In diesem Wochenfahrplan finden Sie Angebote und Ideen, mit denen die Kinder sich mit der Mathematik vertraut machen machen Dazu gibt es ein Bewegungsspiel mit Würfel, symmetrische Bilder, ein Musik-Experiment mit Mengen und Zahlen und einen Aufräum-Reim, der sich gut als Ritual in den Alltag Ihrer Kita einbauen lässt. Stellen Sie außerdem lustige Zahlen-Puppen her, die die Kinder im Marionettenspiel verwenden können.
Viele Gesellschaftsspiele basieren auf dem Erkennen von Zahlen anhand ... Angebot ansehen
Das große Lernfeld Mathematik gliedert sich in einzelne spezielle Bere ... Angebot ansehen
Zahlen und Mengen fordern Kinder schon früh zu einem erforschenden Spi ... Angebot ansehen
Kinder lieben Verse und Reime, die Zahlen beinhalten. Lernen Sie heute ... Angebot ansehen
Kinder erfassen Zahlen zunächst durch das Abzählen von einzelnen Menge ... Angebot ansehen
Viele Gesellschaftsspiele basieren auf dem Erkennen von Zahlen anhand ...
So wird’s gemacht:
Versammeln Sie sich zunächst mit den Kindern um einen Basteltisch, auf dem in der Mitte sämtliche benötigten Materialien gut übersichtlich bereitliegen. Geben Sie zur Herstellung der Spielkarten folgende Aufgaben an die Kinder weiter:
Herstellung der Spielkarten
Insgesamt liegen 30 weiße Papiere (à 15 x 15 cm) für euch bereit. Versucht nun, 6 einzelne Stapel jeweils zu 5 Papieren zusammenzulegen. Beginnt mit dem ersten Stapel, taucht einen Zeigefinger in grüne Fingerfarbe und bringt mittig auf jedem der Papiere einen Abdruck an. Lasst die Farbe trocknen. Auf den Papieren des nächsten Stapels bringt ihr mit lila Farbe 2 Fingerabdrücke an.
Mit roter Fingerfarbe verewigt ihr 3 Punkte auf weiteren 5 Papieren. Die 4 Punkte druckt ihr mit dunkelblauer Farbe ab, für die 5 Punkte benutzt ihr die Farbe Orange. Auf den Papieren des letzten Stapels druckt ihr mit brauner Farbe 6 Punkte ab.
Und nun zum eigentlichen Spiel:
Das wird gebraucht:
Das große Lernfeld Mathematik gliedert sich in einzelne spezielle Bere ...
Führen Sie dieses Angebot in der Freispielphase Ihrer Einrichtung mit jedem Kind einzeln an einem Maltisch durch. Begleiten Sie diese Entdeckungsmöglichkeit in folgenden Schritten:
Dieses Angebot eignet sich auch für die älteren Kinder Ihrer Gruppe. Die Aufgabenstellung lässt sich dem Alter entsprechend durch eine Vorgabe eines bestimmten Themas variieren. Beispielsweise könnte der Malauftrag lauten, 2 dunkelblaue Wolken zu malen. Nach dem Abdruck werden symmetrisch exakt 4 Wolken sichtbar sein. Die Kinder werden so motiviert, aus eigenem Antrieb zu zählen und zu vergleichen. Und so ganz nebenbei machen sie schon erste Erfahrungen mit doppelten Zahlen.
Pro Kind:
Zahlen und Mengen fordern Kinder schon früh zu einem erforschenden Spi ...
So geht’s:
Was passiert?
Die Musik aus dem Lautsprecher des CD-Players versetzt die Luft in Schwingungen. Je nach Erhöhung der Lautstärke nehmen die Schwingungen in der Luft immer mehr zu, bis sie sich letztendlich auf die Frischhaltefolie übertragen. Dies hat zur Folge, dass die Folie auch zu schwingen beginnt und die extrem leichten Konfettis aus Seidenpapier in Bewegung geraten. Im Laufe der Zeit fallen die einzelnen Papiersschnipsel von der Folie herunter. Je nach Musik sind die Schwingungen unterschiedlich stark. Bei manchen Arten beginnt die Folie schon bei geringer Lautstärke zu schwingen.
Das wird gebraucht:
Kinder lieben Verse und Reime, die Zahlen beinhalten. Lernen Sie heute ...
So geht’s:
Nehmen Sie mit den Kindern in einem Stuhlkreis Platz. Sprechen Sie den Zahlenreim laut und deutlich vor, und untermalen Sie ihn, indem Sie an den jeweiligen Textstellen die entsprechende Anzahl von Fingern nach oben strecken:
Aufräum-Reim
1, 2, 3
Das Spielen ist vorbei!
4, 5, und 6
Aufgeräumt wird jetzt!
7 und 8
Ein Stuhlkreis wird gemacht!
Benutzen Sie von nun an diesen Reim als tägliches Aufräum-Ritual. Die Kinder werden ihn schnell mitsprechen wollen und die beschriebenen Aktionen selbst aktiv umsetzen. Parallel dazu erhalten sie den Anreiz, die Zahlenfolge von 1–8 richtig zu erlernen.
Kinder erfassen Zahlen zunächst durch das Abzählen von einzelnen Menge ...
Das wird gebraucht: