Der erste Tannenduft liegt in der Luft und gemeinsam mit den Kindern machen Sie sich auf eine sinnliche Entdeckungsreise durch die Adventszeit. Die kleinen und die großen bereiten kreative Adventskalender vor, lernen in einem Fingerspiel die Bedeutung der Adventszeit kennen und erweitern in verschiedensten Angeboten ihr Sachwissen und ihren Wortschatz rund um das Thema „Advent“. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Advent, Advent“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kinder die kleinen Stücke der Papprolle mit grüner Farbe anma ... Angebot ansehen
Die Kinder bekleben ein Glas mit Verband und Wackelaugen. Damit förder ... Angebot ansehen
Sie fördern das Sachwissen der Kleinkinder, indem Sie ihnen durch das ... Angebot ansehen
Die Kinder riechen, tasten und sehen verschiedene Gegenstände und Mate ... Angebot ansehen
Sie fördern den Wortschatz der Kleinkinder, indem Sie diesen Tischspru ... Angebot ansehen
In der dunkleren Jahreszeit und insbesondere im Advent werden gern vie ... Angebot ansehen
Diese kleinen zauberhaften Engel können uns als Schutzengel das ganze ... Angebot ansehen
Sie stellen den Kindern eine Filtertüte, Bastelpapier und Stifte zur V ... Angebot ansehen
Nehmen Sie sich Zeit, mit den Kindern eine stimmungsvolle weihnachtlic ... Angebot ansehen
Für die Umsetzung dieser adventlichen Schatzsuche braucht es nicht vie ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder die kleinen Stücke der Papprolle mit grüner Farbe anma ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch in Kinderhöhe aus. Legen Sie die 24 Papprollenstücke, die Farbe und die Pinsel für die Kinder bereit.
Die Kinder malen die 24 Papprollen mit der grünen Fingerfarbe von außen an. Anschließend lassen Sie alles trocknen.
Beim nächsten Schritt können die Kinder Ihnen noch zuschauen, bevor es geheimnisvoll wird und Sie „versteckt“ den restlichen „Tannenbaum-Adventskalender“ vorbereiten.
Dazu kleben Sie die Papprollen zu einer Pyramide bzw. einem Weihnachtsbaum zusammen. Beispielsweise kleben Sie oben 2, dann 3, dann 5, dann 6 und schließlich 7 Papprollenstücke untereinander an.
Nun füllen Sie heimlich Ihre Überraschungen in die 24 Öffnungen der Rollen. Anschließend streichen Sie alle nach oben offenliegenden Papprollenränder mit Kleber ein. Darauf legen Sie möglichst glatt das Transparentpapier und streichen es fest. Ist alles getrocknet? Dann schneiden Sie die überstehenden Ränder des Transparentpapiers mit der Schere ab.
Zum Schluss verteilen Sie die Zahlen 1 bis 24 mit dem flüssigen Glitzerstift noch über den Öffnungen der 24 Papprollenöffnungen auf dem Transparentpapier.
Wenn die Adventszeit beginnt, können die Kinder nacheinander die entsprechenden „Türchen“ mit dem Finger zerstoßen und die kleine Überraschung entnehmen.
Füllen Sie den Kalender nicht mit Kleinteilen, die von den Kindern verschluckt werden können.
Für 1 „Tannenbaum-Adventskalender“ benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder bekleben ein Glas mit Verband und Wackelaugen. Damit förder ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch für die Kinder aus. Legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit. Schneiden Sie den Verband in kleine Stücke.
Das Kind streicht das Glas an der Außenseite vollständig mit Kleister ein.
Dann klebt es die Verbandstücke darauf, bis das Glas damit bedeckt ist.
Wenn alles getrocknet ist, klebt das Kind mit Ihrer Hilfe die Kulleraugen auf.
Mit dem Filzstift malt es die Möhrennase, den Mund und die Knöpfe.
Als Nächstes setzt es dem Schneemann den Pappbecher als Zylinder auf den Kopf/die Glasöffnung.
Wer möchte, kann den Hut/Pappbecher noch mit den Filzstiften bunt verzieren.
Zum Schluss können die Kinder die Schneemänner dekorativ im Gruppenraum, beispielsweise auf einer Fensterbank, aufstellen. Besonders wirkungsvoll ist es, wenn die Kinder dazu etwas weihnachtliches Geschenkpapier um den Schneemannbecher herum verteilen.
Achten Sie darauf, dass das Kind die Wackelaugen nicht in den Mund nimmt. Lassen Sie das Kind nicht ohne Aufsicht mit den Wackelaugen hantieren.
Für 1 Schneemann-Deko benötigen Sie:
Außerdem:
Sie fördern das Sachwissen der Kleinkinder, indem Sie ihnen durch das ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und setzen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte um:
Text: | Bewegungen: |
Advent, Advent. | Alle klatschen 2-mal pro Wort in die Hände. |
Das ist eine schöne Zeit. | Alle breiten die Hände erwartend neben dem Körper aus. |
Wir machen uns für das Weihnachtsfest bereit. | Alle stemmen die Hände in die Hüften. |
Wir zünden 1, 2, 3, 4 Kerzen an, | Alle heben nacheinander den Daumen, den Zeigefinger, den Mittelfinger und den Ringfinger. |
damit man das Warten auf Weihnachten besser ertragen kann. | Alle nicken wissend mit dem Kopf und strecken dann den Daumen nach vorn
aus. |
Advent, Advent. | Alle klatschen 2-mal pro Wort in die Hände. |
Das ist eine schöne Zeit. | Alle breiten die Hände erwartend neben dem Körper aus. |
Wir machen uns für das Weihnachtsfest bereit. | Alle stemmen die Hände in die Hüften. |
Tannengrün und Kerzenlicht. | Daumen und Zeigefinger ausstrecken. |
Ein Adventskalender, der uns Überraschungen verspricht. | Mittelfinger ausstrecken und anerkennend nicken. |
Advent, Advent. | Alle klatschen 2-mal pro Wort in die Hände. |
Das ist eine schöne Zeit. | Alle breiten die Hände erwartend neben dem Körper aus. |
Wir machen uns für das Weihnachtsfest bereit. | Alle stemmen die Hände in die Hüften. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Die Kinder riechen, tasten und sehen verschiedene Gegenstände und Mate ...
Ummanteln Sie den Karton und den Deckel einzeln und vollständig (von allen Seiten) mit dem weihnachtlichen Geschenkpapier. Damit unterstreichen Sie den Symbolcharakter für die Adventszeit. Die oben genannten Gegenstände legen Sie dann dort hinein.
Die Kinder versammeln sich zu zweit um den weihnachtlich verpackten Karton. Sie nehmen den Deckel ab und legen diesen zur Seite.
Als Nächstes entnehmen die Kinder die verschiedenen Gegenstände und untersuchen diese mit den Augen und den Händen, ggf. mit der Nase.
Sie begleiten die Entdeckungen der Kleinkinder verbal, indem Sie beispielsweise die Namen der Gegenstände nennen und beschreiben, wie diese in der Adventszeit verwendet werden.
Beispielsweise so: „Das ist ein Tannenzweig. An Weihnachten schmückt man Tannenbäume.“
Damit erweitern Sie auch das Sachwissen und den Wortschatz der Kleinkinder.
Achten Sie darauf, dass die Kinder die Kerze nicht in den Mund nehmen und die Gegenstände aus der Kiste alle so groß sind, dass die Kinder sie nicht verschlucken können.
Für 1 Advents-Entdeckerkiste benötigen Sie:
Sie fördern den Wortschatz der Kleinkinder, indem Sie diesen Tischspru ...
Wenn Sie sich mit den Kindern um den Tisch versammelt haben, sagen Sie gemeinsam den folgenden Text:
Advent, Advent.
Diese Zeit macht uns für das Fest bereit.
Es duftet nach Zimt, nach Bratapfel, Nüssen und süßen Plätzchen.
Nach Orangen, Mandarinen, Schokolade – aber jetzt wird was Leckeres und Gesundes gegessen.
Guten Appetit
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
In der dunkleren Jahreszeit und insbesondere im Advent werden gern vie ...
Besorgen Sie die Materialien und stellen Sie alles im Kreativbereich bereit. Verdünnen Sie den Bastelleim evtl. mit etwas Wasser, sodass sich dieser gut auftragen lässt.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreativbereich. Laden Sie die Kinder ein, aus den leeren Gläsern leuchtende Winterlichter zu gestalten.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Arrangieren Sie die fertigen Gläser im Gruppenraum, beispielsweise auf der Fensterbank.
je Kind:
Außerdem:
Diese kleinen zauberhaften Engel können uns als Schutzengel das ganze ...
Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Bereich. Zeigen Sie den Kindern die kleinen Engel und motivieren Sie sie, einen eigenen Engel anzufertigen.
Es gibt zwei Varianten. Den wirklich Ruckzuck-Kugel-Engel und den Klammer-Engel.
Kugel-Engel:
Klammer-Engel:
Fertig sind kleine entzückende Engel, die sich zu einer Engelschar zusammenfinden oder auch einzeln eine Freude bereiten.
Sprechen Sie mit den Kindern über Engel. Glauben Sie an Engel? Welche Engel gibt es? Hatten die Kinder schon einmal einen Schutzengel?
Sie stellen den Kindern eine Filtertüte, Bastelpapier und Stifte zur V ...
Legen Sie alle Bastelmaterialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich. Laden Sie die Kinder ein, aus den Filtertüten individuelle, weihnachtliche Symbolfiguren zu gestalten.
Die einzige Vorgabe, die es gibt: Eine Filtertüte bildet den Korpus der Figur. Danach sind der Fantasie der Kinder fast keine Grenzen gesetzt.
Die fertigen Bilder werden auf ein Passepartout geklebt. Vielleicht alle Weihnachtsmänner auf ein rotes und alle Engel auf ein blaues.
Nehmen Sie sich Zeit, mit den Kindern eine stimmungsvolle weihnachtlic ...
Dunkeln Sie den Raum möglichst ab.
Legen Sie in die Raummitte das Tuch auf den Boden und legen Sie den Gymnastikreifen auf das Tuch. In die Mitte des Reifens stellen Sie die angeschaltete Kerze. Verteilen Sie die ausgeschalteten Teelichter gleichmäßig am äußeren Rand des Reifens.
Laden Sie die Kinder zu folgender Rhythmikstunde ein:
Die Kinder betreten leise den abgedunkelten Raum.
Spielen Sie einen sich wiederholenden Rhythmus auf dem Glockenspiel.
Die Kinder bewegen sich zu dem Rhythmus durch den Raum und passen ihre Bewegung dem Rhythmus an. Verändern Sie den Rhythmus einige Male.
Nicken Sie nacheinander den einzelnen Kindern zu. Diese suchen sich dann leise einen Platz an dem noch dunklen Lichtkreis.
Jedes Kind hält ein Teelicht in der Hand. Sie bespielen das Glockenspiel langsam vom tiefsten bis zum höchsten Ton. Beim höchsten Ton bringen die Kinder ihre Lichter zum Leuchten. Alternativ spielen Sie jeweils einen Ton und nicken einem Kind zu. So werden nacheinander alle Lichter zum Leuchten gebracht.
Die Kinder bewegen sich erneut zu dem vorgegebenen Rhythmus durch den Raum. Diesmal mit den erleuchteten Lichtern. Auch die Lichter werden zum Rhythmus bewegt:
Die Kinder bilden einen Kreis, das Licht vor ihren Körper haltend. Alle Kinder gehen dem Takt entsprechend in die Kreismitte aufeinander zu und wieder auseinander.
Die Kinder bewegen sich abschließend frei durch den Raum. Durch Zunicken bestimmen Sie nacheinander die Kinder, die ihr Licht zurück zu dem Reifen bringen, ausmachen und sich danach weiter im Raum bewegen.
Spielen Sie die Tonleiter langsam vom höchsten bis zum tiefsten Ton. Beim tiefsten Ton suchen alle Kinder sich einen Platz und setzten/legen sich auf die Erde.
Die Kinder kommen in der Stille zur Ruhe, bevor sie wieder zurück in den Alltag gehen.
Für die Umsetzung dieser adventlichen Schatzsuche braucht es nicht vie ...
Überlegen Sie sich im Vorfeld eine geeignete Route für die kleine Schatzsuche. Diese sollte möglichst abgelegen von einer Straße sein, damit die Kinder sich ganz auf die Schatzsuche konzentrieren können – idealerweise in einem kleinen Waldstück/Park in der näheren Umgebung.
Bitten Sie eine Praktikantin/Mutter/Kollegin im Vorfeld um Mithilfe. Denn eine Person darf die Spur legen.
Die Spur wird in Form von kleinen Hinweisen wie Mandarinen, Äpfeln, Nüssen, Pfeilen gelegt. Am Ende der Spur wartet ein gefüllter Picknickkorb mit leckeren Sachen auf die Kinder.
Tipp: Sie können die Äpfel und Mandarinen auch in kleine Tütchen packen und am Wegesrand aufhängen.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Außenbereich und laden Sie sie zu einer weihnachtlichen Schatzsuche ein – beispielsweise mit folgenden Worten:
„Ich habe heute Nacht von einem kleinen Weihnachtswichtel geträumt. Und wisst ihr, was dieser kleine Wichtel mir ins Ohr geflüstert hat? Es soll ganz in unserer Nähe einen kleinen Weihnachtsschatz geben, den wir gemeinsam finden können, wenn wir den kleinen Hinweisen folgen …“
Machen Sie sich gemeinsam mit den Kindern auf den Weg und folgen Sie der adventlichen Spur aus Mandarinen, Nüssen und Äpfeln. Die Kinder dürfen die Gaben natürlich einsammeln.
Am Ende der Schatzsuche treffen Sie mit den Kindern auf den gepackten Bollerwagen und einem Beutel voll Schokoladentaler. Genießen Sie bei einem kleinen Adventspicknick die Leckereien und machen Sie sich dann gemeinsam auf den Rückweg.