In diesem Wochenfahrplan steht das Thema „Buch“ im Mittelpunkt Ihrer Aktivitäten: Sie erfinden mit den Kindern eine eigene Geschichte, gestalten Bilder zu einer Geschichte, richten in einem Raum eine Buchstabenecke ein und erstellen einen Bucheinband selbst.
Im Kita-Alltag regen Sie die Kinder immer wieder zur Selbstständigkeit ... Angebot ansehen
Buchstaben werden irgendwann für die Kinder von ganz allein zu einem T ... Angebot ansehen
Im Laufe der Kita-Zeit kristallisieren sich bei den Kindern immer wied ... Angebot ansehen
Manche Bücher haben nach häufigem Gebrauch keine ansehnliche äußere Hü ... Angebot ansehen
Bevor es heute ins Wochenende geht, werden Sie mit den Kindern kreativ ... Angebot ansehen
Im Kita-Alltag regen Sie die Kinder immer wieder zur Selbstständigkeit ...
Jedes Kind erhält eine Karteikarte. Darauf notiert es – evtl. mit Ihrer Hilfe – seinen Namen. Außerdem klebt das Kind ein kleines Foto von sich auf diese Karte, schon ist der Bücherei-Ausweis fertig.
In der Bücherecke der Kita stellen Sie in einem Regal etwa 30 Bücher aus, die sich die Kinder im Alltag selbst ausleihen können, um sie in der eigenen Gruppe anzuschauen. Damit man weiß, wer welches Buch ausgeliehen hat, fotografieren die Kinder jedes Buch einzeln und kleben dann das Bild des Buchcovers auf eine Karteikarte. Diese Buchkarten werden in den Karteikasten gesteckt.
Wenn nun ein Kind ein Buch ausleihen möchte, holt es in seiner Gruppe seinen Büchereiausweis mit dem eigenen Foto und steckt diesen im Karteikasten hinter die Karteikarte mit dem entsprechenden Buchcover. Dann darf das Kind das Buch aus dem Regal nehmen. Wenn es das Buch zurückbringt, nimmt es seinen Bücherei-Ausweis wieder aus dem Kasten.
Buchstaben werden irgendwann für die Kinder von ganz allein zu einem T ...
Räumen Sie in einer freien Ecke des Raums oder auch in einer Nische im Kita-Flur gemeinsam mit den Kindern eine Buchstabenecke ein. Dort hinein gehören:
Sobald die Buchstabenecke mit den Kindern eingerichtet wurde, können diese jederzeit nach Lust und Laune darin „arbeiten“.
Im Laufe der Kita-Zeit kristallisieren sich bei den Kindern immer wied ...
Kopieren Sie die Lieblingsgeschichte der Kinder aus dem entsprechenden Buch heraus, schneiden Sie die enthaltenen Bilder aus, und kleben Sie die Textbausteine jeweils auf ein leeres weißes Blatt Papier. Lesen Sie die Geschichte in einer gemütlichen Runde vor. Sobald ein Kind eine Idee hat, was es zu dem jeweiligen Textbaustein malen könnte, bekommt es das Blatt mit dem aufgeklebten Text und kann mit den Buntstiften das Bild dazu zeichnen. Wenn der gesamte Text auf diese Weise ganz neu illustriert worden ist, heften die Kinder die Blätter in einen Schnellhefter ein: Schon ist ein eigenes, fast neues Bilderbuch entstanden, das sie immer wieder anschauen können.
Manche Bücher haben nach häufigem Gebrauch keine ansehnliche äußere Hü ...
Besorgen Sie mehrere Bögen dünnes Packpapier sowie viele verschiedene Bögen mit selbst klebenden Buchstaben. Diese sollten möglichst unterschiedlich sein, sowohl in der Art, der Farbe, der Größe als auch in der Gestaltung, wie z. B. Buchstaben in Tierformen, in verschiedenen Schriftarten, mit Glitzer, mit Leuchteffekten u. Ä. Die Kinder bekleben das Packpapier kreuz und quer mit den selbst klebenden Buchstaben.
Anschließend können die Kinder mit Ihrer Hilfe das gewünschte Buch oder Heft mit dem selbst gestalteten Papier einbinden und mit Tesafilm fixieren. Sobald der Einband abgegriffen ist, kann er ganz einfach durch eine neue Lage Packpapier ersetzt werden.
Bevor es heute ins Wochenende geht, werden Sie mit den Kindern kreativ ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einer gemütlichen Runde zusammen. Erklären Sie den Kindern, dass Sie mit ihnen eine eigene Geschichte erfinden möchten. Dazu beginnen Sie mit dem Einstieg in die Geschichte, der wie folgt lauten kann:
Jedes Kind kann Sätze zur Geschichte anfügen und sie so immer weiter ausbauen. Notieren Sie die ganze Geschichte in einem Schreibheft, auf mehrere Seiten verteilt. So haben die Kinder später Platz, zu dem Text auf der jeweiligen Seite Zeichnungen anzufertigen.
Je häufiger Sie solche Geschichten selbst erfinden, desto kreativer und auch länger werden diese. Die fertigen Geschichtenbücher können Sie dann den Kindern immer wieder vorlesen und zeigen.