Am 6. Januar ist in Deutschland der „Dreikönigstag“ oder „Heilige Drei Könige“. An diesem Tag gedenkt man der „Heiligen Drei Könige“, die auch „Die drei Weisen aus dem Morgenland“ genannt werden. Auch mit den Jüngsten können Sie diesen Tag thematisieren. Indem Sie in Angeboten mit der Zahl 3 und den Königskronen arbeiten, greifen Sie diesen Tag symbolisch auf. Außerdem gestalten die Kinder kleine Geschenkboxen, die sie an ihre Eltern verschenken können.
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Sprache und Bewegung sind eng miteinande ... Angebot ansehen
Viele Kinder mögen es, sich zu verkleiden. Eine selbst gestaltete Kron ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Die Kinder haben oft das Bedürfnis, ihre ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Kinder lieben das Prinzip der Wiederholung. In diesem ... Angebot ansehen
In diesem Spiel arbeiten Sie mit der Zahl 3 und ihrer Bedeutung. Durch ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Sprache und Bewegung sind eng miteinande ...
So wird’s gemacht:
Bilden Sie mit den Kindern n einen Sitzkreis auf dem Boden. Wählen Sie 3 Kinder aus, die die Rolle der Heiligen Drei Könige übernehmen. Jedes Kind bekommt als Verkleidung eine Krone aus Goldpapier auf den Kopf gesetzt. 3 in Goldpapier eingewickelte Schachteln symbolisieren die Geschenke der Könige für das Jesuskind. Dann geht es los. Sie sprechen den folgenden Text, und die Kinder führen mit Ihrer Unterstützung die entsprechenden Bewegungen dazu aus. Nach ein paar Wiederholungen können die Kinder die Bewegungen zum Text vielleicht schon selbstständig durchführen.
„3 Könige auf dem Weg zum Kind“ | |
Text |
Umsetzung |
In der Fern | Kinder gehen im Kreis herum. |
steht ein Stern. | Eine Hand über die Augen halten, die andere zeigt auf einen Pappstern, der zuvor in einer Raumecke aufgehängt wurde. |
Dem folgen wir gern. | Die Kinder laufen in die Richtung des Sterns. |
Wir sind die Könige aus dem Morgenland | Kinder knien vor dem Puppenbett nieder |
und haben für Dich ein Geschenk in der Hand. | und legen ihr Geschenk hinein. |
Pack es aus, und schau hinein, was kann denn nur schöner sein? |
Die Kinder gehen wieder auf ihre Plätze zurück. 3 neue Könige werden gewählt, und das Spiel beginnt von Neuem.
Das wird gebraucht:
Viele Kinder mögen es, sich zu verkleiden. Eine selbst gestaltete Kron ...
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie zunächst eine Schablone für die Kronen anfertigen. Dazu zeichnen Sie auf stabilem Pappkarton mit Bleistift und Lineal eine 5 cm breite und ca. 30 cm lange Fläche ein. Dann schneiden Sie mit dem Cuttermesser die Bleistiftlinie entlang. Nun haben Sie ein Stück Pappe in der Form eines Rechtecks vor sich liegen. Mit dem Cuttermesser schnitzen Sie von einer langen Seite der Pappe Dreiecke ab. Legen Sie dazu die Pappe auf die dicke Unterlage. So beschädigen Sie nicht den Tisch. Es macht nichts, wenn die Dreiecke unterschiedlich groß sind. Wenn Sie damit fertig sind, haben Sie eine Schablone für eine gezackte Königskrone. Diese Schablone legen Sie auf weißes Papier und umfahren sie mit dem Bleistift. Mit der Schere schneiden Sie die Pappe entlang der Bleistiftlinie aus und fertigen so für jedes Kind, das am Angebot teilnimmt, eine Krone an.
Laden Sie immer 2 Kinder zu Ihrem Angebot ein. Die Kinder können die Krone mit den Goldpapierschnipseln bekleben. Dazu tauchen sie den Pinsel in den Kleister und pinseln damit das Material, das sie aufkleben möchten, ein. Jede Krone bekommt somit ein individuelles Gesicht. Wenn der Kleister getrocknet ist, tackern Sie die Krone entsprechend dem Kopfumfang des jeweiligen Kindes zusammen: Fertig sind die Königskronen.
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Die Kinder haben oft das Bedürfnis, ihre ...
So wird’s gemacht:
Die Kinder setzen sich an einen Tisch. Die oben genannten Utensilien liegen dort bereit. Die Kinder schneiden mit der Schere kleine Stücke von der Pappe oder dem Goldpapier ab. Dann kleistern sie das Papier mit dem Pinsel ein und kleben es auf den Karton. Jedes Kind kann den Karton nach seinen Vorstellungen verzieren. Wenn alles getrocknet ist, können die „Geschenke“ nebeneinander als Ausstellung präsentiert werden. Danach kann jedes Kind seiner Mama oder seinem Papa ein „Geschenk“ überreichen. Mit Ihrer Hilfe kann der Karton auch ganz mit Goldfolie umwickelt werden.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Kinder lieben das Prinzip der Wiederholung. In diesem ...
So wird’s gemacht:
Sie laden die Kinder in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung ein. Dann geben Sie ihnen nacheinander folgende Aufgaben:
Wichtig ist, dass Sie immer laut „1, 2, 3“ mitzählen und die Bewegungen mitmachen bzw. vormachen. Damit die Kinder Sie auch gut verstehen können, bietet es sich an, in einer Kleingruppe mit 3 Kindern zu arbeiten.
Das wird gebraucht:
In diesem Spiel arbeiten Sie mit der Zahl 3 und ihrer Bedeutung. Durch ...
Setzen Sie sich mit 2 Kindern an einen Tisch. In der Tischmitte steht eine Schüssel oder eine Schale mit Pappresten / Schneideabfällen in bunten Farben. Sie sagen: „Ich hätte gerne 3 blaue Schnipsel.“ Die Aufgabe der Kinder ist es dann, genau 3 Schnipsel in der Farbe Blau auszusuchen. Die Schnipsel werden dann nebeneinander auf das DIN-A4-Blatt geklebt.
Wenn die Kinder etwas geübter sind, können Sie und die Kinder auch im Wechsel bestimmen, welche Farbe nun aus der Schale entnommen werden soll.