In der Waldorfpädagogik spielt das künstlerische Handeln eine wichtige Rolle. Dabei können die Kinder ihre inneren Bilder frei entfalten. Das Aquarellmalen ist eine klassische Malweise, bei der die Kinder mit leuchtenden Farben experimentieren und eine intensive Farbwirkung erleben. Die entstehenden Bilder regen Fantasie und Vorstellungskraft an.
Füllen Sie in je drei Gläser etwas rote, gelbe und blaue Aquarellfarbe und verdünnen Sie sie mit etwas Wasser. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit. Sorgen Sie für eine ruhige Atmosphäre.
Treffen Sie sich mit vier Kindern im Kreativbereich. Die Kinder ziehen sich zunächst eine Schürze an. Nun erhält jedes Kind einen Pinsel, ein Blatt, ein Brett, ein Glas mit Wasser, jeweils eines der Gläser mit den Grundfarben und einen Lappen. Die Kinder legen ihr Blatt auf das Brett und bepinseln es mit Wasser. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Nass-in-Nass-Technik. Dann beginnt der eigentliche Malprozess: Die Kinder malen ohne Themenvorgabe frei und experimentieren mit den Farben. Die Farben können mit dem Pinsel auf das Blatt getropft oder gestrichen werden. Durch das Wasser auf dem Papier werden die Farbpigmente weitertransportiert und es entstehen wundersame Farbverläufe. Diese können die Kinder beeinflussen, indem sie mit dem Pinsel die Farbe vorsichtig „schieben“. Oder sie kippen das Brett und lassen die Farben fließen. So entstehen langsam Motive, die die Fantasie der Kinder anregen und wiederum den Malprozess beeinflussen. Die Leuchtkraft der Aquarellfarbe ermöglicht den Kindern ein intensives Farberlebnis. Manche Kinder sind es gewohnt, sich ein Feedback zu ihrem Bild von Freunden und Erwachsenen einzuholen. Vermeiden Sie es jedoch, das Bild zu beurteilen. Antworten Sie beispielsweise mit „Ich sehe, was du gemalt hast“. Oder antworten Sie mit einer Gegenfrage, etwa „Wie gefällt dir dein Bild?“ Das allein reicht den Kindern oft schon als Anerkennung ihres Tuns aus. Die Bilder werden liegend getrocknet.
Als weiterführende Aktion können Sie erfragen, ob die Kinder in ihren Bildern Figuren erkennen können. Diese könnten mit einem Bleistift umrandet werden.