Silvester in der Kita: Spiel und Spaß für den Jahreswechsel

Die Zeit rund um den Jahreswechsel ist von einem besonderen Zauber begleitet. Noch liegt die Weihnachtsmagie in der Luft und gleichzeitig dreht sich schon alles ums kommende Jahr: Die einen sprechen von Neujahrsvorsätzen, während die anderen eine Silvesterparty vorbereiten – inklusive leckerem Essen und Feuerwerk. Dem Countdown ins neue Jahr wird häufig mit Freunden und der Familie entgegengefiebert. Auch Kinder bekommen diesen Trubel mit. Damit sie verstehen, was es mit dem Festtag auf sich hat, warum dieses Fest im Kindergarten gefeiert wird, ob es sinnvoll ist – das Thema Silvester in der Kita sollte bereits vor dem Jahreswechsel aufgegriffen werden.

Feuerwerk und Raketen: Warum der 31. Dezember so besonders ist

Die Kinder in der Krippe sind häufig noch zu jung und können mit dem Jahreswechsel nur wenig anfangen. Häufig verbringen sie an Silvester den Abend zu Hause im Bett und bekommen vom großen Feuerwerk zu später Stunde nichts mit.

Doch bei Kindergartenkindern ist dies zum Teil anders. Viele Jungen und Mädchen dürfen an diesem besonderen Tag ausnahmsweise bis nach Mitternacht wach bleiben. Manchmal gestalten Eltern auch ein Kinder-Feuerwerk zu früher Stunde, gleich nach Einbruch der Dunkelheit. Wie auch immer die Jungen und Mädchen den Jahreswechsel in der Familie feiern – sie werden sicherlich einige Fragen haben.

Schon in den Wochen vor dem 31. Dezember können Sie daher verschiedene Geschichten und Bilderbücher nutzen, um mit der Gruppe über das Thema Silvester ins Gespräch zu kommen. Häufig haben die Kinder dabei vor allem eine Frage: Warum schießen wir eigentlich Feuerwerk in die Luft, wenn ein Jahr endet?

Der Hintergrund: Der Brauch ist schon sehr alt. Er stammt aus einer Zeit, in der noch viele Menschen an böse Geister und übernatürliche Wesen glaubten. An Silvester machten sie besonders viel Krach, um diese schlechten Energien zu vertreiben und positiv ins neue Jahr zu starten. Doch wie lässt sich das kindgerecht erklären?

Möglich wäre es, das Feuerwerk mit der Vorfreude aufs neue Jahr in Verbindung zu bringen. Silvester steht für einen Neuanfang, auf den sich die Menschen freuen. Ein neues Jahr liegt vor uns – das feiern wir mit Raketen, Knallern und einem effektvollen Feuerwerk.

Bastelideen: Silvester mit Kindern in der Kita

Vor Silvester gibt es zahlreiche Ideen, um den Jahreswechsel mit der Gruppe auch kreativ aufzugreifen. Verschiedene Bastelprojekte thematisieren das Jahresende – und sorgen für jede Menge Spaß! Aber vor allem auch in der Zeit nach dem Start ins neue Jahr lässt sich die künstlerische Herangehensweise nutzen, um mit den Kindern über ihre Silvestererfahrungen zu reden. Manche Kinder haben am Silvesterabend Angst vor dem lauten Feuerwerk. Erhalten diese Jungen und Mädchen nach dem Jahreswechsel eine Möglichkeit, ihre Erlebnisse durch kreatives Gestalten aus einer anderen Perspektive zu betrachten, kann dies helfen, die Erfahrungen zu verarbeiten.

Wir gestalten unser eigenes Feuerwerk

Vor allem die bunten Raketen und lauten Böller um Mitternacht machen Silvester aus. Das Feuerwerk fasziniert nicht nur am Abend, sondern ist auch ein toller Anlass zum Malen und Basteln. Gestalten Sie mit den Kindern doch ein eigenes Feuerwerk: Die Jungen und Mädchen malen mit bunten Stiften oder farbiger Wachsmalkreide auf schwarzes Tonpapier ein individuelles Silvesterfeuerwerk. Dem Kunstwerk verleihen die Kinder mit etwas Glitzer und ein paar Sternen das gewisse Extra.

Kinder Silvester, Feuerwerk DIY, Papprollen Tischfeuerwerk
Kinder sind fasziniert von den bunten Raketen zu Silvester am Himmel © Yuganov Konstantin – Shutterstock

Das Feuerwerk lässt sich auch durch Stempel kreativ aufgreifen. Alles, was Sie hierfür benötigen, sind:

  • Leere Papprollen von Küchenkrepp
  • Farbe (zum Beispiel Acryl)
  • Pappteller
  • Schere
  • Papier oder große Pappe

Die Gruppe schneidet jeweils ein Ende eines Papprohres in Fransen. Diese biegen die Kinder im Anschluss nach außen. Indem die Mädchen und Jungen die Rolle auf den Tisch drücken, verharren die Fransen in der gewünschten, nach außen gerichteten Position. Sie stellen nun den Stempel für das Feuerwerk dar. Jedes Kind bekommt dann einen Pappteller, auf dem es die Farbe seiner Wahl verteilen darf. Nun tauchen die Kinder ihre Fransen in die Farbe. Anschließend drücken die Bastler ihren Stempel auf ein großes Papier. Im Teamwork entsteht so ein bunter Nachthimmel, der vom Feuerwerk hell erleuchtet ist.

Kindgerechte Knallbonbons basteln: Perfekt für jede Silvesterparty

Diese Bastelidee eignet sich vor allem für die Zeit vor dem Jahreswechsel. Denn die selbst gemachten Knallbonbons sind der Renner an Silvester mit Kindern. Folgende Materialien sollten Sie zum Basteln bereitlegen:

  • Klopapierrollen
  • Krepppapier in bunten Farben
  • Bast oder Geschenkband
  • einige Bonbons oder Glücksbringer
  • Streu-Dekoration (etwa Pailletten, Glitzersterne oder Konfetti)
  • Schere und Klebestift

Im ersten Schritt umwickeln die Kinder eine Klopapierrolle mit buntem Krepppapier. An jedem Ende sollten etwa zehn Zentimeter des Krepppapiers überstehen, damit die typische Bonbonform erkennbar ist. Das Krepppapier sollte gut festgeklebt werden, damit am Ende nichts verrutscht.

Nun nimmt die Gruppe den Bast oder etwas Geschenkband, um ein Ende des Bonbons zu verknoten. In die noch offene Seite geben die Jungen und Mädchen nun ihre Füllung. Hier ist viel Raum für Kreativität: Erlaubt ist alles, was am Silvesterabend für eine bunte Überraschung sorgt. Neben Süßigkeiten und kleinen Glücksbringern eignen sich deshalb auch Konfetti, Glitzer und andere kleine Überraschungen.

Anschließend verschließen die Kinder – wenn nötig mit Ihrer Hilfe – auch das zweite Ende mit einem Band. Die Mädchen und Jungen dürfen die Knallbonbons im Anschluss noch nach ihren Vorstellungen gestalten. Stellen Sie zu diesem Zweck verschiedene Pailletten und Aufkleber bereit, die die Bonbons in echte Hingucker verwandeln. Geben Sie den Eltern die fertigen Werke mit nach Hause, damit sie diese am Abend des Jahreswechsels zum „Knallen“ bringen können.

DIY-Kalender für das neue Jahr

Die nächste Idee sollte frühzeitig geplant werden. Denn für einen selbst gemachten Kalender benötigen Sie zwölf kleine Kunstwerke. Das Schöne: Bei diesem Projekt können die Kinder ganz verschiedene Techniken aus dem Bereich Kunst und Gestalten kennenlernen. Wer mag, kann dieses Bastelprojekt über das gesamte Jahr hinweg aufrechterhalten und erst zum Jahreswechsel finalisieren.

Das leere Gerüst für einen Kalender gibt es in jedem Bastelshop. Besonderes Kreative können natürlich auch das Entwerfen der Kalenderblätter selbst übernehmen. Doch die eigentliche Aufgabe besteht darin, für jeden Monat ein passendes Bastelprojekt zu finden. Dabei haben Sie die Chance, das Basteln als Anlass zu nutzen, um über die verschiedenen Jahreszeiten zu sprechen. Lassen Sie sich von folgenden Gestaltungsthemen inspirieren:

  • Frühling: Ostereier, Blumen, Insekten
  • Sommer: Sonnen, Bastelprojekte mit Sand, Meer
  • Herbst: bunte Drachen, getrocknete Blätter, Igel
  • Winter: Motive zum Thema Weihnachten, Schneemann, Silvester

Natürlich können, aber müssen die Jahreszeiten nicht in jedem Monat thematisch aufgegriffen werden. In ihrem Geburtstagsmonat dürfen sich die Kinder zum Beispiel ganz nach ihrem Belieben kreativ ausleben.

Tipps für die perfekte Party: Wir feiern Silvester noch mal

Der Jahreswechsel ist ein echtes Highlight. Ein guter Grund, nach dem Ende der Weihnachtsferien eine kleine Silvester-Nachfeier mit den Kindern zu veranstalten. Haben die Mädchen und Jungen ihre Knallbonbons noch nicht geöffnet, ist die Party der perfekte Anlass dazu. Feuerwerk und Co. sollten aus Sicherheitsgründen der Familie vorbehalten bleiben. Dennoch gibt es zahlreiche Spiele, die für einen schwungvollen Beginn in das neue Kindergartenjahr sorgen.

Spiele mit Luftballons

Luftballons sind als Deko auf fast jeder Party zu finden. Deshalb eignen sie sich auch perfekt zum Spielen. Dabei gibt es viele verschiedene Spielideen, die sicher keine Langeweile aufkommen lassen. Möchten Sie etwas Bewegung in die Gruppe bringen? Dann wählen Sie das Spiel „Luftballon zertreten“. Dabei bekommt jeder Spieler mit einer Schnur einen Luftballon am Knöchel festgebunden. Ziel des Spiels ist es, die Ballons der Mitspieler zu zertreten und dabei den eigenen zu beschützen. Mit etwas Partymusik im Hintergrund sorgt dieses Spiel für eine ausgelassene Stimmung.

Silvesterspiele im Kindergarten, Luftballontanz
Mit Luftballons lassen sich tolle Spiele mit Kindern spielen © Yuliya Evstratenko – Shutterstock

Andere Spielideen mit den Luftballons gibt es natürlich auch. So zum Beispiel der Luftballontanz, bei dem zwei Spieler einen Ballon zwischen sich einklemmen. Dieser darf beim Tanzen nicht auf den Boden fallen. Alternativ spielt die Gruppe Luftballon-Volleyball. Hierbei müssen die Spieler mit Händen und Füßen versuchen, den Ballon möglichst in der Luft zu halten. Auch das sorgt für jede Menge Spaß!

Gegenstands-Memory an Silvester

Auch das Spiel „Gegenstands-Memory“ wird im Kindergarten häufig gespielt. Dabei liegt eine bestimmte Anzahl von Alltagsgegenständen auf dem Tisch. Ein Kind wird ausgewählt, das sich die Dinge ganz genau einprägt. Anschließend geht es vor die Tür und die Gruppe versteckt eines der Dinge, die auf den Tisch liegen.

Nun darf das Kind wieder reinkommen und erraten, welcher Gegenstand fehlt. Um dieses Spiel für Silvester mit Kindern etwas spannender zu gestalten, kommen nur Silvester-Utensilien auf den Tisch. Neben einer Rakete zählen dazu auch Partyhüte und zum Beispiel eine Packung Konfetti.

Schnitzeljagd für die Silvesterparty

Auch eine klassische Schnitzeljagd begeistert die Mädchen und Jungen. Ob in der Einrichtung oder vor der Türe: Stets gilt es, verschiedene kleine Aufgaben zu lösen und Hinweise zu entschlüsseln. Überlegen Sie sich doch vorab verschiedene kleine Rätsel, die im Zeichen des Jahreswechsels stehen.

Der Schatz am Ende könnte zum Beispiel eine Kiste sein, in der sich Knallerbsen und ein Kinder-Feuerwerk befinden. Dieses wird dann zur Belohnung gezündet. Was dabei nicht fehlen darf: Der Countdown bis zum Feuerwerk. So erleben die Kinder auf ihrer ganz eigenen Silvester-Nachparty den Jahreswechsel mit ihren Freunden aus der Kita – ein unvergessliches Erlebnis!

Autor: Redaktion Pro Kita-Portal (2020)


© Maria Symchych - Shutterstock