Im Sommer gibt es diese Tage, da möchten Sie am liebsten Ihre Kita an einen See, den Strand oder noch besser auf einen Eisberg beamen, oder? An besonders warmen Tagen hilft nur viel Schatten, wenige, aber interessante Aktivitäten und gute Laune! Stellen Sie den Kindern Wasser für spannende Wasserexperimente zur Verfügung, erfrischen Sie sich bei einer Wasserball-Piñata und fertigen Sie tatsächlich einen kleinen Eisberg zur Schatzsuche und gleichzeitigen Abkühlung an. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Ab zum Eisberg“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Mit diesem Experiment erweitern Sie das Wissen der Kinder im Bereich d ... Angebot ansehen
Indem die Kleinkinder Butterbrottüten in Streifen reißen und diese als ... Angebot ansehen
Indem die Kinder gefrorenes Eis mit Lebensmittelfarbe vermischt über P ... Angebot ansehen
Sie fördern den Wortschatz und die Merkfähigkeit der Kinder mit diesem ... Angebot ansehen
Ganz spielerisch sensibilisieren Sie die Kinder für „die Gefahr von sc ... Angebot ansehen
Das lieben ausnahmslos alle Kinder: Nach Herzenslust mit Wasser experi ... Angebot ansehen
Heute bringen Sie die Kinder mit tollen Zauberbildern zum Staunen. Wie ... Angebot ansehen
Die Kinder lieben es: Slush-Eis. Doch häufig ist es nicht nur durch kü ... Angebot ansehen
Kinder lieben es, in die Rolle kleiner Forscher zu schlüpfen, einen Sc ... Angebot ansehen
Faszination und Spannung pur: Eine Wanne voller bunter Wasserbälle und ... Angebot ansehen
Mit diesem Experiment erweitern Sie das Wissen der Kinder im Bereich d ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Waschraum.
Dort befestigen Sie das offene Ende des Luftballons um die Öffnung eines Wasserhahns. Die Kinder können Ihnen dabei zusehen.
Nun lassen Sie so viel Wasser in den Luftballon laufen, bis er etwa so groß ist wie eine Kinderfaust. Sie verknoten die Luftballonöffnung.
Die Kinder tragen „ihren“ mit Wasser gefüllten Luftballon in ein Gefrierfach. Dort verbleiben die Luftballons über Nacht.
Am nächsten Tag entnehmen Sie gemeinsam mit den Kindern die Luftballons mit dem inzwischen gefrorenen Wasser.
Sicherlich stellen die Kinder die Veränderung fest. Gestern war der Ballon noch beweglich und angenehm warm. Heute ist er starr und eiskalt. Lassen Sie den Kindern Zeit, um ihre Eindrücke zu verbalisieren, bevor Sie erklären: „Weil es im Gefrierfach so kalt ist, ist das Wasser im Luftballon zu Eis geworden.“
Als Nächstes versammeln Sie sich mit den Kindern um einen Tisch im Garten und helfen den Kindern dabei, den Luftballon mit der Schere aufzuschneiden und zu entfernen.
Sie stellen nun die mit Wasser gefüllte Schüssel in die Tischmitte. Nacheinander können die Kinder ihren „Eisberg“ ins Wasser setzen. Vielleicht wundern die Kinder sich, dass die Eisberge nicht untergehen. Sie erklären: „Die Eisberge schwimmen auf dem Wasser, weil sie leichter sind als Wasser.“
Anschließend können die Kinder nach Lust und Laune mit dem Eis und dem Wasser experimentieren. So erfahren die Kinder noch ganz nebenbei, dass Eis in der Sonne wieder zu Wasser wird.
Darüber hinaus können die Kinder mit dem Spielzeugschiff zwischen den Eisbergen durch das Wasser fahren – und erleben, was dann passiert.
Für 5 Kinder benötigen Sie:
Indem die Kleinkinder Butterbrottüten in Streifen reißen und diese als ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch für die Kinder aus. Legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit.
Die Kleinkinder legen die blaue Pappe vor sich auf den Tisch. Anschließend reißen sie die Butterbrottüte mit Ihrer Hilfe in Streifen. Ganz nach Vorstellung der Kinder.
Anschließend streichen die Kinder die Streifen auf einer Seite mit Kleister ein.
Zum Schluss werden die weißen Papierspitzen/Eisberge auf die blaue Pappe geklebt. Auf diese Weise entsteht ein Bild aus Eisbergen, die im Wasser schwimmen.
Pro Kind benötigen Sie:
Indem die Kinder gefrorenes Eis mit Lebensmittelfarbe vermischt über P ...
Füllen Sie die Eisfächer mit Wasser. Gemeinsam mit dem Kind geben Sie 2 bis 3 Tropfen der Lebensmittelfarbe hinein und verrühren diese vorsichtig mit dem Teelöffel. Anschließend stellen Sie die Würfel ins Gefrierfach. Ist das Wasser schon etwas angefroren, stellen Sie in jedes Eisfach einen Holzspatel hinein. Ggf. kommt das bunte Wasser über Nacht ins Gefrierfach.
Am nächsten Tag breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch für die Kinder aus und kleben die ausgerollten Tapetenzuschnitte darauf fest. So können sie nicht mehr verrutschen.
Gemeinsam mit den Kindern holen Sie das bunte, gefrorene Wasser aus dem Gefrierschrank. Nachdem Sie es für etwa 2 bis 5 Minuten haben antauen lassen, entnehmen die Kinder mit Ihrer Hilfe die bunten Eiswürfel.
Dazu wackeln und ziehen sie vorsichtig an dem Holzspatel.
Anschließend setzen die Kinder den Holzspatel auf das Tapetenpapier auf und hinterlassen wässrige, bunte Spuren mit dem gefärbten Eis/Wasser.
Sie erklären den Kindern: „Das Eis wird ohne die Kälte des Gefrierfachs wieder zu Wasser und ihr könnt damit auf die Tapete malen.“
Wenn alles getrocknet ist, können Sie die Tapete auf Kinderhöhe im Gruppenraum aufhängen.
Für 2 Kinder benötigen Sie:
Sie fördern den Wortschatz und die Merkfähigkeit der Kinder mit diesem ...
Drucken Sie das Foto aus dem Zusatzmaterial aus.
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Legen Sie das Foto des Eisbergs in die Mitte und sprechen Sie mit den Kindern über sein Aussehen. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: | Bewegungen: |
Ein Eisberg, der ist kalt und groß, | Alle malen mit dem ausgestreckten Zeigefinger einen Eisberg in die Luft. |
schwimmt auf dem Wasser – glaubt es mir bloß! | Alle machen Wellenbewegungen mit der ausgestreckten Hand. |
Riesig und schwer schwimmt er umher, | Alle machen eine ausladende Bewegung mit beiden Armen. |
in der Arktis im eiskalten Meer! | Alle legen die Handinnenflächen über Kreuz auf die Oberarme und bewegen sie dort hinauf und hinunter. |
Tiere und Pflanzen wachsen dort nicht. | Beide Handinnenflächen neben dem Oberkörper nach außen ausstrecken. |
Alles aus Eis – das möchten sie nicht. | Den Zeigefinger nach vorn ausstrecken und hin- und herbewegen. |
Scheint die Sonne und schmilzt das Eis, | Mit den Fingern eine Sonne in die Luft malen. |
dann bricht der Eisberg, denn das ist ihm zu heiß. | Handinnenflächen gegeneinander legen und dann „auseinanderbiegen“. Mit einer Hand die Stirn abwischen. |
Ganz spielerisch sensibilisieren Sie die Kinder für „die Gefahr von sc ...
Bemalen Sie die 6 Würfelseiten wie folgt: Auf 2 Seiten malen Sie je einen Eisberg, auf 2 Seiten malen Sie je eine auseinanderbrechende Brücke, auf die übrigen 2 Seiten malen Sie je eine intakte Brücke auf.
Aus den beiden Pappen in DIN A5 schneiden Sie 2 Eisschollen, indem Sie die Ränder z. B. etwas abrunden. Auf eine Scholle malen Sie mit dem Bleistift einen Eisbergumriss auf.
2 Kinder versammeln sich auf dem Boden und bauen das Spiel auf:
Die Kinder bauen aus den 3 Duplosteinen und der stabilen Pappe eine Brücke. Dazu reihen sie die Steine hintereinander auf und legen die Pappe darüber.
An den Anfang der Brücke kommt die „leere Scholle“ und an das Ende der Brücke kommt die „Eisbergscholle“.
Nun stellen Sie die Spielfiguren auf die „leere Scholle“.
So geht das Spiel:
Die Kinder würfeln im Wechsel. Ziel des Spiels ist es, die beiden Figuren über die Brücke auf die Scholle mit dem Eisberg zu bewegen. Bricht die Brücke dabei ein, haben die Kinder/die Spielfiguren verloren. Hält die Brücke, bis beide Spielfiguren auf der zweiten Scholle sind, haben die Kinder/die Spielfiguren gewonnen.
Die Würfelseiten sind dabei wie folgt umzusetzen:
Hinweis: Wird „Eisberg“ gewürfelt, bevor eine Spielfigur auf der Brücke steht, passiert nichts und das nächste Kind versucht sein Glück mit dem Würfel.
Leiten Sie das Spiel zunächst an. Mit ein bisschen Übung können die Kinder das Spiel Leiten Sie das Spiel zunächst an. Mit ein bisschen Übung können die Kinder das Spiel dann schon etwas selbstständiger umsetzen.
Für 1 „Ab zum Eisberg“-Spiel benötigen Sie:
Das lieben ausnahmslos alle Kinder: Nach Herzenslust mit Wasser experi ...
Sammeln Sie im Vorfeld viele geeignete Utensilien zum Experimentieren mit Wasser, etwa Behälter, Schläuche und Flaschen, die sich zum Spritzen und Wasser umfüllen eignen. Säubern Sie alle Behälter gründlich vor dem Einsatz. Idealerweise entfernen oder überkleben Sie die Etiketten, um die Flaschen auch optisch attraktiv zu gestalten.
Stellen Sie alle Materialien an einem geeigneten Platz im Außenbereich bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern am vorbereiteten Platz.
Laden Sie die Kinder ein, ausgiebig mit den Wasserbehältern, Schläuchen und anderen Utensilien zu spielen und zu experimentieren. Durch die vorbereitete Umgebung entwickeln die Kinder sicherlich schnell eigene Spielimpulse. Welches Muster entsteht durch eine Sandform auf den Steinen? Wasser wird von Behälter zu Behälter umgeschüttet. Rohrsysteme entstehen und werden auf ihre Tauglichkeit überprüft etc.
Weitere Spielimpulse:
Beaufsichtigen Sie die Kinder immer beim Spielen mit Wasser.
Die Kinder bemalen ihre Spritzflaschen nach Herzenslust und nehmen eine Spritzfigur mit nach Hause.
Heute bringen Sie die Kinder mit tollen Zauberbildern zum Staunen. Wie ...
Malen Sie für jedes Kind den Umriss eines Bildes wie z. B. Schmetterling, Blume, Auto, Dinosaurier etc. auf einen Bastelkarton. Achten Sie darauf, die Linien möglichst dick und mit ausreichend Kreide zu malen.
Befüllen Sie die Sprühflaschen mit ¼ l Wasser und fügen Sie je Flasche 6 bis 8 Tropfen einer Lebensmittelfarbe hinzu.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Außenbereich. Laden Sie die Kinder ein, in die Rolle kleiner Zauberer zu schlüpfen und aus den weißen Leinwänden bunte Zauberbilder zu gestalten.
Während der Trocknungszeit werden die Kinder selbst zu „Vormalern“. Die Kinder nehmen eine unbemalte weiße Pappe und malen ein Zauberbild/Muster mit weißem Stift vor. Das können selbst die Jüngsten, denn auch ein reines „Gekritzel“ wird zu einem prächtigen Zauberbild.
Die Kinder tauschen die Leinwände untereinander aus und besprühen diese wieder mit farbigem Wasser.
Die Kinder lieben es: Slush-Eis. Doch häufig ist es nicht nur durch kü ...
Besorgen Sie alle Materialien und stellen Sie diese bereit. Achten Sie darauf, dass der Mixer über eine ausreichende Leistung verfügt und beachten Sie die Angaben des Herstellers.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern und bereiten Sie das Slush-Eis wie folgt vor:
Nach der Geduldsprobe/Wartezeit:
Für ca. 8 Portionen:
Kinder lieben es, in die Rolle kleiner Forscher zu schlüpfen, einen Sc ...
Bereiten Sie einen oder mehrere „Ausgrabungssets“ vor. Dafür legen Sie die ausgewählten Gegenstände in einen Behälter, füllen ihn mit Wasser und frieren ihn über Nacht ein. (Um mehrere Schichten zu erhalten, befüllen Sie den Behälter zu einem Drittel mit Wasser inklusive Gegenstände. Auf die angefrorene Ebene kommt eine zweite und abschließend noch eine dritte Ebene.)
Kurz vor dem Angebot lösen Sie die Eisklötze aus den Behältern (evtl. kurz antauen lassen) und legen diese mit den Ausgrabungswerkzeugen im Außenbereich bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern bei den Eisklötzen und beobachten Sie ihre Reaktion. Sicherlich sind die Kinder schnell motiviert, den Eisberg genauer anzuschauen und zu untersuchen.
Motivieren Sie die Kinder, in die Rolle kleiner Forscher zu schlüpfen und zu beschreiben, was sie sehen. Wie sieht die Oberfläche aus? Welche Farbe hat das Eis? Haben die Kinder schon einmal etwas Ähnliches gesehen? Die Kinder können das Eis befühlen oder auch an ihm lauschen. Gibt es etwas zu hören?
Haben die Kinder eine Idee, wie die Gegenstände in den Eisklotz gelangt sind?
Entwickeln die Kinder Ideen, wie sie die (entdeckten) Gegenstände aus dem Eis befreien können? Wie wollen die Kinder vorgehen?
Geben Sie den Kindern Zeit, gemeinsam zu überlegen und eine Lösungsstrategie zu entwickeln oder einfach nur durch Ausprobieren und Experimentieren zum Ziel zu gelangen.
Sicherlich beobachten die Kinder während des Angebots, dass sich das Eis auch ohne Werkzeuge verändert. Durch das Auflegen kleiner, warmer Hände, durch die hohe Außentemperatur etc.
Faszination und Spannung pur: Eine Wanne voller bunter Wasserbälle und ...
Befüllen Sie die Wasserbomben (mit den Kindern) mit Wasser und verknoten Sie diese. Legen Sie die Wasserbälle in eine Wanne und stellen Sie diese für das Angebot im Außenbereich bereit.
Für die Piñata befüllen Sie je Kind 1 Luftballon zur Hälfte mit Wasser und verknoten ihn. Wichtig ist, dass die Ballons die Wassermenge (Gewicht) tragen können. Hängen Sie die befüllten Luftballons an einer Schnur im Außenbereich in einer Höhe von etwa 1,5 m und ausreichend Abstand zueinander auf.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Außenbereich und laden Sie sie zu folgenden Spielen mit Wasserbomben ein:
Experimentieren
Eierlauf
Kreisball
Zielwerfen
Wasser-Piñatas
Beaufsichtigen Sie die Kinder immer beim Spielen mit Wasser.