Verwandeln Sie eine Treppe zu einem Lernfeld von aufeinanderfolgenden Zahlenwerten. Eine Bewegungsgeschichte über einen mehrmals verhinderten Raketenstart ins All fördert die körperliche Fitness, und die Herstellung von erfrischenden Holunder-Drops animiert zum Umgang mit Maßeinheiten. Ein Lineal verdeutlicht die Wirkung eines Experimentes, während ein selbst gestaltetes Ordnungssystem Abwechslung in die Spielkreise bringt.
Beim täglichen Treppensteigen stellt sich schnell das unbewusste Mitzä ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Fingerspiele und Reime, die dem Prinzip der immer wied ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Für eine gesunde Lebensweise ist eine ausreichende Flü ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Für das gleichmäßige Abbrennen einer Wachskerze benöti ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Kennen Sie auch die immer wiederkehrende Qual der Wahl ... Angebot ansehen
Beim täglichen Treppensteigen stellt sich schnell das unbewusste Mitzä ...
Wählen Sie für diese Aktion eine etwas längere Treppe in Ihrer Einrichtung aus. Gegebenenfalls könnte hier auch eine Ansammlung von Stufen im Außenbereich oder die Leiter an einer Rutsche zum Einsatz kommen. Gehen Sie dabei in einzelnen Schritten vor:
Durch dieses dauerhafte Sichtbarmachen des Zählvorgangs der einzelnen Stufen haben Sie ein geeignetes Spielfeld für das körperliche Erleben von einzelnen Zahlen und das Erfassen von einzelnen Mengen geschaffen. Nehmen Sie noch zusätzlich einen Spielwürfel hinzu, und das Spiel kann beginnen. Dabei würfelt ein Kind eine Zahl. Dann steigt es die Treppe bis zu dieser Zahl hinab. Anhand der Punkte-Kennzeichnung können die Kinder das Ergebnis selbstständig überprüfen. Bevor das Kind wieder zu der Gruppe zurückkehrt, läuft es mit dem Würfel in der Hand bis zum unteren Ende der Treppe. Dort wird erneut gewürfelt, um entsprechend der Augenzahl wieder nach oben zu steigen. Nun dienen die bunten Pappröhren als Kontrolle der jeweiligen Zahlenwerte. Anschließend kommt das nächste Kind an die Reihe usw.
Pro Kind:
Ab 3 Jahren. Fingerspiele und Reime, die dem Prinzip der immer wied ...
So wird’s gemacht:
Nachdem sich die Kinder durch freies Laufen im Raum aufgewärmt haben, breiten Sie ein großes Fallschirmtuch in der Mitte des Bewegungsraumes aus. Fordern Sie die Kinder auf, sich um den Schirm zu verteilen und an einem der Haltegriffe Platz zu nehmen. Sie werden erleben, dass die Kinder sofort beginnen, das Tuch mit eigener Muskelkraft zu bewegen. Fördern Sie diese körperlich anstrengende Übung und einige andere sportliche Herausforderungen durch eine angeleitete Bewegungsgeschichte. Lernen Sie hierzu zuerst gemeinsam den Spruch für den Raketenstart:
Knall, Knall, Knall,
wir fliegen jetzt ins All.
Alles fertig?
Der Countdown läuft:
10, 9, 8, 7 ………
Die Kinder werden aufgefordert, sich zu erheben. Alle Teilnehmer halten nun mit beiden Händen den Fallschirm am äußeren Saum fest. Dieser Haltegriff ist für Kinder im Elementarbereich besser geeignet als die eigens dafür angebrachten Halteschlaufen. Durch das gemeinsame Sprechen des Spruches bereiten Sie die Rakete für den Start vor. Beim Countdown versuchen Sie, bei der Aufzählung jeder einzelnen Zahl das Tuch nach oben schwingen zu lassen:
Bauen Sie diesen Flug ins Weltall als vertrautes Einstiegsritual in Ihre Bewegungsstunden mit ein. Halten Sie dadurch die Spannung und Vorfreude auf das jeweilige Material der kommenden Bewegungsstunde aufrecht.
Das wird gebraucht:
(Für 10–20 Kinder)
Ab 3 Jahren. Für eine gesunde Lebensweise ist eine ausreichende Flü ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie diese Platz sparenden Durstlöscher für heiße Sommertage in der Küche Ihrer Einrichtung zu. Nachdem Sie alle erforderlichen Utensilien und Zutaten übersichtlich bereitgestellt haben, beginnen Sie mit der Umsetzung des Rezeptes:
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 4 Jahren. Für das gleichmäßige Abbrennen einer Wachskerze benöti ...
So wird’s gemacht:
Nehmen Sie mit den Kindern an einem Tisch Platz, auf dem Sie schon für jedes Kind einen eigenen Arbeitsplatz mitsamt seinen erforderlichen Materialien eingedeckt haben. Führen Sie die Kinder wie folgt durch das Experiment:
Was passiert?
Die Kerze im Glas beginnt, unruhig zu flackern, bis sie letztendlich nach kurzer Zeit erlischt. Das Wasser aus der Schale wird daraufhin in das Innere des Glases gezogen. Der Wasserpegel steigt zunächst nur ein wenig, dann aber immer mehr an. Die Kerze benötigt Sauerstoff aus der Umgebung, um brennen zu können. Dieser ist im Glas aber nur begrenzt vorhanden. Nachdem der Sauerstoff vollständig aufgebraucht ist, erlischt die Flamme. Da kein Sauerstoff im Glas mehr Platz in Anspruch nimmt, kann das gefärbte Wasser diesen Platz einnehmen.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 3 Jahren. Kennen Sie auch die immer wiederkehrende Qual der Wahl ...
So wird’s gemacht:
Bevor Sie sich mit den Kindern sämtliche bekannte Kreisspiele und Lieder in Erinnerung rufen, gestalten Sie die beiden großen Holzwürfel. Hierzu bringen Sie mit einem Brennkolben die Augenformation der Zahlen 1–6 an den einzelnen Seiten eines Würfels an. Zusätzlich lassen Sie die jeweilige Ziffer rechts daneben einbrennen. Für die Gestaltung des 2. Würfels benötigen Sie eine der Symbole-Vorlagen. Lassen Sie die Kinder diese 6 Kreise zunächst ausschneiden und mit etwas Durchschlagpapier auf den einzelnen Würfelseiten anbringen. Zur Befestigung benutzen Sie einige Klebestreifen. Mit Hilfe eines Kugelschreibers übertragen die Kinder die 6 Symbole auf die Flächen des Würfels. Hierfür müssen die Konturen mit festem Druck exakt nachgezeichnet werden. Nach dem Entfernen der Papiere sind die Symbole auf dem Holz zu erkennen, die nun noch mit dem Brennkolben eingebrannt werden müssen.
Für das Ordnungssystem der Spielesammlung schneiden die Kinder die 2. Vorlage der Symbole aus. Diese werden nacheinander an die obere Kante der bunten Tonpapiere aufgeklebt und in eine Karton-Box eingestellt. Nun müssen zu jeder Kategorie noch 6 graue Karten mit den Zahlen 1–6 durchnummeriert werden. Auf diese schreiben Sie dann direkt unter die Zahlen jeweils eine Spielidee oder einen bekannten Liedtitel.
Benutzung der Spielesammlung:
Ein Kind beginnt, tritt in die Mitte des Kreises und würfelt mit beiden Würfeln gleichzeitig. Wenn beispielsweise das Symbol der Sonne mit der Ziffer 5 erscheint, muss das Kind zunächst anhand der bunten Karteikarten die Sonne ausfindig machen. Danach sucht es unter den grauen Karten nach der Zahl 5, um die entsprechende Karte zu entnehmen und dem Erzieher zu reichen. Dieser verkündet welche Aktivität gleich den Spielkreis beleben wird. Anschließend kommt das nächste Kind an die Reihe etc.
Praxis-Tipp: Nachdem die Spielesammlung als fester Bestandteil Einzug in die zufällige Auswahl von Kreisspielen gefunden hat, erweitern Sie die Sammlung. Beschreiben Sie hierzu auch die Rückseiten der grauen Karten mit weiteren Spielideen. Lassen Sie das Kind in der Kreismitte vor dem Würfeln entscheiden, ob es sich für die vordere oder die hintere Seite entscheiden möchte. Dementsprechend lesen Sie das Spiel vor.
Das wird gebraucht: