Zu keiner anderen Jahreszeit verändert sich die Natur so schnell wie im Frühling. Über Nacht wächst und sprießt es überall. Was gibt es da Schöneres, als mit den Kindern jeden Tag die frische Luft zu genießen? In dieser Woche gibt es entsprechende Angebote, die alle draußen stattfinden können. Dazu gehören ein Sandburgen-Wettbewerb, Spiele mit dem Fallschirm, Entdecken von Naturfarben oder auch ein Barfußgang durch den Garten.
Der Sand hat sich in den letzten Tagen bereits wieder erwärmt, so dass ... Angebot ansehen
Nichts geht über die Bewegung im Freien. Das Spiel mit dem Fallschirm ... Angebot ansehen
Draußen im Freien bietet die Natur gerade Farben in Hülle und Fülle. D ... Angebot ansehen
Die Sonne hat den Boden bereits etwas aufgewärmt. Gehen Sie mit den Ki ... Angebot ansehen
In jeder Kita gibt es die beliebten Pferdeleinen, die die Kinder im Ga ... Angebot ansehen
Der Sand hat sich in den letzten Tagen bereits wieder erwärmt, so dass ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Sandkasten. Jedes Kind hat einen kleinen Eimer und eine Schaufel. Auf Ihr Kommando geht es los, und die Kinder müssen versuchen, so viele Sandhaufen wie möglich nebeneinander aufzustellen. Dazu füllen sie den Eimer randvoll mit Sand, klopfen diesen fest, drehen den Eimer um und stürzen den Sand auf den Boden. Dabei müssen sie jedoch vorsichtig zu Werke gehen, denn nur die vollständigen Sandburgen zählen.
Nach etwa 5–10 Minuten, je nach Alter der Kinder, stoppen Sie die Aktion. Gemeinsam wird gezählt, welches Kind am meisten Burgen aufstellen konnte.
Natürlich gibt es für alle Teilnehmer eine süße Belohnung.
Nichts geht über die Bewegung im Freien. Das Spiel mit dem Fallschirm ...
Sie haben im Garten den Fallschirm ausgelegt. Alle Kinder stehen im Kreis ringsherum und halten den Rand des Fallschirmes fest. Langsam nehmen sie ihn nach oben auf Bauchhöhe. Zunächst schwingen die Kinder den Schirm nur auf und ab, ruhig auch vom Boden bis über den Kopf. Nach ein paar Schwingungen stoppt der Schirm. Nun legen Sie im Garten gefundene Blütenblätter auf den Schirm.
Ganz vorsichtig wird der Schirm wieder in Schwung gebracht, so dass die bunten Blüten auf ihm sanft auf und ab hüpfen.
Nach den Blütenblättern legen Sie kleine Steine aus dem Garten auf. Sobald diese aufliegen, darf der Schirm nur ganz zart bewegt werden, so dass die Steine nicht in die Luft fliegen.
Sie können mit kleinen Ästchen, Kieselsteinen und ähnlichen Materialien aus dem Garten fortfahren. Je nach aufgelegtem Material kann der Schirm heftiger oder eher sanfter geschwungen werden. Statt ihn zu schwingen, können die Kinder den Schirm auch im Kreis drehen.
Draußen im Freien bietet die Natur gerade Farben in Hülle und Fülle. D ...
Jedes Kind nimmt einen weißen Karton mit in den Garten. Zuerst sucht sich jedes Kind einen Grashalm. Diesen reibt es auf den weißen Karton und versucht, damit etwas zu zeichnen. Anschließend sammelt jedes Kind ein Blatt von einem Baum oder Strauch und „malt“ mit diesem ebenfalls auf den Karton. Auch Sträucher, Rinde, Blütenblätter, Erdklumpen, Rindenmulchstücke etc. können ausgetestet werden, wie sie auf dem Karton abfärben. Je unterschiedlicher die Farben sind und je mehr Materialien die Kinder finden und ausprobieren, umso farbenprächtiger und komplexer wird das Bild.
Pro Kind:
Die Sonne hat den Boden bereits etwas aufgewärmt. Gehen Sie mit den Ki ...
In jeder Kita gibt es die beliebten Pferdeleinen, die die Kinder im Ga ...
Jeweils 2 Kinder gehen zu einem Paar zusammen. Das 1. Kind legt die Pferdeleine an, das 2. Kind übernimmt die Zügel. Im Garten haben Sie währenddessen einen Parcours errichtet. Mit einer Kreidelinie haben Sie – möglichst weit auseinanderliegend – den Start und das Ziel markiert. Dazwischen gibt es 5 Pylonen, die die Pferdegespanne umreiten müssen, sowie 2 aufgestellte Kinderbänke, über die die Pferde mit Reiter springen müssen. Auch einen von Ihnen gehaltenen Turnreifen müssen „Ross und Reiter“ unterwegs im Parcours durchsteigen.
Jeweils 2 Paare stehen am Start. Sie geben das Signal, und schon reiten die Paare los und durchqueren den Parcours. Da jedes Element jedoch nur 1-mal aufgebaut ist, kommt es darauf an, wer es als Erster erreicht und meistern kann. Am Ende, wenn alle Pferde samt Reiter den Parcours absolviert haben, wechseln Pferd und Reiter die Funktion. Als Belohnung für das erfolgreiche Absolvieren des Parcours erhält jedes Kind eine selbst gebastelte Medaille: einen mit Alufolie beklebten runden Pappdeckel, der an einer Schnur befestigt wurde.
Pro 2 Kinder:
Für den Parcours:
Pro Kind