
Verbinden Sie dieses Angebot mit einem Ausflug in ein Feld. Hier erfahren die Kinder, woher die Körner kommen.