4 Adventskerzen, der 6. Dezember, 24 Adventskalenderpäckchen und 2 Weihnachtsfeiertage, der Advent steckt voller Zahlen. Kinder lieben Zahlen. Es ist ihnen von klein auf wichtig, mit den Fingern das eigene Alter anzugeben oder bei Abzählreimen lautstark mitzuzählen. In dieser Woche kommen die Kinder mit ihrer Liebe zu Zahlen voll und ganz auf ihre Kosten.
Gestern war der 1. Advent. Passend dazu gibt es heute eine große Hefe- ... Angebot ansehen
Jede Zahl im Advent hat ihre eigene Bedeutung. Gehen Sie heute mit den ... Angebot ansehen
Heute geben Sie den Kindern im wahrsten Sinne des Wortes Rätsel auf. I ... Angebot ansehen
Der 24. Advent wird von den Kindern mit Spannung erwartet. Ein Fest in ... Angebot ansehen
Gestern war der 1. Advent. Passend dazu gibt es heute eine große Hefe- ...
So geht’s:
Lassen Sie die Kinder das Mehl in eine Schüssel sieben. In die Mitte des Mehlberges eine Kuhle machen und die Hefe hineinbröckeln. Etwas Zucker über die Hefe streuen. Die Hälfte der Milch ganz leicht erwärmen und über den Zucker-Hefe-Turm gießen. Vorsichtig miteinander verrühren (noch OHNE Mehl). Bestäuben Sie diese Masse mit wenig Mehl und lassen Sie die Schüssel zugedeckt 15 Minuten auf der Heizung gehen.
Geben Sie dann die restliche lauwarme Milch, die restliche Menge Zucker, die weiche Butter, die Prise Salz und das Ei hinein. Kneten Sie alles zu einem glatten Teig. Schlagen Sie den Teig in der Schüssel so lange an den Rand, bis er Blasen wirft, sich vom Schüsselrand löst und leicht glänzt.
Decken Sie den Teig erneut zu und stellen Sie ihn für 1 Stunde auf die Heizung. Nach dieser Zeit können die Kinder noch mal kurz beim Kneten Hand anlegen. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus und formen Sie aus dem Teig eine lange Rolle, die Sie in Form einer 1 auf das Blech legen.
Ganz zum Schluss wird die 1 noch mit Butter bestrichen, bevor eine letzte Ruhephase von 15 Minuten beginnt. Danach geben die Kinder die 1 bei 190 Grad ca. 40 Minuten in den Ofen.
Backpapier, Schüssel, Sieb
Jede Zahl im Advent hat ihre eigene Bedeutung. Gehen Sie heute mit den ...
So geht’s:
Sie haben die 4 Zahlenschilder dabei. Die Kinder stehen so, dass sie Sie gut sehen können. Erklären Sie als Erstes die einzelnen Zahlenschilder und üben Sie mit den Kindern die jeweilige Bewegung aus der Tabelle dazu. Haben die Kinder die Übungen verinnerlicht, kann der Spaß beginnen.
Sie halten eines der Zahlenschilder gut sichtbar nach oben, die Kinder dürfen ohne erklärende Hilfe von Ihnen entsprechend durch den Raum bewegen. Nach einer Weile halten Sie das nächste Schild nach oben. Die Kinder sind gefordert, selbst auf die wechselnden Schilder zu achten und die passende Übung durchzuführen.
Variieren Sie beim Wechsel das Tempo. Eine Zahl kann durchaus länger angezeigt werden als eine andere. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
2 (Weihnachtsfeiertage) | An den Feiertagen hat die ganze Familie Zeit, draußen im Schnee zu spielen:
|
4 (Adventskerzen) | Jeden Sonntag im Advent wird eine weitere Kerze angezündet:
|
6 (Nikolaustag) | Der Nikolaus kommt auf seinem Schlitten zu Besuch. Der Schlitten wird von Pferden gezogen:
|
24 (Adventskalender | Die Kinder können den Morgen kaum erwarten. Endlich darf wieder ein Päckchen geöffnet werden:
|
Turnen nach Zahlen
Heute geben Sie den Kindern im wahrsten Sinne des Wortes Rätsel auf. I ...
So geht’s:
Sie haben sich in den letzten Tagen bereits ausgiebig mit dem Advent befasst. Stellen Sie heute den Kindern im Schlusskreis, während einer Mahlzeit oder beim Hinausgehen in den Garten folgende Rätselfragen:
Rätselraten
So geht’s:
Jedes Kind hat einen Bogen Packpapier vor sich ausgebreitet. Die Stempel werden in die Farbschalen getunkt, überschüssige Farbe wird am Rand abgestreift, damit es keine Kleckser gibt. Nun können die Kinder das Papier mit Zahlen bedrucken Entweder nur mit der 6 (Nikolaus), mit der 24 (Weihnachten ) oder kunterbunt durcheinander.
Nach dem Trocknen dürfen die Kinder das Papier mit nach Hause nehmen, um die Schätze zu verpacken. Damit das Geschenkpapier auf dem Heimweg nicht zerknittert: zusammenrollen und mit Geschenkband fixieren.
Zahlenstempel
Farben in flachen Schälchen
Malkittel
Der 24. Advent wird von den Kindern mit Spannung erwartet. Ein Fest in ...
So geht’s:
Jedes Kind bekommt einen Holzwürfel. In 1 Seite des Würfels werden mittig mit dem Handbohrer 2 ca. 1 cm tiefe Löcher gebohrt. Der Abstand zwischen den Löchern sollte 4 cm betragen. Bei kleineren Kindern helfen Sie beim Bohren.
In die Unterseite der Zahlen werden ebenfalls mit dem Handbohrer Löcher gebohrt. Nun wird der Aludraht in den Würfel gesteckt, bei Bedarf mit Heißkleber (nicht für Kinder) fixieren. Anschließend werden die 2 und die 4 auf die Drähte gesteckt und nach Belieben etwas gebogen. Die Kinder haben dann genug Zeit, die Tischdeko mit den Farben bunt anzumalen.
Auf dem Esstisch sieht die 24 bestimmt sehr schön aus!
Pro Kind eine 2 und eine 4 aus Holz aus dem Bastelladen, Größe ca. 4 cm, Dicke ca. 1 cm
Aludraht mit 1,5 mm Stärke, pro Kind 2 Stücke mit 10 cm
Handbohrer
Acrylfarben,
Pinsel
Malkittel
Heißkleber