Mit den folgenden Angeboten fördern Sie spielerisch die Vorläuferfähigkeiten der großen und kleinen Kinder Ihrer Gruppe. Ob kreativ per Fingerabdruck oder durch einfaches Zählen geringer Mengen: So fördern Sie die Kinder im Bereich Mathematik. Die Jüngsten üben sich z. B. mit Spielmaterialien aus Filz oder mit Bällen. Beim Schütten mit gefärbtem Wasser lernen die Kinder unterschiedliche Mengangaben kennen und differenzieren. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema 2 x 3 macht 6 … finden Sie im neuen Wochenplan.
Aus weichem Filz lassen sich mathematische Formen wie Dreieck, Viereck ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder mit Flüssigkeiten arbeiten können, motiviert sie ... Angebot ansehen
Wenn die Jüngsten Farben und Formen voneinander unterscheiden können, ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot verfestigen Sie mit den Kindern die Ziffern 1,2 und ... Angebot ansehen
Auch Kleinkinder interessieren sich schon für Mengen und Zahlen. Mit d ... Angebot ansehen
Finden Sie mit den Kindern heraus, wo sich Zahlen in ihrem Alltag find ... Angebot ansehen
Erstellen Sie mit den Kindern eine Sammlung verschiedener Materialien. ... Angebot ansehen
Die Kinder erfahren, wie weit ihre Lieblingstiere springen können. Ans ... Angebot ansehen
Das mathematische Material von Maria Montessori eignet sich gut, um Ki ... Angebot ansehen
Die Kinder gehen gemeinsam auf Zahlensuche in der Kita. Die gefundenen ... Angebot ansehen
Aus weichem Filz lassen sich mathematische Formen wie Dreieck, Viereck ...
Knicken Sie den blauen Filz in der Mitte und schneiden Sie die beiden oberen Ecken ab, sodass auf diese Weise 1 Dreieck entsteht. Dann klappen Sie das Papier auf und schneiden entlang der Faltlinie, um 2 Dreiecke zu erhalten. Knicken Sie nun den roten Filz in der Mitte und schneiden aus der Hand 1 Viereck auf. Wenn Sie nun wieder aufklappen und auf der Faltlinie ausschneiden, erhalten Sie 2 Vierecke. Knicken Sie den gelben Filz in der Mitte und schneiden aus der Hand auf diese Weise 2 Kreise aus. Klappen Sie den Filz auf und trennen Sie die beiden Kreise voneinander mit der Schere. Dann legen Sie die 6 Formen vermischt in den Korb. Anschließend legen Sie das weiße Blatt auf einen Tisch in Arbeitshöhe des Kindes und das Körbchen mit den Filzformen daneben.
Setzen Sie sich mit dem Kind gemeinsam vor den Korb und das Blatt Papier an den Tisch. Das Papier dient lediglich als Unterlage, die dem Kind eine Spielübersicht ermöglicht. Entnehmen Sie mit dem Kind zusammen die Filzstücke auf das weiße Papier. Nacheinander benennt das Kind die Farbe und die Formen der Filzstücke. Ggf. benötigt das Kind hierzu noch Ihre Unterstützung.
Anschließen sortiert das Kind die Formen, sodass auf dem Blatt die beiden Dreiecke, die beiden Vierecke und die beiden Kreise jeweils nebeneinanderliegen. Anschließend können die Formen wieder neu gemischt werden und das Kind kann das Spiel wiederholen, bzw. ein anderes Kind kann das Spiel mit Ihnen gemeinsam spielen.
Erweitern Sie das Spiel um weitere Formen, wie beispielsweise ein Rechteck und ein Sechseck.
Wenn die Kleinkinder mit Flüssigkeiten arbeiten können, motiviert sie ...
Nehmen Sie das farbige Klebeband und markieren damit die beiden Becher. Einen umwickeln Sie in der Bechermitte und markieren damit „halb voll“. Den Zweiten Markieren Sie am oberen Rand und markieren damit „ganz voll“. Dann stellen Sie die übrigen Materialien auf dem Tablett auf einem Tisch für das Kind bereit.
Das Kind tropft die Lebensmittelfarben seiner Wahl in die beiden Kännchen mit dem Wasser und rührt jede Farbe gut mit dem Esslöffel um.
Dann schüttet es die beiden Becher bis zur Markierung voll mit Wasser. Dies erfordert sicherlich etwas Übung. Sollte etwas daneben gehen, wischen Sie die Flüssigkeit mit dem Tuch auf.
Sie begleiten das Kind dabei und erklären, welcher Becher „halb voll“ mit der gefärbten Flüssigkeit ist und welcher „ganz voll“ mit der gefärbten Flüssigkeit ist. Anschließend kann das Kind die beiden Becher wieder zurück in die Kännchen schütten und das Spiel wiederholen.
So erweitern Sie das Spiel: Nehmen Sie noch mehr Becher hinzu und markieren Sie diese bei ¼ und ¾.
Für diese Übung benötigen Sie:
Für die Variante benötigen Sie:
Wenn die Jüngsten Farben und Formen voneinander unterscheiden können, ...
Legen Sie aus den Duplosteinen die Zahl „1“ aufs Papier. Dazu legen Sie die beiden gelben Duplosteine senkrecht übereinander. An den linken Rand des oberen Gelben legen Sie die beiden orangefarbenen Duplosteine an. Fertig ist die Zahl „1“. Nun umranden Sie die Steine in den entsprechenden Farben mit den Filzstiften. Anschließend nehmen Sie die Steine vom Papier und malen die Umrisse in den entsprechenden Farben aus. Zum Schluss laminieren Sie das Papier ein.
Setzen Sie sich gemeinsam mit einem Kind an einen Tisch und legen das Papier und den Korb vor sich. Erklären Sie dem Kind: „Das ist die Zahl 1. Nun kannst du sie mit den Duplosteinen nachlegen.“ Daraufhin platziert das Kind (ggf. mit Ihrer Unterstützung) die gelben Duplosteine auf den gelben Feldern und die orangefarbenen Duplosteine auf den orangefarbenen Feldern. Auf diese Weise lernt es die Form der Zahl „1“ kennen sowie die Differenzierung zwischen den gelben und orangenen Steinen bzw. Feldern und Farben.
Dieses Angebot können Sie auch für alle anderen Zahlen vorbereiten.
Für 1 Übung benötigen Sie:
Mit diesem Angebot verfestigen Sie mit den Kindern die Ziffern 1,2 und ...
Setzen Sie sich mit einem Kind zusammen an einen Tisch. In die obere Reihe des Eierkartons legen Sie nebeneinander die Zahlen 1, 2 und 3.
Dann geben Sie dem Kind die Pompon-Bälle. Das Kind versucht nun, die richtige Anzahl der Bälle unter die jeweilige Ziffer in die Öffnungen des Eierkartons zu legen. Wenn das Spiel noch neu für die Kinder ist, benötigen sie hierbei Ihre Unterstützung. Später gelingt es den Kleinkindern sicherlich schon allein.
Sie können das Spiel mit einem 10er-Eierkarton bis zur Zahl 5 erweitern, wenn die Kinder den Zahlenraum 1 bis 3 schon beherrschen.
Auch Kleinkinder interessieren sich schon für Mengen und Zahlen. Mit d ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch in Arbeitshöhe des Kindes aus.
Legen Sie das DIN-A4-Papier im Querformat vor sich auf den Tisch. Dann schreiben Sie untereinander auf den linken Bildrand die Zahlen 1,2 und 3. Neben die Zahlen malen Sie in der Größe der Zahlen einen Kreis mit dem roten Wachsmaler. Dann malen Sie diesem Kreis mit dem schwarzen Filzstift Augen, Nase und Mund auf.
Arbeiten Sie immer mit einem Kind gemeinsam. Erklären Sie: „Das Schwarze hier (deuten Sie auf die Zahlen) sind Zahlen. Kannst du sie schon benennen? (Helfen Sie ggf. beim Benennen der Zahlen). Neben den Zahlen sind runde, rote Gesichter. Das sind Raupengesichter. Die Raupen benötigen jetzt noch einen Körper. Dieser soll genauso lang sein, wie die Zahl, die vor dem Raupenkopf steht.“
Daraufhin taucht das Kind seinen Zeigefinger in die Fingerfarbe seiner Wahl und druckt bei „Raupe 1“ einmal neben den Kopf. Bei „Raupe 2“, zweimal und bei „Raupe 3“, dreimal (siehe Foto).
Nachdem Sie die Finger des Kindes wieder gesäubert haben, besprechen Sie mit dem Kind, welche Raupe den längsten und welche den kürzesten Körper hat. Zur Verfestigung können Sie die Bilder mit dem Klebeband im Raum aufhängen. So können die Kleinkinder sie immer wieder betrachten.
Pro Kind benötigen Sie:
Finden Sie mit den Kindern heraus, wo sich Zahlen in ihrem Alltag find ...
Drucken Sie die Portfolioseite im Zusatzmaterial für jedes Kind einmal aus. Ergänzen Sie sie mit eigenen Ideen.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern an einem Tisch in einem ruhigen Raumbereich. Zeigen Sie den Kindern die vorbereitete Protfolioseite und erläutern Sie ihnen, dass sie auf dieser Seite ihre eigenen Zahlen sammeln können. Finden Sie mit den Kindern nach und nach „ihre“ Zahlen heraus und schreiben Sie sie gemeinsam auf. Betonen Sie jeweils die verschiedenen Maßeinheiten, z. B. Zentimeter. Heften Sie diese Seite anschließend in den Portfoliordner der Kinder ab.
Erstellen Sie mit den Kindern eine Sammlung verschiedener Materialien. ...
Erstellen Sie eine Elterninformation. Bitten Sie die Eltern um ihre Mithilfe für die Erstellung von Materialsammlungen. Führen Sie auf, welche Materialien sie konkret benötigen, wie hier vorgeschlagen z. B. Weinkorken, Murmeln, Tannenzapfen, Kieselsteine. Ergänzen Sie kurz, dass Sie damit das Mengenverständnis der Kinder fördern möchten, was eine wichtige mathematische Vorerfahrung darstellt.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Morgenkreis. Eröffnen Sie den Kreis mit Ihrem gewohnten Begrüßungsritual. Erzählen Sie den Kindern, dass Sie einen „Raum 100“ einrichten möchten. Hierfür benötigen Sie die Hilfe der Kinder und ihrer Familien. Bitten Sie die Kinder, mit ihren Eltern zu Hause z. B. folgende Dinge zu sammeln:
Sie können diese Liste natürlich ergänzen und abändern. Zeigen Sie den Kindern, dass Sie für jedes Material einen Korb im Regal bereitgestellt haben. In diese können die Kinder die gesammelten Dinge legen. Geben Sie den Kindern die Elterninfo mit nach Hause. Fragen Sie alle paar Tage bei den Kindern nach, ob sie bereits etwas gesammelt haben. Nach ein paar Tagen und Wochen ist Ihre Sammlung hoffentlich bereits angewachsen. Zählen Sie mit den Kindern regelmäßig im Morgenkreis die mitgebrachten Materialien. Wenn Sie 100 erreicht haben, schließen Sie eine Sammlung. Ansonsten sammeln Sie weiter. Die Kinder können die Materialien im Freispiel nutzen, um mit ihnen z. B. Legebilder zu gestalten. Oder sie vergleichen das Gewicht der verschiedenen Materialien, denn 100 Steine wiegen beispielsweise viel mehr als 100 Korken.
Die Kinder erfahren, wie weit ihre Lieblingstiere springen können. Ans ...
Treffen Sie sich mit 6 Kindern im Bewegungsraum. Fragen Sie sie nach ihren Lieblingstieren und finden Sie gemeinsam im Internet heraus, wie weit diese Tiere springen können. Übertragen Sie diese Werte wie folgt auf den Boden des Bewegungsraums:
Nun sehen die Kinder, wie weit ihr Lieblingstier springen kann. Außerdem können Sie herausfinden, wie weit sie selbst springen können. Dafür stellen sich die Kinder mit etwas Abstand zur Startlinie hintereinander auf. Das erste Kind nimmt Anlauf und springt ab der Markierung, so weit es kann. Markieren Sie die Sprungweite des Kindes ebenfalls mit einem Stück Klebeband und schreiben Sie seinen Namen darauf. Messen Sie die Distanz und notieren Sie sie ebenfalls auf dem Klebeband usw. Auf diese Weise erhalten die Kinder einen Eindruck, wie weit sie selbst im Vergleich zu den Tieren springen können.
Das mathematische Material von Maria Montessori eignet sich gut, um Ki ...
Zeichnen Sie auf jede Stange in Abständen von je 10 cm Linien ein. Dadurch erhält die 100 cm lange Stange 10 Abschnitte, die 10 cm lang sind, die 90 cm lange Stange 9 Abschnitte, die 80 cm lange Stange 8 Abschnitte usw. Die 10 cm lange Stange hat nur einen Abschnitt. Bemalen Sie jeden zweiten Abschnitt mit der blauen Farbe und lassen Sie die Farbe trocknen. Der 10 cm lange Stab bleibt ohne Farbe. Drucken Sie die Zahlenkarten im Zusatzmaterial aus, schneiden Sie sie aus und laminieren Sie sie. Legen Sie Karten und Stäbe in den Korb.
Treffen Sie sich mit einem Kind in einem ruhigen Bereich. Zeigen Sie ihm die Stangen und erklären Sie ihm, dass es sich hierbei um numerische Stangen handelt, mit denen Zahlen gelernt werden können. Machen Sie dem Kind vor, wie mit dem Material umgegangen werden kann. Legen Sie die Stangen nach der Größe sortiert nebeneinander. Legen Sie die Stangen wieder zurück in den Korb. Nun ist das Kind an der Reihe und sortiert die Stangen. Stören Sie es nicht dabei, denn das Kind kann am Ende selbst überprüfen, ob es die Stangen richtig sortiert hat. Dies erkennt es sehr leicht daran, ob die Treppenstruktur erkennbar ist. Wenn das Kind bereits Interesse an den geschriebenen Zahlen aufweist, kann es die Abschnitte der einzelnen Stangen zählen. Dann sucht es die entsprechende Zahlenkarte heraus, indem es die Punkte auf den Karten zählt und mit der Menge der Abschnitte vergleicht. Die richtige Karte legt es unter die Stange. Am Ende besprechen Sie mit dem Kind das Ergebnis und führen dabei Mengen- und Längenbegriffe wie mehr, weniger, länger und kürzer ein. Wenn das Kind fertig ist, fragen Sie es, ob es Lust hat, das Material einem anderen Kind zu zeigen. Ansonsten räumt es die Stangen und die Zahlenkarten wieder in den Korb und stellt diesen für die anderen Kinder zugänglich in ein Regal.
Die Kinder gehen gemeinsam auf Zahlensuche in der Kita. Die gefundenen ...
Drucken Sie die Detektivkarten aus und legen Sie alle Materialien bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern und laden Sie sie zu einer Zahlensuche ein, bei der sie zu Zahlendetektiven werden. Jedes Kind erhält einen Stift und eine Detektivkarte, in die es die gefundenen Zahlen einträgt. Nun gehen Sie gemeinsam auf die Suche nach Zahlen. Gehen Sie langsam durch die verschiedenen Räume und lassen Sie nach Möglichkeit auch nicht das Büro der Kita aus. Immer, wenn die Kinder eine Zahl oder eine Nummer gefunden haben, schreiben sie sie in ein Feld ihrer Detektivkarte. Schreiben Sie daneben, wo die Zahl zu finden war. Sprechen Sie kurz über die jeweilige Bedeutung der Zahl. Außerdem schießen die Kinder ein Foto von der Zahl. Nach jeder Zahl wechseln sich die Kinder mit der Kamera ab. Helfen Sie den Kindern ggf. bei der Suche und geben Sie Tipps. Es lassen sich Zahlen z. B. an folgenden Stellen finden:
Wenn alle Felder der Detektivkarte ausgefüllt sind, erhalten die Kinder von Ihnen einen Stempel in das entsprechende Feld auf der Karte. Nun sind sie Zahlendetektive. Natürlich können die Kinder noch weitere Zahlen suchen und fotografieren. Drucken Sie die Fotos aus und erstellen Sie mit den Kindern zusammen eine Zahlencollage mit der Überschrift „Die Zahlendetektive gehen auf Zahlenjagd“ o. Ä. Diese Collage hängen Sie im Flur auf, sodass die Eltern Einblick in Ihre Bildungsarbeit erhalten.
Sie könnten mit den Kindern auch in der nahen Umgebung der Kita auf Zahlensuche gehen. Oder sie suchen alternativ nach Buchstaben.