Das neue Jahr beginnt, und weiter geht es mit den Festtagen. Die besinnliche Weihnachtszeit und auch die fröhliche Silvesternacht sind vorüber. Wenn dann auch der Alltag in der Kindertagesstätte wieder beginnt, feiert man vielerorts den Dreikönigstag. Auch die jüngsten Kinder können etwas über die Geschichte und Bedeutung der Heiligen 3 Könige erfahren.
Ab 2 Jahren. Stellen Sie mit einfachen Spielgegenständen die Geschi ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Mit diesem Kuchen symbolisieren Sie die Heiligen 3 Kön ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr. Kleinstkinder fassen alle Gegenstände an und ertasten di ... Angebot ansehen
Die Kinder lieben den Umgang mit Orff-Instrumenten. In dieser Klangges ... Angebot ansehen
Ab 2,5 Jahren. Mit dieser Bewegungsbaustelle fordern Sie die Kinder ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Stellen Sie mit einfachen Spielgegenständen die Geschi ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie zunächst die Spielfläche vor. Breiten Sie als Erstes das grüne Tuch auf dem Boden aus. Die Farbe Grün symbolisiert die Wiese bzw. den Boden der Spielszene. An ein Ende des Tuches stellen Sie den Stall. Dort hinein kommt die Futterkrippe mit etwas Stroh und dem Jesuskind. Maria und Josef stehen jeweils an einer Seite neben der Krippe. Ggf. positionieren Sie die Hirten und die Dorfbewohner in etwas Distanz zum Stall auf dem grünen Tuch. Am gegenüberliegenden Ende vom Stall beginnen Sie, mit dem braunen Tuch den Weg zu legen. Sie können ein besonders großes Tuch beispielsweise zu einem schmaleren zusammen alten. Wichtig ist, dass der Weg sich deutlich von der grünen Wiese abzeichnet und von den Kindern als solcher zu erkennen ist. An den Beginn des braunen Weges positionieren Sie die Heiligen 3 Könige hintereinander.
Wenn Sie diese Vorbereitungen getroffen haben, laden Sie die Kinder zu einem Sitzkreis ein. Alle Teilnehmer setzen sich im Kreis auf den Boden um das grüne Tuch herum.
Sagen Sie den Kindern: „Ich spiele Euch nun die Geschichte der Heiligen 3 Könige vor.“
Nun können Sie verschiedene Fragen stellen. Hier sind einige Beispiele. Allerdings sollten Sie die Fragen Ihrer Kindergruppe und der Situation anpassen.
„Wer von Euch erkennt, wer die Heiligen 3 Könige sind?“
„Lasst uns gemeinsam nachzählen, ob es auch wirklich 3 Könige sind.“
„Wer entdeckt die Hirten?“ usw.
Es ist möglich, dass die Kinder die Heiligen 3 Könige als solche zunächst nicht erkennen, da sie als Könige aus dem Abendland z. B. keine Krone tragen. Besprechen Sie aus diesem Grund zunächst alle Figuren mit den Kindern und nennen diese beim Namen.
Darüber können die Kinder leicht in Beziehung zu den Spielfiguren treten.
Anschließend beginnen Sie mit der eigentlichen Geschichte.
Text |
Umsetzung |
„Jesus war gerade geboren worden.“ | Deuten Sie mit der Hand auf den Stall und die Futterkrippe, in der das Jesuskind liegt. |
„Viele Menschen kamen, um zur Geburt zu gratulieren.“ | Hier können Sie ggf. auf die Hirten und die Dorfbewohner von Bethlehem deuten. Wahlweise können Sie die Figuren auch ein bisschen hin- und herbewegen bzw. auf das Kind zubewegen. |
„Darunter waren auch die Weisen aus dem Morgenland.“ | Nun bewegen Sie die Heiligen 3 Könige vom Anfang des braunen Weges bis vor den Stall. |
„Sie folgten dem Stern, der über dem Stall leuchtete. Sie fragten: ,Wo ist Jesus geboren?’“ |
Bewegen Sie die Figuren in einer 3er Konstellation hin und her. So zeigen und verdeutlichen Sie, dass die 3 miteinander kommunizieren. |
„Sie hatten Geschenke für das Jesuskind dabei.“ | Deuten Sie noch mal mit dem Zeigefinger auf die Geschenke der jeweiligen Figuren. |
„Am Stall angekommen, übergaben sie dem Jesuskind die Geschenke: Gold, Weihrauch und Myrrhe.“ | Lösen Sie die Geschenke von den Figuren, und legen Sie diese neben der Krippe auf den Boden. |
„Jesus, Maria und Josef freuten sich sehr.“ | Bewegen Sie Josef und Maria aufeinander zu, so als würden sie sich umarmen. |
„Auch die Heiligen 3 Könige waren froh, Jesus getroffen zu haben. | Alle Spielfiguren bilden zum Schluss einen Kreis um die Krippe. So wird die Freude aller deutlich, und das Jesuskind bleibt im Mittelpunkt des Geschehens. |
Anschließend können die Kinder in Kleingruppen mit den Figuren und den weiteren Spielgegenständen spielen. Begleiten Sie die Kinder dabei. So können Sie mögliche Fragen beantworten bzw. Inhalte noch einmal situativ wiederholen.
Das wird gebraucht:
Tipp: Nutzen Sie bewusst Spielfiguren und Spielgegenstände, die den Kindern bereits bekannt sind, und stimmen Sie z. B. deren Bekleidung thematisch auf die Heiligen 3 Könige ab. Oft reichen Kleinigkeiten, wie z. B. eine Krone aus Goldfolie.
Achten Sie darauf, dass die Figuren und die restlichen Spielgegenstände im richtigen Größenverhältnis zueinander stehen. So sollten z. B. die Geschenke der Könige in einem entsprechenden Größenverhältnis zueinander abgestimmt sein.
Wenn Sie nicht über eine Krippe in Ihrer Kita verfügen, finden Sie sicherlich alternative Gegenstände und/oder Puppen, die Sie zu diesem Zwecke einsetzen können.
So könnten Sie beispielsweise statt eines eigens dafür vorgesehenen Stalls ein Vogelhaus einsetzen.
Für die Futterkrippe, in der das Jesuskind liegt, könnten Sie etwas Stroh in eine offene und ansonsten leere Streichholzschachtel legen usw.
Beachten Sie jedoch immer, dass die Größenverhältnisse stimmen sollten.
Ab 2 Jahren. Mit diesem Kuchen symbolisieren Sie die Heiligen 3 Kön ...
So wird‘s gemacht:
Lassen Sie die Kinder die ersten 6 genannten Lebensmittel reihum in die Schüssel geben. (nacheinander und im Wechsel in die Schüssel geben.) Achten Sie darauf, dass jedes Kind etwas dazu geben kann. Rühren Sie die Zutaten mit dem Handrührgerät schaumig. Dann verteilen Sie die Teigmasse gleichmäßig auf die 3 Schüsseln. Die Kinder dürfen dann wählen, in welcher Schüssel welche Farbe in den Teig gerührt wird. Folgen Sie dem Wunsch der Kinder. Die Kinder können die Farbe dann auf dem Teig verteilen. Sie rühren alles unter.
Fetten Sie die Backform mit etwas Butter ein. Die Kinder können dann mit Esslöffeln den Teig in die Kuchenform füllen. Achten Sie darauf, dass die Kinder alle 3 Farben nacheinander in die Backform füllen. So werden sich die Farben kaum miteinander vermischen. Beim Aufschneiden des Kuchens können die Kinder dann 3 verschiedene Farben entdecken. Anschließend kommt alles für 20 Minuten bei 200 °C in den Backofen.
Nach dem Auskühlen folgt die Verzierung des Kuchens. Malen Sie mit der Lebensmittelfarbe den Umriss von 3 Kronen auf den Kuchen. Benutzen Sie pro Krone jeweils eine andere Farbe. Die Kinder können die Kronen dann mit der übrig gebliebenen Lebensmittelfarbe ausmalen.
Beim anschließenden Genuss des Kuchens können Sie noch mal gemeinsam mit den Kindern die Kronen auf dem Kuchen zählen und die Farbschichten im Inneren des Kuchens.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr. Kleinstkinder fassen alle Gegenstände an und ertasten di ...
So wird‘s gemacht:
Legen Sie den Deckel der Dose auf einen Tisch in ihrer Arbeitshöhe. Dann setzen Sie die Kaffeetasse mit dem Trinkrand in die ungefähre Mitte des Deckels. Umfahren Sie den Rand der Kaffeetasse mit dem Bleistift. Dann nehmen Sie die Kaffeetasse vom Deckel herunter. Die Tasse wird nun nicht mehr benötigt. Im nächsten Schritt legen Sie den Deckel auf die dicke Pappe. Nun schneiden Sie mit dem Cutter entlang der Bleistiftlinie. Wenn Sie das Plastik durchtrennt haben, können Sie die Plastikscheibe in der Größe des Kaffeetassenrandes entfernen. Diese wird für dieses Spiel nicht weiter benötigt.
Setzen Sie nun den Deckel mit dem kreisrunden Loch in der Mitte wieder auf die Dose. Als Nächstes legen Sie die Steine bereit.
Die Steine können Sie variabel zum jeweiligen Thema Ihrer Gruppe dekorieren. Bearbeiten Sie mit den Kindern beispielsweise das Thema Marienkäfer, so könnten Sie die Steine als Marienkäfer gestalten. Das wird die Kinder besonders motivieren.
Die Steine sollten so groß sein, dass sie von den Kindern nicht verschluckt werden und ebenso durch die kreisrunde Öffnung der Plastikdose gelangen können.
So geht’s weiter:
Setzen Sie sich mit einem oder 2 Kindern auf den Boden. Vor Ihnen liegen eine Anhäufung der Steine und daneben die Dose mit dem Loch im Deckel.
Lassen Sie die Kinder zunächst mit den Materialien experimentieren.
Vermutlich kommen die Kinder von allein darauf, die Steine durch das Loch in die Dose zu stecken.
Dann können Sie gemeinsam mit den Kindern mitspielen, indem Sie jeder abwechselnd einen Stein in die Dose werfen oder indem Sie einem Kind Hilfestellung dabei geben. Nach kurzer Zeit können die Kinder sich auch ohne Ihr Zutun mit dem Spiel auseinandersetzen.
Wenn alle Steine im Doseninneren sind, können Sie den Kindern helfen und durch die Abnahme des Deckels die Steine wieder herausnehmen. Je nach Beschaffenheit der Dose können die Kinder dies aber auch selbst schaffen.
Eine Spielvariante besteht darin, die Steine durch das Loch in der Mitte des Deckels wieder hinausrutschen zu lassen. Dazu müssen die Kinder die Dose in die Hand nehmen und umdrehen.
Variation: Sie können im Vorfeld mehrere solcher Dosen herstellen und die Löcher unterschiedlich klein bzw. groß ausschneiden. So passen nicht alle Steine in jedes Loch, und die Kinder müssen ausprobieren und testen, welcher Stein in welches Loch passt. Damit fördern Sie die Figur-Grundwahrnehmung bei den Kindern, deren Feinmotorik und Merkfähigkeit.
Das wird gebraucht:
Die Kinder lieben den Umgang mit Orff-Instrumenten. In dieser Klangges ...
Bereiten Sie das Angebot zunächst vor, indem Sie einen goldenen Stern aus Pappe ausschneiden. Legen Sie diesen mittig auf das blaue Tuch, das auf dem Boden liegt. Legen Sie die Instrumente versteckt und für Sie schnell greifbar an die Seite. Dann setzen Sie sich mit den Kindern um das Tuch und den Stern herum.
Fragen Sie die Kinder: „Was liegt hier vor uns auf dem Boden?“
Setzen Sie so oder durch einen anderen verbalen Impuls eine Unterhaltung über Sterne in Gang. Dann geht es mit der eigentlichen Geschichte los. Lesen Sie diese zunächst einmal komplett vor.
Es war einmal ein Stern. Der Stern leuchtete ganz hell. Er war der hellste Stern von allen. Bei Tag und bei Nacht leuchtete er am Himmel. Der Stern glitzerte in Gold und Gelb. Die Menschen auf der Erde wunderten sich. Was war das nur für ein großer Stern? Warum leuchtete dieser Stern viel heller als alle anderen Sterne? War dieser Stern vielleicht ein Zeichen? Einige Menschen waren neugierig und folgten dem Stern. Sie wanderten über Berge und Täler. Ihr Blick galt dabei immer dem funkelnden Stern. Schließlich, nach einer langen Reise, gelangten die Menschen an einen Stall. Der Stern stand direkt über dem Stall. Dort strahlte er noch heller und glitzernder als aus der weiten Ferne. Der Stern hatte die Menschen zum Jesuskind geführt, das in der Krippe im Stall lag. So hatte der Stern eine wichtige Aufgabe erfüllt. Er leuchtete noch lange am Himmel über Bethlehems Stall. |
Nach dem ersten Vorlesen der Geschichte holen Sie ein Instrument aus Ihrem „Versteck“. Lesen Sie die Geschichte noch einmal vor. Wenn Sie das Wort „Stern“ vorlesen, klingeln Sie mit Ihrem Glöckchen. Nach diesem Erzähldurchgang legen Sie die Instrumente in die Kreismitte und fordern die Kinder dazu auf, sich ein Instrument auszuwählen.
„Jeder darf sich nun ein Instrument nehmen. Ich lese die Geschichte noch einmal vor. Ihr passt auf, wann der Stern in der Geschichte vorkommt. Immer wenn ich Das Wort ,Stern’ sage, macht Ihr mit Euren Instrumenten Sternenmusik dazu.“
Dann lesen Sie erneut die Geschichte vom Stern vor. Vielleicht ist es zunächst notwendig, beim Lesen vor dem Wort „Stern“ eine kleine Pause zu machen und den Kindern über Blickkontakt zu signalisieren, dass es wieder so weit ist, die Instrumente zu nutzen.
Sicherlich haben die Kinder viel Spaß damit, und Sie werden die Geschichte noch oft vorlesen.
Ab 2,5 Jahren. Mit dieser Bewegungsbaustelle fordern Sie die Kinder ...
So wird’s gemacht:
Gehen Sie mit den Kindern in einen Raum, der viel Platz zur freien Bewegung lässt. Wenn Sie über keinen Turnraum bzw. Bewegungsraum verfügen, sollten Sie Ihren Gruppenraum zu diesem Zweck großzügig freiräumen. Fühlen Sie sich dazu herausgefordert, denn Bewegung ist für die Kinder besonders wichtig.
Das Angebot können Sie entsprechend den Materialien gestalten, die Ihnen in zur Verfügung stehen.
Verfügen Sie über Kastensysteme o. Ä., so können Sie damit herausfordernde Hindernisse für die Kleinsten aufbauen.
Sind solche Materialien in Ihrer Einrichtung nicht vorhanden, können Sie den Bewegungsdrang der Kinder auch mit Möbeln unterstützen.
Legen Sie z. B. Stühle oder Hocker umgedreht auf eine Turnmatte. So entsteht ein ernst zu nehmendes Hindernis. Stellen Sie einen Hocker vor 1–2 Turnmatten. Die Kinder können darüberklettern oder daraufklettern und anschließend hinunterspringen. Der Tisch wird zum Tunnel umfunktioniert, durch den die Kinder hindurchkrabbeln müssen.
Stellen Sie 2 Hocker mit etwas Abstand zueinander auf eine Turnmatte. Die Kinder müssen auf einen der Hocker klettern und gelangen nur auf den anderen, indem sie einen großen Schritt darauf machen.
Füllen Sie einen leeren Pappkarton mit Chiffontüchern. In diesen müssen die Kinder hinein- und wieder hinausklettern, damit das Hindernis als überwunden gilt.
Legen Sie ein Seil auf den Boden, über das die Kinder balancieren müssen.
Wenn Sie ausreichend Hindernisse aufgebaut haben, legen Sie neben jede Station eine Schüssel mit Sternen. Nach der Überwindung der jeweiligen Hindernisse dürfen sich die Kinder einen Stern aus der Schüssel nehmen.
Diese können am Rand der Spielfläche auf kleinen Häufchen gesammelt werden.
Ganz am Ende des Hindernisparcours hängen Sie den Stern aus Pappe auf.
Dieser ist das Ziel. Der Stern, dem alle folgen müssen.
Das wird gebraucht: