In dieser Woche dreht sich alles um die Farbe Blau. Ausgehend von einem Werk des Künstlers Yves Klein, erkunden Sie mit den Kleinkindern die Farbe Blau. Zunächst gehen alle auf die Suche nach blauen Spielgegenständen im Gruppenraum. Dann werden die Kinder selbst zu kleinen Künstlern und gestalten ein blaues Bild. Weiter geht es mit einem Experiment, bei dem die Kinder Badeschwämme blau färben und damit eine eindrucksvolle Ausstellung gestalten. Mit einem Gedicht machen Sie dann die Jüngsten auf die Farbe Blau aufmerksam. Zum Wochenabschluss überraschen Sie alle mit einer Skulptur – natürlich ganz in Blau.
Bei dieser Bildbetrachtung steht die Farbe Blau im Vordergrund. Mithil ... Angebot ansehen
In diesem Angebot ahmen die Kinder ein Kunstwerk des Künstlers Yves kl ... Angebot ansehen
Die Kinder experimentieren mit Farbe und Badeschwämmen und färben dies ... Angebot ansehen
Dieses Gedicht können Sie auch im Morgenkreis für alle Kinder vorsprec ... Angebot ansehen
In diesem Angebot gestalten die Kinder eine blaue Skulptur aus einem A ... Angebot ansehen
Bei dieser Bildbetrachtung steht die Farbe Blau im Vordergrund. Mithil ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf den Boden. Legen Sie das blaue Bild von Yves Klein in die Kreismitte. Fragen Sie die Kinder:
„Was seht Ihr auf dem Bild?“
Vielleicht hören Sie schon, dass Kinder die Farbe Blau benennen. Lassen Sie aber auch Assoziationen zu, wie beispielweise: Wasser, Himmel, mein Pullover, ein Teich usw. Kommentieren Sie die Äußerungen der Kinder, beispielweise: „Ja – so blau wie das Wasser“, oder: „Ja – so blau wie der Pullover, den du heute trägst.“
Laden Sie nun die Kinder dazu ein, im Gruppenraum nach blauen Gegenständen zu suchen. Diese werden um das auf dem Boden liegende blaue Bild gelegt. So fallen den Kindern die verschiedenen Farbnuancen sofort ins Auge.
Vermutlich können die Kinder die Farbunterschiede noch nicht benennen. Zeigen Sie daher mit dem Finger auf den jeweiligen Gegenstand und beschreiben Sie seine Farbe im Vergleich mit dem Blau des Bildes. Beispielsweise:
„Die Farbe des blauen Duplosteins ist etwas heller als das Blau im Bild.“
Machen Sie ein blaues Erinnerungsfoto für die Kinder. Zum Abschluss kann sich jedes Kind einen blauen Gegenstand auswählen, mit dem es im Freispiel spielen möchte.
In diesem Angebot ahmen die Kinder ein Kunstwerk des Künstlers Yves kl ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke auf einem Tisch aus und versammeln Sie sich mit 2 Kindern um den Tisch.
Jedes Kind bekommt ein weißes Papier, ein Farbtöpfchen und einen Pinsel. Dann beginnen die Kinder, mit der Hand oder dem Pinsel das Papier anzumalen. Die Kinder können so lange malen, bis kein Weiß mehr zu sehen ist.
Nach dem Trocknen hängen Sie die Bilder mit Klebeband an einer Wand im Gruppenraum auf. Die nebeneinanderhängenden blauen Bilder sind ein echter Hingucker für Klein und Groß. Gerade weil jedes Bild gleich aussieht … oder doch nicht?
Die Kinder experimentieren mit Farbe und Badeschwämmen und färben dies ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch aus. Arbeiten Sie immer mit 2 Kindern zusammen, damit Sie einen guten Überblick behalten.
Jedes Kind bekommt einen Schwamm. Mit Ihrer Hilfe zerteilt es ihn nach Belieben mit der Schere. Mit dem Pinsel und der blauen Farbe werden diese Schwammstücke dann angemalt. So nehmen sie die Farbe besonders gut an.
Dann malen die Kinder auch das Papier mit der blauen Farbe an und kleben die Schwammstücke in die Farbe hinein. Je nach Größe der Schwammstücke kann es sein, dass die Farbe die Stücke nicht allein zusammenhält. Dann benutzen Sie bitte einen Alleskleber.
So entstehen blaue Schwammbilder nach dem Vorbild von Yves Klein.
Achten Sie darauf, dass die Kleinkinder mit dem Kleber nicht in Kontakt kommen.
Dieses Gedicht können Sie auch im Morgenkreis für alle Kinder vorsprec ...
Bilden Sie mit den Kindern einen Sitzkreis auf dem Boden. Sprechen Sie den folgenden Text vor und führen Sie die entsprechenden Bewegungen dazu aus. Die benannten Gegenstände legen Sie wie in der Tabelle angegeben vor sich nebeneinander auf den Boden.
Text: „Blau, so schön blau“ | Bewegungen zum Text: |
Blau, so schön blau | Zeigen Sie auf das Bild von Yves Klein. |
Wie der Himmel | Legen Sie das Foto vom Himmel auf den Boden. |
Blau, so schön blau | Zeigen Sie auf das Bild von Yves Klein. |
Wie das Meer | Legen Sie das Foto vom Meer neben das Foto mit dem Himmel. |
Blau, so schön blau | Zeigen Sie auf das Bild von Yves Klein. |
Wie ein Teich | Legen Sie das Foto vom Teich neben das Foto vom Meer. |
Blau so schön blau | Zeigen Sie auf das Bild von Yves Klein. |
Wie dieses Auto hier | Legen Sie das Auto neben das Foto vom Teich. |
Blau so schön blau | Zeigen Sie auf das Bild von Yves Klein. |
Wie diese Duplosteine hier | Legen Sie die Duplosteine neben das Auto. |
Blau, oh blau, oh blau | Zeigen Sie auf das Bild von Yves Klein. |
Alles ist blau | Zeigen Sie auf alle benannten Bilder und Gegenstände vor Ihnen auf dem Boden. |
Ihr wisst es ganz genau. | Mit dem Zeigefinger in die Runde zeigen. |
In diesem Angebot gestalten die Kinder eine blaue Skulptur aus einem A ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf dem Boden aus. Darauf stellen Sie den Stuhl. Laden Sie 3–4 Kinder zu Ihrem Angebot ein. Dann umwickeln Sie mit den Kindern den Stuhl von oben bis unten mit dem doppelseitigen Klebeband. Probieren Sie vorher aus, ob das Klebeband sich rückstandslos mit Schwamm und Wasser wieder vom Stuhl entfernen lässt.
Als Nächstes bekleben die Kinder den Stuhl mit dem weißen Papier, bis er damit komplett bedeckt ist. Wenn der Stuhl komplett weiß ist, können die Kinder damit beginnen, ihn blau anzumalen.
Am Ende ist der ganze Stuhl blau. Wenn alles getrocknet ist, können Sie den Stuhl in einem Morgen- oder Spielekreis der ganzen Gruppe präsentieren, und alle Kinder können einmal auf dem blauen Stuhl Platz nehmen.