Advent, Advent, ein Lichtlein brennt … Im Advent bereiten sich die Kinder auf das Weihnachtsfest vor. Dabei erleben sie, wie die Räume mit Kerzen erhellt werden, wie es zu Hause nach Weihnachtsgebäck duftet und Gemütlichkeit Einzug erhält. Sorgen Sie in dieser Wartezeit für Abwechslung mit einem aktiven Adventskalender oder gestalten Sie einen Adventskranz aus vielen Händen, mit dem Sie Ihren Gruppenraum dekorieren. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Advent“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Rühren, kneten, rollen, ausstechen - all das sind Tätigkeiten, die Kle ... Angebot ansehen
Indem jedes Kind 1 Becher mit Papier gestalten kann, fördern Sie seine ... Angebot ansehen
Sie fördern die Konzentration, wenn die Kinder auf eine auf dem Boden ... Angebot ansehen
Sie wissen: Nach jeder Bewegungseinheit aber auch nach Trubel und Tobe ... Angebot ansehen
Advent ist auch die Zeit der Vorbereitungen. Wenn die Kleinkinder sich ... Angebot ansehen
Mit einfachen Mitteln gestalten Sie eine Adventsspirale. Mit dieser kö ... Angebot ansehen
Mit diesem Adventskalender erhalten Sie viele Ideen für gemeinsame Akt ... Angebot ansehen
Bei diesem Adventskranz helfen alle Kinder mit, damit er besonders sch ... Angebot ansehen
Gestalten Sie mit den Kindern einen Adventskalender für eine soziale E ... Angebot ansehen
In Schweden wird am 13. Dezember das Luciafest begangen, bei dem Kinde ... Angebot ansehen
Rühren, kneten, rollen, ausstechen - all das sind Tätigkeiten, die Kle ...
Legen Sie alle Zutaten auf dem Tisch bereit. Stellen Sie die Schüssel in die Tischmitte und legen Sie die Gabel daneben.
Schritt 1: Im Wechsel geben die Kinder die 5 verschiedenen Zutaten in die Rührschüssel. Mit der Gabel verrühren die Kinder mit Ihrer Hilfe alles zu einer homogenen Masse.
Schritt 2: Dann verteilen Sie etwas Mehl auf dem Tisch, legen den Teig darauf und lassen die Kinder den Teig nacheinander gut durchkneten.
Schritt 3: Anschließend formen Sie eine Kugel aus dem Teig, wickeln ihn in Frischhaltefolie und lassen ihn für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
Schritt 4: Nun holen Sie mit den Kindern den Teig aus dem Kühlschrank, entfernen die Folie und streuen etwas Mehl auf die Arbeitsfläche auf dem Tisch. Im Wechsel können nun immer 2 Kinder gemeinsam ihre Teigportionen kneten, ausrollen, ausstechen und mit Ihrer Hilfe auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen.
Schritt 5: Bei 180 Grad lassen Sie die Kekse für etwa 6 bis 8 Minuten im vorgeheizten Backofen.
Wenn alles abgekühlt ist, können die Kinder die Kekse genießen. Beispielsweise bei Kerzenschein vom Adventskranz oder mit einer gemütlichen Weihnachtsgeschichte, die Sie Ihnen dazu vorlesen.
Für 10 Kinder benötigen Sie:
Außerdem:
Indem jedes Kind 1 Becher mit Papier gestalten kann, fördern Sie seine ...
Breiten Sie die alten Zeitungen als Schutz auf Ihrem Tisch aus. Suchen Sie die oben aufgelisteten Materialien zusammen. Legen Sie die Papier- und Pappreste, die Pinsel und den Kleister darauf bereit.
Jedes Kind kleistert seine(n) Becher mit Kleister ein und verteilt darauf nach Belieben die bunten Papier- und Pappreste. Zum Schluss zeigen Sie ihm die Schale mit den 24 Pappkreisen und es wählt eine Zahl für seinen Becher aus. Gemeinsam kleben Sie die Zahl auf den Becher des Kindes.
Wenn alles getrocknet ist, füllen Sie ohne die Kinder Ihre Überraschungen in den Becher und verschließen ihn, indem Sie das rote Transparentpapier über die Öffnung legen und es mit einem Haushaltsgummi fixieren.
Anschließend stellen Sie alle Becher in der Abfolge 1 bis 24 nebeneinander an einem Ort, der für die Kinder gut sichtbar ist, auf. Beispielsweise auf einer Fensterbank oder einem Regalbrett.
An jedem Tag im Advent öffnet ein Kind einen Becher. Entweder den Becher, den es selbst verziert hat oder einfach der Reihe nach.
Für 1 Becherkalender benötigen Sie:
Außerdem:
Sie fördern die Konzentration, wenn die Kinder auf eine auf dem Boden ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus und legen Sie die Pappsterne, den Kleister und die Papierreste darauf bereit.
Laden Sie die Kleinkinder dazu ein, die Sterne mit den Papierresten nach ihren Vorstellungen zu verzieren. Wenn alles getrocknet ist, zeichnen Sie mit der Kreide auf einer freien Fläche, z. B. in Ihrem Gruppenraum, eine Spirale auf den Boden auf. Achten Sie darauf, dass diese so groß ist, dass alle Sterne darauf einen Platz finden. An jeder Stelle der Spirale, an der ein Kind einen Stern ablegen sollen, zeichnen Sie zur Markierung einen Stern auf die Spirale auf.
Nun versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis um die Spirale. Dann schalten Sie den CD-Player an. Nacheinander schreiten die Kinder zur Spirale. Das erste Kind legt seinen Stern an das äußerste Ende der Spirale bzw. auf den Stern, den Sie dort aufgemalt haben. Das zweite Kind legt seinen Stern direkt dahinter usw. – bis das letzte Kind seinen Stern direkt vor der Kerze platziert. Jedes Kind bleibt hinter/neben seinem Stern stehen.
Wenn alle Sterne und alle Kinder eine Spirale bilden, entzünden Sie feierlich die Kerze mit den Worten: „Eure Sterne führen uns zum Licht, das jetzt im Advent durch die Dunkelheit bricht. Es erfreut uns alle mit seinem hellen Schein und sagt, bis Weihnachten wird euer Weg kein weiter mehr sein.“
Abschließend fassen sich alle Kinder an den Händen. Sie fassen das letzte Kind vor der Kerze an die Hand und Ihre Kollegin nimmt das Kind am äußersten Ende der Spirale an die Hand. Andächtig schreiten alle hinter Ihrer Kollegin einmal im Kreis um die Kerze und setzen sich wieder hin. Wenn es den Kindern gefällt, können sie gemeinsam noch eine Minute der Musik lauschen und den Kerzenschein genießen.
Wenn Sie eine Advents- oder Weihnachtsfeier mit Ihrer Gruppe gestalten möchten, können Sie diese Adventsspirale auch als Programmpunkt nutzen. Für die Kinder ist es dann besonders schön, wenn Sie den Stern mit ihren Eltern/Geschwistern gemeinsam auf der Spirale platzieren.
Sie wissen: Nach jeder Bewegungseinheit aber auch nach Trubel und Tobe ...
Legen Sie die Matratze in der Raumecke auf den Boden und spannen Sie das Tuch darüber. Dann polstern Sie den Rand entlang der Wände mit den Kissen. Die Lichterkette befestigen Sie so hoch an den beiden Wänden, dass die Kinder sie nicht anfassen können. Dazu klopfen Sie die Nägel so in die Wand, dass Sie die Lichterkette einfach darauflegen können. Mit den kippsicheren Regalen schließen Sie die offenen Seiten der Matratze und lassen lediglich eine etwa 50 cm breite Lücke, durch die die Kinder hineinkönnen.
Die Regale können Sie, wenn nötig, von der Außenseite mit den transparenten Tüchern auf Kinderhöhe abhängen. So schaffen Sie den Kindern einen geschützten und gemütlichen Rückzugsraum und kommen gleichzeitig Ihrer Aufsichtspflicht nach. Auf der innen liegenden Regalseite legen Sie die Mützen und die Kuscheltiere hinein.
Mit dem folgenden Spruch laden Sie die Kleinkinder in die Kuschelecke ein.
„Alles kuschelt im Advent,
wenn ihr hier in unsere Kuschelecke rennt.
Hier ruht Ihr euch dann erst mal aus.
Macht von allem eine kleine Paus.“
Die Kinder können den Rückzugsort allein oder mit mehreren Kindern gemeinsam aufsuchen – immer dann, wenn sie das Bedürfnis nach Ruhe haben. Vielleicht lernen einige Kinder schon, dieses Bedürfnis bei sich zu erkennen, und suchen dann die Kuschelecke auf.
Damit es so richtig kuschelig wird, können die Kinder, die möchten, eine Nikolausmütze aufsetzen und ein Kuscheltier wählen.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Advent ist auch die Zeit der Vorbereitungen. Wenn die Kleinkinder sich ...
Spannen Sie das weiße Bettlaken mithilfe der beiden Nägel an eine freie Wand in Ihrem Gruppenraum. Dies ist dann Ihr Foto-Hintergrund. Legen Sie die übrigen Foto-Utensilien bereit.
Laden Sie die Kinder, die Lust haben, nacheinander dazu ein, sich vor der weißen Wand zu positionieren. Helfen Sie den Kindern dabei, die Mütze anzuziehen, wenn es ihnen gefällt. Wahlweise können die Kinder dann in den Korb klettern und mit dem Kopf hinausschauen oder sich auf den Schlitten setzen. Für Letzteres zieht das Kind seine Stiefel an. Macht es das Foto im Korb, platzieren Sie seine Stiefel direkt daneben.
Anschließend lassen Sie das Foto im Format 10 x 13 cm entwickeln und legen es in den Bilderrahmen.
Dann breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus und legen die Farben und die Bilderrahmen für die Kinder darauf bereit. Nun kann jedes Kind den Bilderrahmen nach seinen Vorstellungen mit den Farben für die Eltern verzieren.
Diese „Foto-Utensilien“ benötigen Sie:
Dieses „Kreativmaterial“ benötigen Sie pro Kind:
Außerdem:
Mit einfachen Mitteln gestalten Sie eine Adventsspirale. Mit dieser kö ...
Formen Sie eine Schlange aus dem Ton und legen Sie sie in die Form einer Spirale, ohne dass sich der Ton berührt. Drücken Sie ihn dann etwas platt. In der Mitte der Spirale muss für das Teelicht Platz bleiben.Nun drücken Sie mit der Murmel 24 Vertiefungen in den Ton von innen nach außen.
Lassen Sie den Ton zwei bis drei Tage trocknen. Legen Sie ihn dann vorsichtig auf das Tablett. Er ist zwar hart, jedoch nicht bruchsicher. Legen Sie Spirale, Kerze, Feuerzeug und Murmel für den Morgenkreis bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern zum Morgenkreis und begrüßen Sie sie mit Ihrem gewohnten Begrüßungsritual. Stellen Sie dann das Tablett mit der Adventsspirale in die Mitte und erklären Sie den Kindern, worum es sich hierbei handelt.
Advent ist die Zeit vor Weihnachten, in der sich die Christen auf den Heiligen Abend vorbereiten, der an Jesu Geburt erinnert. Legen Sie die Murmel in die erste Vertiefung ganz außen in die Spirale. Sie wird täglich eine Vertiefung weiter zur Mitte gelegt. Dies veranschaulicht, wie viele Tage es noch bis Heilig Abend sind. In die Mitte stellen Sie die Kerze und zünden sie an. Die Kerze repräsentiert Jesu Geburt. Singen Sie zum Abschluss ein Adventslied, z. B. „Dicke rote Kerzen“.
Passen Sie auf, dass sich kein Kind verbrennt.
Mit diesem Adventskalender erhalten Sie viele Ideen für gemeinsame Akt ...
Drucken Sie sich die Adventskalenderkarten aus, schneiden Sie sie auseinander und kleben Sie auf jede Aufgabenkarte eine Bildkarte auf die Rückseite. Ordnen Sie die Aktivitäten Ihrem persönlichen Plan für die Kita zu, indem Sie die Kalendertage und die Anzahl der noch verbleibenden Tage bis Weihnachten eintragen. Alternativ können Sie auch eigene Ideen für Aktivitäten aufschreiben. Nutzen Sie dafür die entsprechende Vorlage. Hängen Sie die Kordel an einer geeigneten Stelle im Gruppenraum auf und befestigen Sie mit den Wäscheklammern daran die Karten.
Treffen Sie sich mit den Kindern am 1. Dezember (falls der auf einen Samstag oder Sonntag fällt, je nachdem am 2. oder 3. Dezember) zum Morgenkreis und beginnen Sie ihn mit Ihrem gewohnten Begrüßungsritual.
Zeigen Sie den Kindern den vorbereiteten Adventskalender und losen Sie ein Kind z. B. durch Auszählen aus. Gehen Sie mit dem Kind zum Kalender und nehmen Sie die erste Karte. Wenn Montag ist, denken Sie daran, mit jeweils einem anderen Kind auch noch die Karten von Samstag und Sonntag zu ziehen.
Lesen Sie die Aktivität auf der Karte. Je nachdem setzen Sie sie direkt im Morgenkreis um, wenn die Aktivität z. B. „Wir singen heute Weihnachtslieder“ heißt. Oder Sie erklären den Kindern, dass sie die Aktivität später durchführen, wenn sie z. B. „Wir backen heute Kekse“ heißt. Das Kind darf das Bild auf der Rückseite der Karte später noch ausmalen und mit nach Hause nehmen.
Bei diesem Adventskranz helfen alle Kinder mit, damit er besonders sch ...
Legen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern Ihrer Gruppe nacheinander in Kleingruppen zu 2 bis 3 Kindern. Laden Sie sie ein, einen Adventskranz zu basteln, für den von allen Kindern ein Handabdruck benötigt wird.
Übertragen Sie von jedem Kind jeweils einen Handumriss auf den dunkelgrünen oder den hellgrünen Tonkarton und schneiden Sie ihn grob aus. Nun schneiden die Kinder ihren Handumriss aus.
Die Kinder dekorieren die Finger, indem sie kleine gelbe Sterne ausstanzen und aufkleben. Wenn Sie von jedem Kind eine Tonkartonhand haben, kleben Sie sie im Kreis überlappend aneinander. Dabei weisen die Finger immer in dieselbe Richtung, sodass sie immer etwas über die nächste Hand ragen. Auf diese Weise entsteht ein Kranz.
Schneiden Sie aus dem roten Karton vier Kerzen und aus dem gelben Karton vier Kerzenflammen aus. Kleben Sie die Kerzen auf den Kranz. Bewahren Sie die Kerzenflammen auf und kleben Sie sie erst nach dem jeweiligen Adventssonntag auf.
Hängen Sie den Kranz mit dem Dekorband an einer gut sichtbaren Stelle im Gruppenraum auf.
Für einen Kranz aus ca. 20 Handabdrücke benötigen Sie:
Gestalten Sie mit den Kindern einen Adventskalender für eine soziale E ...
Legen Sie alle Materialien für den Morgenkreis bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern etwa eine Woche vor Adventsbeginn zum Morgenkreis und beginnen Sie ihn mit Ihrem gewohnten Begrüßungsritual. Erzählen Sie den Kindern dann von Ihrer Idee, einen Adventskalender für eine soziale Einrichtung, wie z. B. ein Altersheim oder eine Asylunterkunft, zu gestalten. Erklären Sie ihnen, dass sie damit den Menschen, die dort leben, eine Freude machen. Laden Sie die Kinder dann dazu ein, hierfür ein weihnachtliches Bild zu malen. Überlegen Sie gemeinsam passende Motive, wie z. B. Weihnachtbaum, Engel, Schneelandschaft oder Nikolaus.
Verteilen Sie nun die Papiere und Stifte und lassen Sie die Kinder bei weihnachtlicher Musik ihr Bild malen. Sammeln Sie diese Bilder dann ein, rollen Sie sie und binden Sie die gerollten Bilder mit einem Stück Geschenkband zu. Hängen Sie die Bilder an die Kordel und kleben Sie auf jedes eine der 24 Zahlen. Legen Sie alles in den Karton und kleben Sie ihn zu.
Beschriften Sie ihn z. B. mit „Adventskalender von der Kita Sonnenschein für die Menschen im Heim“. Diesen Adventskalender können Sie dann gemeinsam mit den Kindern bei Ihrem nächsten Ausflug zur ausgewählten sozialen Einrichtung bringen.
In Schweden wird am 13. Dezember das Luciafest begangen, bei dem Kinde ...
Drucken Sie die Vorlage aus und schneiden Sie die Kerze aus. Übertragen Sie sie auf den festen Karton und schneiden Sie diesen wiederum aus. Schneiden Sie die Flamme ab. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern im Kreativbereich und laden Sie sie ein, eine Luciakrone zu basteln. Erklären Sie den Kindern, um was es sich hierbei handelt. In Schweden feiern die Menschen im Advent am 13. Dezember das Lichterfest. Die Kinder verkleiden sich an diesem Tag mit einem weißen Gewand, einem roten Band um die Hüfte und einem Kerzenkranz auf dem Kopf. Damit gedenken sie der Heiligen Lucia, die im frühen Mittelalter lebte und bedürftigen Menschen half, indem sie ihnen Nahrungsmittel brachte.
So basteln Sie die Luciakrone:
Jetzt können die Kinder die fertige Luciakrone tragen.
Passen Sie auf, dass sich keiner mit dem Tacker verletzt.
Nutzen Sie diese Krone, um das Luciafest im Morgenkreis mit einem Lichtertanz zu feiern. Dafür tragen die Kinder neben der Krone einen weißen Umhang mit rotem Band um die Hüfte. So verkleidet gehen sie dann mit einem Windlicht in der Hand zu leiser Musik im Kreis herum.
Für 6 Luciakronen benötigen Sie:
Außerdem: