Auch die Jüngsten möchten die Welt der Zahlen erforschen. Kinder in den ersten 3 Lebensjahren können mathematische Bildungsprozesse vollziehen. Sie interessieren sich für das Vergleichen und Sortieren von Materialien und Mengen. Entscheidend dafür ist, dass mathematische Arbeitsweisen dann genutzt werden, wenn sie mit der Weltentdeckung des Kindes in Zusammenhang stehen – d. h., dass sie in Sinnzusammenhängen stattfinden. Initiieren Sie dazu Angebote, in denen die Kinder Materialien vergleichen und sortieren können. Erstellen Sie ein Puzzle aus dem Lieblingsmotiv der Kinder. Entdecken Sie gemeinsam die Muster von Pflanzen und Tieren in der Natur. Für jede Menge Spaß und Spannung sorgen Abzählreime, die Sie zu verschiedenen Gelegenheiten am Tag einsetzen können.
Ab 2 Jahren. Das Sortieren und Ordnen von Gegenständen entspricht d ... Angebot ansehen
Mit witzigen Abzählreimen können die Kinder spielerisch Erfahrungen mi ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Wasser hat einen besonders hohen Aufforderungscharakte ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. In diesem Angebot üben Sie mit den Kinde ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Die Kinder unter 3 lernen über konkrete Erfahrungen. B ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Das Sortieren und Ordnen von Gegenständen entspricht d ...
So wird’s gemacht:
Stellen Sie den Kindern die oben genannten Materialien in 2 Plastikbehältern zur Verfügung. Die Kinder erkennen somit leichter, welche Materialien von gleicher Beschaffenheit sind. Dann kippen Sie gemeinsam mit den Kindern den Inhalt der Kisten auf den Boden. Das Plastikmaterial und die Steine liegen nun durcheinander auf dem Boden.
Die Kinder haben verschiedene Möglichkeiten, das Material zu erfahren:
Das wird gebraucht:
Mit witzigen Abzählreimen können die Kinder spielerisch Erfahrungen mi ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen bequemen Sitzkreis auf den Boden. Dann kann es auch schon losgehen. Positionieren Sie sich so, dass alle Kinder Sie gut sehen können.
Text |
Umsetzung |
1, 2, 3, | Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger heben |
Butter und 1 Ei, | Mit dem Zeigefinger nacheinander auf die Kinder im Kreis zeigen. |
Schmalz auf den Speck, du musst weg! |
Das Kind, auf das der Finger zeigt, ist ausgewählt. |
1, 2, 3, | Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger heben |
dische, dasche, rei, | Mit dem Zeigefinger nacheinander auf die Kinder im Kreis zeigen. |
dische, dasche, Plaudertasche, du bist frei! |
Das Kind, auf das der Finger zeigt, ist ausgewählt. |
1 | Daumen hochhalten |
Fast keins | Finger beider Hände gespreizt neben den Kopf halten |
2 | Daumen und Zeigefinger hochhalten |
Der Papa kocht den Brei | Einen Arm leicht beugen und Topf darstellen, mit der anderen Hand Rührbewegungen in der Armbeuge darstellen |
3 | Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger heben. |
Die Mama brät ein Ei | Arm nach vorne und nach hinten bewegen |
4 | Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger heben |
Ihr seid die Kinder hier | Zeigefinger entlang aller Kinder kreisen lassen |
5 | Alle 5 Finger einer Hand hochhalten |
Und rutscht auf Euren Strümpf | Auf die Strümpfe / Füße tippen |
6 | Alle Finger einer Hand heben und den Daumen der 2. |
Und du bist jetzt die Hex. | Ausgewähltes Kind |
Die 3 Reime können Sie variabel einsetzen. Je nach Situation können Sie beim mehrmaligen Abzählen für ein Spiel auch in den Abzählreimen variieren.
Ab 2 Jahren. Wasser hat einen besonders hohen Aufforderungscharakte ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot zunächst vor. Füllen Sie eine Plastikwanne zur Hälfte mit Wasser, und stellen Sie diese auf den Boden. Bei warmen Temperaturen können Sie das Angebot auch draußen durchführen. Im Haus eignet sich ein gefliester Bereich, beispielsweise der Waschraum. Unter die Kiste breiten Sie großzügig die Handtücher aus. Diese machen das Sitzen für die Kinder bequemer und saugen gleichzeitig das Wasser auf, das verschüttet wird.
Laden Sie 2 Kinder zu Ihrem Wasserexperiment ein. Sicherlich werden die Kinder in diesem Angebot nass werden. Wenn die Kinder sich wohl fühlen und die Raumtemperatur dies zulässt, können die Kinder nur mit der Windel bekleidet mit dem Wasser experimentieren. Ansonsten muss die Kleidung nach dem Angebot gewechselt werden. Bei warmen Temperaturen kann das Angebot auch draußen stattfinden.
Die Kinder setzen sich neben die Wanne auf den Boden. Zunächst können sie mit den bloßen Händen im Wasser plantschen. Sicherlich geht etwas daneben. Füllen Sie das Wasser einfach wieder auf. Dann geben Sie den Kindern nach und nach die Schöpfkellen und die Plastikbehälter dazu.
Die Kinder können nun auf verschiedene Weise damit experimentieren, beispielsweise:
Dieses Angebot ist auch für Kinder unter 2 Jahren schon spannend. Sicherlich steht dabei das Erfassen von Mengen weniger im Vordergrund.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. In diesem Angebot üben Sie mit den Kinde ...
So wird’s gemacht:
Sie bereiten das Angebot für die Kinder vor. Fotografieren Sie einen Gegenstand bzw. ein Motiv, das dem jeweiligen Kind besonders gut gefällt oder das es besonders gerne mag. Dann drucken Sie das Foto in der Größe Ihrer Wahl aus. Laminieren Sie das Foto. Dann zerschneiden Sie das Puzzle / Foto in wenige Teile. 4–6 Teile sind ausreichend. Fertig ist das Puzzle.
Setzen Sie sich mit einem Kind an einen Tisch oder auf den Boden. Zunächst legen Sie das komplette Puzzle vor das Kind auf den Tisch. Gemeinsam betrachten Sie und das Kind das Motiv und unterhalten sich darüber. „Was ist auf dem Foto zu sehen?“ „Welche Farbe hat das Motiv?“ „Wofür wird es genutzt?“ „Hat der Papa auch so etwas?“, u. v. m. Dann schieben Sie die Puzzleteile auseinander, und das Kind kann damit beginnen, die Teile zusammenzusetzen.
Während der ersten Versuche, das Puzzle zusammenzusetzen, benötigt das Kind sicherlich Ihre Unterstützung. Nach und nach kann das Kind das Puzzle schon allein fertigstellen.
Variation: Sie können das Puzzle immer weiter zerschneiden und so den Schwierigkeitsgrad erhöhen. Außerdem können Sie mit dem Kind gemeinsam die Anzahl der Puzzleteile bestimmen.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Die Kinder unter 3 lernen über konkrete Erfahrungen. B ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit max. 4 Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. So behalten Sie einen guten Überblick und können gezielter mit den Kindern arbeiten.
In der Kreismitte breiten Sie ein Tuch aus. Dort präsentieren Sie die Naturmaterialien für die Kinder. Wenn alle miteinander im Kreis sitzen, laden Sie die Kinder ein, sich etwas aus der Kreismitte zu nehmen. So können die Kinder nacheinander, jedes für sich, die verschiedenen Materialien erfühlen, anschauen und daran riechen.
Sollte ein Kind die Materialien in den Mund nehmen, unterbinden Sie das. Sicherlich ist ein kurzer Kontakt über den Mund nicht schädlich, birgt aber dennoch eine Verletzungsgefahr, die Sie vermeiden sollten.
Wenn die Kinder die Materialien ausgiebig betrachtet haben, können sie daraus ein Mandala in der Kreismitte liegen. Lassen Sie den Kindern ausreichend Zeit, mit den Materialien zu experimentieren. So erleben die Kinder beispielsweise, wie lang die Zweige sind, wie rau die Baumrinde ist usw.
Die entstandenen Mandalas fotografieren Sie zur Dokumentation. Diese können Sie später im Gruppenraum aufhängen und noch einmal gemeinsam mit den Kindern betrachten oder in den Portfolios abheften.
Das wird gebraucht: