Afrika ist so facetten- und abwechslungsreich wie vielleicht kein anderer Kontinent. Er nimmt rund 1/5 der gesamten Landfläche unserer Erde ein. In den ca. 50 Ländern werden unterschiedlichste Sprachen gesprochen, und verschiedene Religionen treffen aufeinander. Wilde Dschungel, endlose Wüsten und gefährliche Tiere laden zu Abenteuern ein und regen die Phantasie an. In dieser Woche sollen die Kinder einen kleinen Einblick in die Welt Afrikas bekommen. Der kleine Affe Robbie begleitet Ihre Gruppe auf der Reise und lädt zu Sachgesprächen, Turnstunden und kreativen Angeboten ein.
Ab 4 Jahren. Wenn Kinder an Afrika denken, träumen sie meist von wi ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Kinder lieben es, in ihrer Phantasie Abenteuer zu erle ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Sicher fallen auch Ihnen zum Thema „Afrika“ ganz spont ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Das Sprechlied „Tsché Tsché Kulé“ ist ein sehr bekannt ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Die Afrika-Expedition hat sicher hungrig gemacht. Zeit ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Wenn Kinder an Afrika denken, träumen sie meist von wi ...
So wird’s gemacht:
Drucken Sie zunächst die Landkarte aus, und vergrößern Sie diese – je größer, desto besser. Vielleicht gelingt es Ihnen auch, die Umrisse nochmals auf einem großen Tonkarton zu vergrößern.
Treffen Sie sich mit Ihrer Gruppe im Stuhlkreis. Nun darf sich Ihr kleiner Begleiter, der Affe Robbie, vorstellen.
Damit sich die Kinder noch besser mit dem Thema identifizieren können, ist es schön, wenn Sie dem Affen selbst eine „Stimme verleihen“.
Lassen Sie Robbie fragen: „Hat jemand eine Idee, wo meine Heimat ist?“ Nachdem die Lösung gefunden ist, erzählt Robbie weiter: „Ich möchte euch gerne in den nächsten Tagen meinen Kontinent vorstellen und euch fragen, wo Afrika ist.“
Stellen Sie den Globus in die Kreismitte, und lassen Sie die Kinder Afrika suchen. Vergleichen Sie mit dem Lineal oder Metermaß die Größe Deutschlands (oder Europas) und Afrikas und ebenso die große Entfernung.
Jetzt kommt Ihre vorbereitete Landkarte mit dem Kontinent zum Einsatz. Machen Sie mit den Kindern eine bunte Stoffsammlung. „Wer weiß schon was über Afrika, oder wer hat eine Idee dazu?“ Die Antworten schreiben Sie auf die Karte oder lassen sie direkt von den Kindern hineinmalen.
Vielleicht sprudelt es gleich von Vorstellungen und Phantasien der Kinder. Andernfalls können Sie auch mit gezielten Impulsfragen, gestellt durch den Affen Robbie, nachhelfen.
Lassen Sie die Antworten wieder direkt in die Karte einzeichnen:
Wichtig: Sie müssen und dürfen nicht alle Antworten mit Hintergrundwissen und Ergänzungsvorschlägen vertiefen. Und es kommt auch nicht darauf an, eine Landkarte detailgetreu nachzuzeichnen. Es geht vielmehr darum, dass Sie eine Vorstellung vom Thema bekommen, Antworten kennen und entsprechend das Gespräch lenken können. Hören Sie wie immer auf Ihre Intuition, und machen Sie es von der Motivation und dem Entwicklungsstand Ihrer Gruppe abhängig, wie viel „Input“ Sie den Kindern zumuten möchten.
Sicher wird sich der Affe Robbie freuen, wie viel die Kinder schon über Afrika wissen. Gemeinsam betrachtet die Gruppe nochmals die Landkarte, und Robbie verabschiedet sich. Er wird morgen zum 1. Abenteuer in Afrika einladen.
Praxistipp: Wenn Sie Reisekataloge oder Bilder (z. B. aus dem Internet) haben, können Sie auch diese verwenden und die Landkarte damit zusätzlich ausschmücken.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Kinder lieben es, in ihrer Phantasie Abenteuer zu erle ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie den Raum vor, indem Sie den Abenteuer-Parcours aufbauen (s.u.). Sichern Sie vor allem die Sprossenwand und evtl. auch die umgedrehte Bank mit Turnmatten ab. Geben Sie acht, dass zwischen den jeweiligen Stationen etwas Platz ist. In die Mitte des Raums legen Sie eine afrikanische Sonne, indem Sie die gelben und orangenen Chiffontücher kreisförmig drapieren.
Treffen Sie sich nun mit den Kindern und Robbie vor der aufgehenden Morgensonne Afrikas im Kreis und fassen Sie dabei einander an den Händen. Heute wird mit dem ghanaischen Gruß „Jambo“, was so viel wie „Hallo“ heißt, begonnen.
Gehen Sie dafür gemeinsam einen Schritt in die Kreismitte, strecken Sie die Arme in die Höhe, und rufen Sie zusammen „Jambo, Jambo“. Machen Sie wieder einen Schritt zurück und wiederholen Sie das Ganze 2- bis 3-mal.
Aufwärmrunde: Damit die Kinder etwas ins Schwitzen kommen, beginnen Sie in der Aufwärmrunde damit, dass sich die Kinder in Tiere Afrikas verwandeln. Sie können die jeweiligen Bewegungen rhythmisch begleiten und dazu trommeln. Die Kinder:
Wenn Sie aufhören zu trommeln, treffen sich die Kinder immer wieder bei der aufgehenden Sonne.
Hauptteil: Stellen Sie den Abenteuerweg vor. Bevor sich die Kinder frei an den einzelnen Stationen ausprobieren können, lassen Sie jeweils ein Kind die Übungen vormachen und weisen dabei auf etwaige „Gefahren“ hin:
Abschluss: Treffen Sie sich wieder um die nun untergehende Sonne im Kreis, und verabschieden Sie einander auf Ghanaisch: „Wo ne Nyame nko“ [Uni niame nko], was „Auf Wiedersehen“ bedeutet. Dabei verbeugen Sie sich als Zeichen der Dankbarkeit vor der Sonne.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Sicher fallen auch Ihnen zum Thema „Afrika“ ganz spont ...
So wird’s gemacht:
Das Angebot lässt sich gut in die Freispielzeit integrieren. Bereiten Sie dafür den Arbeitsplatz vor, und decken Sie einen Tisch mit einer Basteltischdecke vor. Sie können wieder den Affen sprechen lassen, der heute Trommeln aus seiner Heimat vorstellen möchte.
Praxistipp: Wenn Sie unterschiedlich große Tontöpfe verwenden, erzeugen die Trommeln unterschiedliche Töne!
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Das Sprechlied „Tsché Tsché Kulé“ ist ein sehr bekannt ...
So wird’s gemacht:
Sie können den Affen Robbie den „Vorsänger spielen lassen“. „Er“ spricht jeweils eine Zeile des Textes vor, und Sie machen dazu die entsprechenden Bewegungen. Die Kinder sprechen im Echo nach. Dieser „Wechselgesang“ ist für afrikanische Lieder ganz typisch. Das Ganze klappt im Stehen am besten.
Um dem Ganzen etwas mehr afrikanischen Rhythmus zu verleihen, sollte der Text mehr fröhlich „gerufen“ statt nur gesprochen werden.
Sprechgesang „Tsché Tsché Kulé“ | |
Text |
Umsetzung |
Sie: Tsché tsché kulé Kinder: wiederholen |
Hände auf den Kopf legen |
Sie: Tsché tsché kofisa Kinder: wiederholen |
Hände auf die Schulter legen |
Sie: Kofisa langa Kinder: wiederholen |
Hände in die Taille stützen und wackeln |
Sie: Kata schilanga Kinder: wiederholen |
Hände auf die Knie legen |
Sie: Kumadende Kinder: wiederholen |
Hände um die Knöchel fassen |
Alle zusammen: cok | in die Höhe springen |
Wenn die Kinder schon etwas textsicher sind, kann das Lied auch mit den neuen Trommeln begleitet werden!
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Die Afrika-Expedition hat sicher hungrig gemacht. Zeit ...
So wird’s gemacht
Bereiten Sie einen sauberen Arbeitsplatz vor. Geben Sie die einzelnen Zutaten auf einen großen Teller, und stellen Sie diesen in die Tischmitte. Aus Puderzucker und dem Saft der ausgepressten Zitrone rühren Sie den essbaren Kleber an. Damit die Kinder eine kleine Vorstellung vom Aussehen des Äffchens bekommen, machen Sie bereits ein Exemplar im Vorfeld fertig.
Auf diese Weise kann jedes Kind ganz eigenständig seinen eigenen Robbie zusammenbauen.
Einen guten Appetit oder wie man in Ghana sagt: Karibu!
Das wird gebraucht:
Zutaten:
Utensilien: