Manche Eltern und auch manche Erzieherinnen denken, ein Nein einem Kind gegenüber ist hart. Dabei sind klare Grenzen und Regeln im Kindergarten und im Elternhau… Zum Fachartikel
Ein fester Bestandteil in Ihrer pädagogischen Konzeption ist sicherlich die Werteerziehung. Dabei kommen Fragen auf wie z. B.: Welche Werte sind wirklich wichti… Zum Fachartikel
„Der Frühling ist da!“ – diese Aussage werden Ihre 4-, 5- oder 6- Jährigen verstehen und wissen, was Sie damit meinen. Doch gerade die Kleinst… Zum Fachartikel
Bullerbü war gestern – „Verinselung“ und „Verhäuslichung“ sind heute. So nennen Erziehungswissenschaftler das Phänomen moderner Ki… Zum Fachartikel
Damaris fällt durch ihr Verhalten in der Gruppe auf – und das jeden Tag. Sie benimmt sich sehr häufig anders als die anderen Kinder: Im Gesprächskreis zap… Zum Fachartikel
Haben Sie als Kind den Hund des Nachbarn geärgert, um Ihren Mut zu beweisen? Oder sind Sie über hohe Mauern geklettert? Sicher erinnern Sie sich an Mutproben au… Zum Fachartikel
Die Lebens- und Arbeitsbedingungen vieler Eltern sind fordernd und anstrengend. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Sie bereits im Aufnahmegespräch darauf hi… Zum Fachartikel
Wissen Sie, warum den Kindern und uns die Weihnachtszeit so guttut? Warum wir von Weihnachtsstimmung reden, die tatsächlich nur in der Zeit vor Weihnachten aufk… Zum Fachartikel
Kinder an wesentlichen Dingen des Alltags zu beteiligen ist seit dem Sozialgesetzbuch VIII ein gesetzlich verankertes Prinzip pädagogischer Arbeit. Wie Sie die … Zum Fachartikel
Je älter Kinder werden, desto geringer wird oftmals die Motivation, öffentlich etwas zu präsentieren. Dazu können ein Theaterstück, eine Liedpräsentation oder a… Zum Fachartikel