Sommerzeit ist Urlaubszeit. Aufregend ist das vor allem für die Kleinsten! „Was wird mich wohl im Urlaub erwarten?“ Bereiten Sie sich daher im aktuellen Wochenfahrplan mit Ihren Kindern auf die „schönste Zeit“ im Jahr vor. Bei individuell gestalteten Reisepässen haben Sie die Chance, mit jedem einzelnen Kind ins Gespräch zu kommen. Eine Art Steckbrief fördert die Selbstwahrnehmung Ihrer Kinder und stärkt die Beziehungsebene, da sehr viel Kommunikation entsteht. Bei lustigen Bewegungsspielen kommen Ihre Kinder garantiert ins Schwitzen. Ein spielerisches Kofferpacken darf natürlich auch nicht fehlen: Hier müssen die Kinder gut aufpassen, damit auch nichts vergessen wird. Also Ferienstimmung satt – dennoch kommen die Bildungsbereiche nicht zu kurz. Und für alle, die daheim bleiben, eine Chance, sich für eine Woche wegzuträumen.
Beim Kimspiel „Ich packe meinen Koffer“ ist Konzentration und Wahrnehm ... Angebot ansehen
Um in manche Länder reisen zu können, braucht man einen Reisepass. In ... Angebot ansehen
Unsere Reise geht heute nach „Bella Italia“, da Italien für viele ein ... Angebot ansehen
Im Urlaub angekommen und Sonnenbrille vergessen? Die individuell gesta ... Angebot ansehen
Um richtiges italienisches Urlaubsgefühl aufkommen zu lassen, bereiten ... Angebot ansehen
Beim Kimspiel „Ich packe meinen Koffer“ ist Konzentration und Wahrnehm ...
Bestücken Sie im Vorfeld Ihren Koffer mit den genannten Gegenständen, und bereiten Sie einen Stuhlkreis vor. Laden Sie Ihre Gruppe in den Kreis ein, und stellen Sie den geschlossenen Koffer in Ihre Mitte. Erzählen Sie, dass Sie heute gemeinsam einen Urlaubskoffer packen und gemeinsam schauen, was alles benötigt wird. Ein Kind darf den Koffer öffnen und einen Gegenstand herausholen. Dieser wird benannt, und es wird beschrieben, wofür er benötigt wird. Beispielsweise reibt man sich mit Sonnencreme ein, um keinen Sonnenbrand zu bekommen.
So wird nacheinander je ein Gegenstand von den Kindern aus dem Koffer gezaubert und in die Mitte gelegt. Ist der Koffer leer, lassen Sie nochmals alle Gegenstände aufzählen. Nun darf ein Kind vor die Tür gehen. Ein anderes versteckt in dieser Zeit einen der Gegenstände im Koffer. Die ganze Gruppe klatscht in die Hände als Zeichen für das Kind vor der Tür, dass es den Raum wieder betreten darf. Nun muss es erraten, welcher Gegenstand auf dem Boden fehlt. Nun darf das nächste Kind vor die Tür usw. Das Spiel kann noch gesteigert werden, indem gleich mehrere Gegenstände in dem Koffer verstaut werden.
Um in manche Länder reisen zu können, braucht man einen Reisepass. In ...
Besprechen Sie zunächst mit Ihrer Gruppe, was in einem Reisepass alles enthalten sein sollte, z. B.:
Damit der Pass eine möglichst originalgetreue Größe bekommt, teilen Sie das DIN-A4-Papier in 4 gleich große Teile, indem Sie es 2-mal jeweils zur Hälfte falten. So schaffen Sie aus einem Blatt 4 Pass-Vorlagen. Die Eckdaten schreiben Sie auf jedes der 4 Teile und zeichnen ein kleines Rechteck dazu, in welches die Kinder später ihr „Passbild“ hineinmalen können.
Arbeiten Sie nun mit einer Kleingruppe von maximal 4 Kindern, und tragen Sie gemeinsam die individuellen Daten Ihrer Kinder in den jeweiligen Pass ein. Stellen Sie einen Spiegel und ein Maßband zur Verfügung, und regen Sie die Kinder dazu an, möglichst selbstständig die Merkmale über sich herauszufinden. Durch Fragen wie z. B.: „Welche Augenfarbe hast Du?“, geben Sie nötige Impulse. Ihre Kinder können sich im Spiegel betrachten und sich gegenseitig messen. Benötigen manche Kinder Ihre Unterstützung, können Sie helfen, die herausgefundenen Daten in dem Pass einzutragen. Abschließend können die Kinder dann noch ein Selbstporträt, ihr Passbild, in das dafür vorgesehene Rechteck hineinmalen. Wenn Sie noch einen Stempel haben und den Reisepass laminieren, wirkt dieser besonders authentisch. Jetzt kann die Reise beginnen.
Praxistipp: Sie können den Pass auch am Computer vorbereiten und dann einfach entsprechend oft kopieren.
Unsere Reise geht heute nach „Bella Italia“, da Italien für viele ein ...
Für die Bewegungsspiele benötigen Sie etwas Platz in Ihrem Raum.
Im Urlaub angekommen und Sonnenbrille vergessen? Die individuell gesta ...
Drucken Sie die Vorlage des Sonnenschilds zunächst aus, und übertragen Sie den Umriss, entsprechend der Anzahl Ihrer Kinder, auf den weißen Fotokarton.
Bereiten Sie den Arbeitsplatz vor, und laden Sie die Kinder zu diesem Bastelangebot ein. Jedes Kind bekommt eine Sonnenschildvorlage und darf diese zunächst ausschneiden. Mit Wachsmalstiften können sie bunt bemalt werden. Sind die Sonnenschilder fertig gestaltet, wird im linken und rechten Eck des Schildes mit dem Locher ein Loch gestanzt. Mit einem Gummiband werden die Löcher miteinander verbunden, sodass das Sonnenschild gut um den Kopf des Kindes passt.
Um richtiges italienisches Urlaubsgefühl aufkommen zu lassen, bereiten ...
Bereiten Sie zunächst einen hygienisch einwandfreien Arbeitsplatz vor, und lassen Sie die Kinder Schürzen tragen. Erklären Sie Ihren Kindern zunächst den sicheren Umgang mit den Gerätschaften, und lassen Sie sie niemals unbeaufsichtigt!
Beginnen Sie gemeinsam mit der Zubereitung der Tomatensauce.
In der Zwischenzeit können Ihre Kinder den Tisch decken. Das hat einen ästhetischen, aber auch einen mathematischen Effekt: Lassen Sie Ihre Kinder zählen, wie viele Teller, Gabeln und Löffel benötigt werden. Dekorieren Sie den Tisch in den italienischen Landesfarben mit weißen, roten und grünen Servietten!
Am schön gedeckten Tisch lassen Sie es sich schmecken und servieren die Nudeln z. B. mit Parmesan und dekorieren sie mit einigen Basilikumblättern. Buon Appetito!
Rezept für 10 Kinder:
Gerätschaften: