Am 6. Januar feiern Christen den Dreikönigstag. An diesem Tag kamen die Heiligen 3 Könige nach Bethlehem, um das neugeborene Jesuskind zu ehren und ihm ihre Geschenke zu bringen. Kommen die Kinder nach den Weihnachtsferien wieder in den Kindergarten, fällt ihr 1. Blick oft auf die Krippe. Ist das Jesuskind auch hier angekommen? Sind die Hirten noch da oder die Heiligen 3 Könige schon auf dem Weg? In diesem Wochenfahrplan werden Sie mit Ihren Kindern einen genauen Blick auf die Heiligen 3 Könige und ihre Geschenke werfen.
Starten Sie in die Woche, indem Sie den Kindern von den 3 Weisen erzäh ... Angebot ansehen
Gestern haben Sie Ihren Kindern davon erzählt, wie die Heiligen 3 Köni ... Angebot ansehen
Myrrhe ist ein Harz, das ähnlich wie Weihrauch aus der Rinde von besti ... Angebot ansehen
Heute lernen die Kinder das 2. Geschenk der Heiligen 3 Könige kennen: ... Angebot ansehen
Jetzt fehlt nur noch das letzte der 3 Geschenke: das Gold. Dies wird d ... Angebot ansehen
Starten Sie in die Woche, indem Sie den Kindern von den 3 Weisen erzäh ...
Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, besuchen Sie mit den Kindern die nächstliegende Kirche, um sich dort die Krippe anzusehen. Kirchenkrippen sind meist sehr detailliert und mit großen Figuren bestückt. Betrachten Sie mit den Kindern die Krippe eingehend. Lassen Sie den Kindern viel Zeit für die Betrachtung. Dann versammeln Sie sich vor der Krippe im Kreis oder in einer der Bankreihen. Sollten Sie keine Gelegenheit haben, eine Kirchenkrippe zu besuchen, können Sie auch einen Sitzkreis vorbereiten und eine Krippe mit Figuren in die Kreismitte stellen. Sicherlich werden Ihnen dabei gern einige Kinder helfen, die Krippe zu schmücken und die Figuren platzieren. Versammeln Sie sich mit den Kindern im Kreis, und lassen Sie den Kindern Zeit, die Krippe zu betrachten. Nach der eingehenden Betrachtung der Krippe erzählen Sie die folgende Geschichte:
Geschichte: „Die Heiligen 3 Könige“, frei nach dem Matthäus-Evangelium
In einem weit entfernten Land, da gab es weise Königsmänner. Sie hießen Caspar, Melchior und Balthasar. Sie beobachteten an jedem Abend, wo die Sterne am Himmel standen und welche Bahn sie zogen. Sie machten sich auch viele Gedanken darüber, was die Sterne bedeuteten. Deshalb nannte man die weisen Könige auch Sterndeuter. Eines Abends, da waren sie sehr aufgeregt. Sie sahen am Himmel einen neuen großen Stern. Da die Sterndeuter so viele Sterne kannten, wussten sie: Das ist ein Königsstern. Irgendwo muss ein neuer König geboren sein. Die Heiligen 3 Könige wollten diesen kleinen König besuchen, denn sie waren sich sicher, das musste einmal ein ganz besonderer König werden. Fieberhaft begannen sie, ihre Reise vorzubereiten. Sie beluden ihre Kamele, denn sie wussten, dass sie auch durch die Wüste reiten werden. Jeder Sterndeuter hatte für das kleine Königskind ein kostbares Geschenk dabei. Die Könige folgten dem Stern, denn sie waren sich sicher, dass er sie zum Königskind führen würde. Der Weg war weit, und sie waren viele Tage und Nächte auf ihren Kamelen unterwegs. Dabei ließen sie den Stern nicht aus den Augen. Schließlich erreichten sie die Stadt Jerusalem. Dort lebte ein König namens Herodes in einem Palast. Hier wollten sie das Königskind besuchen. Die Sterndeuter fragten Herodes nach dem Königskind. Aber Herodes wusste nichts davon. Also ritten die Männer weiter. Sie folgten dem Stern bis nach Bethlehem. Da standen sie vor einem ärmlichen Stall. Es sah so aus, als schiene der Stern genau über diesem Stall. Die Sterndeuter wunderten sich. Sie konnten sich nicht vorstellen, dass ein König in diesem Stall leben sollte. Sie öffneten die Tür und fanden tatsächlich ein kleines Baby mit seinen Eltern. Es waren Maria und Josef mit dem Jesuskind. Die Sterndeuter erkannten sofort: Das ist ein Königskind. Sie knieten vor Jesus nieder, als wenn er schon ein mächtiger König wäre. Dann überreichten sie der Familie ihre kostbaren Geschenke. Einer gab Maria einige Goldstücke. Ein anderer hatte eine wertvolle kleine Schachtel voller Körner bei sich. Er nahm sich welche heraus und warf sie ins Feuer. Sofort verbreitete sich ein wundersamer Duft im Stall. Das war Weihrauch. Der 3. Sterndeuter schenkte Jesus eine kleine Flasche mit einer kostbaren Salbe. Diese war nur für Könige bestimmt. Das war Myrrhe.
Tipp: Falls Sie in der Nähe von Köln arbeiten, wäre ein Ausflug in den Kölner Dom mit Sicherheit ein besonderes Erlebnis. Dort gibt es nicht nur eine wunderschöne Krippe zu bestaunen, sondern auch einen Schrein, der die Gebeine der Heiligen 3 Könige beherbergen soll.
Gestern haben Sie Ihren Kindern davon erzählt, wie die Heiligen 3 Köni ...
Suchen Sie im Internet Vorlagen für die beiden unterschiedlich großen Sterne. Fertigen Sie daraus Schablonen an. Aus dem Leuchtpapier basteln Sie einen großen Stern von Bethlehem und 10 kleine Sterne. Eine Seite der Sterne versehen Sie mit doppelseitigem Klebeband. Dunkeln Sie einen Raum ab, sodass man die Sterne leuchten sieht.
Nun stellen Sie die Weihnachtskrippe im Raum auf und kleben den großen Stern von Bethlehem an die Wand darüber. Die 10 kleinen Sterne markieren den Weg. Sie verteilen diese mit ausreichend Abstand von der Tür bis zur Krippe auf dem Fußboden. Befestigen Sie die Sterne, indem Sie die Klebefolie abziehen und die Sterne festdrücken.
Nun können sich immer 3 Kinder auf den Weg zur Krippe machen. Dazu stellen sich die Kinder vor der Tür auf, und Sie erklären: „Ihr seid heute die 3 Heiligen Könige. Ihr wollt das kleine Königskind in der Krippe finden. Dazu müsst ihr dem Stern folgen, der euch zum Stall in Bethlehem führen wird.“ Öffnen Sie die Tür, und lassen Sie die Kinder eintreten. Ältere Kinder werden sicher sofort die leuchtenden Sterne finden und sich auf den Weg machen. Jüngere Kinder können Sie führen.
Tipp: Im Anschluss an das Spiel können Sie den Kindern Ausmalbilder von den Heiligen 3 Königen zur Verfügung stellen. Entsprechende Vorlagen finden Sie ebenfalls im Internet. Legen Sie die Ausmalbilder doch als „Belohnung“ an die Krippe.
Myrrhe ist ein Harz, das ähnlich wie Weihrauch aus der Rinde von besti ...
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche. Gehen Sie noch einmal kurz auf die Geschichte vom Montag ein. Erklären Sie den Kindern, dass Sie eines der kostbaren Geschenke herstellen wollen, nämlich die Myrrhe-Salbe, die früher nur den Königen bestimmt war.
Füllen Sie mit den Kindern einen Topf zur Hälfte mit Wasser, und erhitzen Sie es auf dem Herd.
Dann messen Sie zusammen mit den Kindern das Pflanzenöl und das Bienenwachs ab und lassen die Kinder beides in das Einmachglas füllen. Stellen Sie das Glas in das heiße Wasserbad. Warten Sie ab, bis alles miteinander verschmolzen ist. Nun füllen Sie die flüssige Salbe in die Dose. Lassen Sie die Salbe etwas abkühlen. Bevor sie fest wird, können die Kinder nun die Myrrhe-Salbe in den Tiegel tropfen lassen. Lassen Sie die Kinder die Mischung gut verrühren.
Jetzt ist Geduld gefragt. Es kann 1–2 Stunden dauern, bis die Salbe vollständig abgekühlt und fest ist. Dann verschließen Sie die Salbendose.
Im Kreis können Sie allen Kindern von der Salbenherstellung berichten und noch einmal darauf hinweisen, dass es sich um eines der kostbaren Geschenke der Heiligen 3 Könige handelt. Reichen Sie die Dose mit der Salbe herum. Jedes Kind darf sich etwas auf die Hand streichen. Riechen Sie gemeinsam daran und nennen Sie das Wort „Myrrhe“.
Abschließend stellen Sie mit den Kindern die Myrrhe-Salbe zur Krippe.
Für 50 ml Salbe:
Außerdem:
Heute lernen die Kinder das 2. Geschenk der Heiligen 3 Könige kennen: ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern im Kreis. Zuerst geben Sie das Granulat herum. Lassen Sie den Kindern Zeit, es zu betrachten, und tauschen Sie sich über die Erfahrungen aus: „Habt ihr so etwas schon einmal gesehen? Wie sieht das aus?“ Gehen Sie auf die optische Beschaffenheit ein. Benennen Sie z. B. die Wörter „klein“, „rund“, „Kugel“, „bunte Farben“.
Dann können Sie einige Körner entnehmen und diese im Kreis herumgeben. Fragen Sie: „Wie fühlen sich die Körner an?“ Ermuntern Sie die Kinder, an dem Granulat zu schnuppern.
Sprechen Sie anschließend mit den Kindern über ihre Erfahrungen. Fragen Sie die Kinder, worum es sich bei diesen Kügelchen wohl handeln könnte. Eine Antwort der Kinder lautet vielleicht: Pfeffer. Lösen Sie auf, dass es sich bei den Kügelchen um Weihrauch handelt.
Gehen Sie auf die Geschichte vom Montag ein, und erklären Sie, dass Weihrauch zu den Geschenken der Heiligen 3 Könige für das Jesuskind gehörte. Sagen Sie: „Erinnert ihr euch noch? Ein König hatte eine wertvolle kleine Schachtel voller Körner bei sich. Er nahm welche heraus und warf sie ins Feuer. Sofort verbreitete sich ein wundersamer Duft im Stall. Das war Weihrauch.“
Jetzt können Sie den Weihrauch entzünden. Legen Sie die Kohle in das Weihrauchschiffchen, zünden Sie sie an, und warten Sie einen Moment, bis die Kohle nicht mehr knistert. Nun geben Sie etwas von dem Weihrauchgranulat auf die glühende Kohle. Wenn Sie das Gefäß nun vorsichtig schwenken, wird sich der Geruch im Raum verteilen. Sollten Sie weder Weihrauchschiffchen noch Kohle zur Hand haben, verteilen Sie etwas Granulat auf einem feuerfesten Teller. Dann entzünden Sie 3 Streichhölzer und legen diese auf das Granulat. Auch bei diesem Vorgehen wird sich der typische Weihrauchgeruch im Raum verbreiten.
Tipp: Fragen Sie in der nächstgelegenen Kirche, dort wird Ihnen sicher gern ausgeholfen. Ansonsten bekommen Sie das Granulat und die Kohle über das Internet, in der Apotheke oder auf dem Weihnachtsmarkt.
Jetzt fehlt nur noch das letzte der 3 Geschenke: das Gold. Dies wird d ...
Machen Sie mit den Kindern einen Spaziergang, und lassen Sie dabei die Kinder kleine Steine sammeln.
Wieder zurück bereiten Sie einen Platz vor, an dem die Kinder kreativ werden können. Platzieren Sie die gesammelten Steine in die Mitte, und stellen Sie Farbe und Pinsel bereit. Geben Sie jedem Kind einen Malkittel. Nun laden Sie die Kinder ein, die gesammelten Steine mit der goldenen Farbe anzumalen. Erzählen Sie den Kindern, dass sie einen Goldschatz herstellen. Nach dem Trocknen können Sie die Steine in die Schatzkiste legen.
Im Abschlusskreis dieses Tages können Sie alle noch einmal den Goldschatz bestaunen. Reichen Sie dazu die Kiste mit den Goldstücken im Kreis herum. Erzählen Sie: „Als die Sterndeuter das Jesuskind gefunden hatten, knieten sie vor ihm nieder. Dann überreichten sie der Familie ihre kostbaren Geschenke. Ein König gab Maria einige Goldstücke. Ähnlich denen, die wir gebastelt haben. Nur noch viel, viel wertvoller.“
Nun laden Sie die Kinder ein, sich reihum einen Stein auszusuchen. Diesen dürfen die Kinder mit nach Hause nehmen. Dann stellen Sie den restlichen „Goldschatz“ zur Krippe. Beschließen Sie die Woche, indem Sie sagen: „3 Geschenke haben die Heiligen 3 Könige dem Jesuskind gebracht. Sie waren sehr wertvoll. Diese Geschenke haben wir in dieser Woche kennengelernt. Und seht einmal: Auch wir haben diese Geschenke Jesus an die Krippe gebracht.“