Bald ist es schon so weit und die erste Kerze brennt am Adventskranz. Lesen Sie, wie Sie auf verschiedene Weise Adventskalender mit den Kindern gestalten. Sie unterstreichen die Vorweihnachtszeit, indem die Kinder eine besinnliche Adventsschale bestücken, einen dekorativen Tannenzweig mit Kerze drucken sowie adventliche Reime kennenlernen.
Wenn die Kinder diesen Adventskalender durch kleine Buntstiftbilder se ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder lernen die Adventsbräuche in Reimform kennen. Auf dies ... Angebot ansehen
Die Kinder entdecken weihnachtliche Symbole und Naturmaterialien, inde ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder 24 Filtertüten mit bunten Farben verzieren, förde ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder mit der Bürste Farbspuren auf der Pappe hinterlassen, ... Angebot ansehen
Starten Sie mit einem visuellen Adventskalender in die kommende Advent ... Angebot ansehen
Aus einer Orange gestalten die Kinder duftende Orangenlichter. Diese k ... Angebot ansehen
Um den Kindern die Weihnachtsgeschichte näherzubringen, modellieren si ... Angebot ansehen
Aus einer leeren Eierpalette und ein wenig Farbe wird ein Weihnachtsba ... Angebot ansehen
Aus einigen Stücken Konstruktionsholz, Holzresten etc. entstehen wunde ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder diesen Adventskalender durch kleine Buntstiftbilder se ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus. Legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Zeichnen Sie mit dem Bleistift und dem Lineal 24 Vierecke (mindestens 2,5 x 2,5 cm groß) auf eine der beiden Pappen an beliebigen Stellen auf.
Legen Sie die Pappe auf das Schneidebrett und schneiden Sie mit dem Cuttermesser drei Seiten des Vierecks auf. Auf diese Weise können die Kinder die Türchen des Adventskalenders später öffnen/aufklappen.
Nun legen Sie die Pappe mit den geöffneten Türchen als Schablone auf die zweite Pappe auf. Dann zeichnen Sie mit dem Bleistift die viereckigen Türchen auf die untere Pappe auf.
Die Kleinkinder malen im Wechsel die Vierecke nach ihren Vorstellungen mit den Buntstiften an.
Möglich ist es auch, dass sie dort Aufkleber einkleben oder Stempel mit weihnachtlichen Motiven aufdrücken.
Anschließend streichen die Kinder die Flächen um die „Fenster“ herum mit Kleber ein.
Mit Ihrer Hilfe setzen die Kinder die Pappe mit den zu öffnenden Türchen auf die darunter liegende Pappe. Sie schreiben die Zahlen 1 bis 24 auf die Türchen.
Fertig ist der Fenster-Adventskalender.
In der Zeit vom 1. bis zum 24. Dezember können die Kinder dann im Wechsel die einzelnen Türchen öffnen, um die Zeit bis zum Weihnachtsfest zu verkürzen.
Die älteren Kinder Ihrer Gruppe können die einzelnen Türchen des Adventskalenders auch mit der Prickelnadel ausprickeln.
Für die Variante:
Die Kleinkinder lernen die Adventsbräuche in Reimform kennen. Auf dies ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und legen die Gegenstände und das ausgedruckte Bild aus der rechten Spalte in die Kreismitte.
Text: | Materialien zum Text: |
Advent, Advent, warten, warten. | Blicken Sie die Kinder an. Klopfen Sie mit den Handinnenflächen 4-mal auf Ihre Oberschenkel. |
Wir zünden die erste Kerze am Adventskranz an. | Stellen Sie eine Kerze aus der Kreismitte auf den Adventskranz. |
Danach sind die zweite, die dritte und die vierte Kerze dran. | Stellen Sie nacheinander die zweite, dritte und vierte Kerze auf den Adventskranz. |
Advent, Advent, warten, warten. | Blicken Sie die Kinder an. Klopfen Sie mit den Handinnenflächen 4-mal auf Ihre Oberschenkel. |
Adventskalenderzeit. Für jeden von euch steht ein Türchen bereit. | Zeigen Sie den Kindern Ihren diesjährigen Gruppenadventskalender. |
Was ist dahinter, was ist zu sehen? Für jeden von euch eine Kleinigkeit. | Breiten Sie die Hände fragend neben dem Körper aus. |
Advent, Advent, warten, warten. | Blicken Sie die Kinder an. Klopfen Sie mit den Handinnenflächen 4-mal auf Ihre Oberschenkel. |
Bald ist Weihnachten, dann ist die Adventszeit vorbei. | Schauen Sie die Kinder freudig an und zeigen Sie Ihnen den Ausdruck aus dem Zusatzmaterial mit der Weihnachtskrippe. |
Die Warterei, die Warterei … | Schütteln Sie den Kopf, während Sie die linke Zeile vorlesen. |
Die Kinder entdecken weihnachtliche Symbole und Naturmaterialien, inde ...
Legen Sie das grüne Chiffontuch in die Schale. Die übrigen Materialien legen Sie neben der Schale auf dem Boden bereit.
Gemeinsam mit 5 Kindern (übersichtliche Gruppengröße) versammeln Sie sich rund um die Adventsschale.
Anschließend besprechen Sie die verschiedenen Materialien, die rund um die Schale ausgebreitet sind. Damit erweitern Sie den Wortschatz der Jüngsten.
Anschließend können die Kinder die Materialien nach ihren Vorstellungen in die Schale legen.
Dann suchen alle gemeinsam einen Platz im Gruppenraum. Die Schale sollte für alle Kinder gut einsehbar sein. Die Gegenstände dürfen auch angefasst und bespielt werden, zumal die Jüngsten vor allem von den taktilen Erfahrungen profitieren.
Achten Sie darauf, dass die Kinder die Nüsse nicht in den Mund nehmen. Sollten Sie Allergiker in Ihrer Gruppe haben, verzichten Sie auf die Nüsse.
Wenn die Kleinkinder 24 Filtertüten mit bunten Farben verzieren, förde ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus und legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Fertig ist der schnelle Kalender.
Alternativ können Sie die Filtertüten auch hintereinander in einem Schuhkarton aufreihen. Auf diese Weise wird dann jeden Tag im Advent eine Filtertüte von einem Kind entnommen.
Für 1 schnellen Adventskalender benötigen Sie
Außerdem:
Für die Variante
Wenn die Kinder mit der Bürste Farbspuren auf der Pappe hinterlassen, ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus und legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Die Kinder legen die Pappe waagrecht vor sich auf den Tisch.
Sie ziehen mit dem braunen Wachsmaler einen Strich vom linken bis zum rechten Bildrand. So entsteht der Ast des Tannenzweigs.
Anschließend tauchen sie ihre Bürste in die grüne Fingerfarbe und tupfen damit über den braunen Strich/Ast.
Wenn die grüne Fingerfarbe etwas angetrocknet ist, wählt das Kind ein Stück Geschenkpapier aus und klebt es an beliebiger Stelle auf den Tannenzweig auf.
Zum Schluss klebt es mit dem Klebestift noch die Flamme auf die Kerze aus Geschenkpapier.
Wenn alles getrocknet ist, können die Kinder ihre Bilder z. B. im Gruppenraum aufhängen. Dazu nutzen sie das Klebeband.
Für 1 Tannenzweig-Druck benötigen Sie:
Außerdem:
Starten Sie mit einem visuellen Adventskalender in die kommende Advent ...
Legen Sie alle Materialien auf einem Basteltisch bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Tisch. Zeigen Sie den Kindern die Arbeitsmaterialien und laden Sie sie ein, Fenstersterne für einen „Adventskalender“ zu basteln. Dafür fertigt jedes Kind einen Stern aus Transparentpapier an, der aber zunächst wieder mit Tonpapier bedeckt wird.
Alle Sterne werden dann an ein Fenster geklebt. Am ersten Dezember wird der erste Stern erleuchtet, indem der Innenstern herausgetrennt wird. Der Stern am Fenster leuchtet nun stärker als die anderen. An jedem Tag wird ein weiterer Stern zum Leuchten gebracht.
Die Innensterne können Sie als Unterlage für die Orangenlichter (aus dem morgigen Angebot) auf die Fensterbank legen und somit den Weg noch weiter symbolisieren.
Für die Sterne leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Befestigen Sie alle Sterne am Fenster und wecken Sie die Vorfreude der Kinder, jeden Tag einen Stern zum Leuchten zu bringen.
Für ein bunteres Fensterbild wählen Sie schwarzes Tonpapier und farbiges Transparentpapier in Rot, Gelb, Blau und Grün.
Aus einer Orange gestalten die Kinder duftende Orangenlichter. Diese k ...
Besorgen Sie die benötigten Materialien und legen Sie alles bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Tisch.
Zeigen Sie den Kindern die Materialien und laden Sie sie ein, daraus kleine Orangenlichter zu gestalten. Diese werden dann in der kommenden Adventszeit in freudiger Erwartung auf die Geburt Jesu Christi nach und nach „angezündet“.
Für alle Nichtchristen sind die Lichter eine Lichtquelle in den dunkleren Monaten des Jahres.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Alternativ können die Kinder auch kleine Löcher mit einem Handbohrer oder Prickelnadel in die Fruchthülle stechen.
Tipp:
Ergänzen Sie den Sternen-Adventskalender des gestrigen Tags mit den Lichtern. Stellen Sie an jedem Tag auf einen ausgestochenen Stern auf der Fensterbank ein Orangenlicht. So wird der Weg jeden Tag ein wenig heller.
Für ein Licht:
Um den Kindern die Weihnachtsgeschichte näherzubringen, modellieren si ...
Stellen Sie alle Materialien bereit.
Überlegen Sie, ob Sie den Salzteig vorbereiten oder mit den Kindern gemeinsam herstellen möchten. Eine weitere Möglichkeit ist auch, den Teig mit den jüngeren Kindern Ihrer Gruppe zuzubereiten und die Figuren anschließend mit den älteren Kindern zu modellieren. So integrieren Sie möglichst viele Kinder in den Prozess.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Arbeitsbereich. Laden Sie die Kinder ein, aus einem Salzteig Krippenfiguren zu modellieren.
Besprechen Sie mit den Kindern, welche Figuren zu einem klassischen Krippenbild gehören (Josef, Maria, Hirte, Schaf, Ochse, Esel, Jesuskind in Krippe).
Zur Veranschaulichung der einzelnen Figuren können Sie auch ein passendes Bilderbuch zur Hand nehmen.
Welches Kind möchte welche Figur modellieren? Vielleicht möchten die Kinder auch zu zweit arbeiten.
Leiten Sie die Kinder an, aus den Zutaten einen Salzteig anzurühren. Dafür messen die Kinder die Zutaten mit den Gläsern ab und verrühren alles miteinander in der Schüssel. Das Wasser wird nach und nach zugegeben, bis eine homogene Masse entsteht.
Jedes Kind erhält ein Stück Teig und formt die jeweilige Figur ganz nach seiner Fantasie. Dafür wird der Teig von den Kindern noch einmal mit den Händen gut durchgeknetet, bis er schön weich und gut zu verarbeiten ist.
Folgende Tipps für einzelne Figuren:
Unterstützen Sie die Kinder bei Bedarf, geben Sie aber auch nicht zu viel vor. Sicherlich entstehen ganz individuelle Krippenfiguren, die den Weg nach Bethlehem wunderbar darstellen.
Bauen Sie mit den Kindern einen kleinen Stall aus Naturmaterialien, und lassen Sie die Krippenfiguren ihren Weg zum Stall finden.
Möchten Sie die Krippenfiguren farblich gestalten, können die Kinder den Teig vor dem Modellieren mit Lebensfarbe einfärben oder die getrockneten Figuren anschließend mit Acrylfarben bemalen.
Salzteig für ca. 4–6 Kinderhände:
Zubehör:
Hilfsmittel:
Für die Variationen:
Aus einer leeren Eierpalette und ein wenig Farbe wird ein Weihnachtsba ...
Schneiden Sie für jedes Kind eine Eierpalette in Baumform zu. Orientieren Sie sich dabei an einem Dreieck. Also die Spitze besteht dann aus einer Mulde und verbreitet sich nach unten über sechs Reihen bis zu fünf Mulden. Malen Sie die einzelnen Bäume gemeinsam mit den Kindern grün an. Bei Bedarf streuen die Kinder noch etwas Glitter in die feuchte Farbe und erhalten so einen festlichen Effekt.
Achtung: Es müssen mindestens so viele Pompons vorhanden sein wie leere Mulden. Beispiel: Bei einem Baum mit 21 Mulden müssen für 4 Kinder/Spieler 84 Pompons zur Verfügung stehen.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am Tisch. Jedes Kind/Spieler erhält einen Tannenbaum. In der Tischmitte steht eine große Schüssel mit bunten Pompons.
Laden Sie die Kinder zu folgendem Spiel ein:
Aus einigen Stücken Konstruktionsholz, Holzresten etc. entstehen wunde ...
Besorgen Sie die Materialien und legen Sie alles im Werkbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 2 bis 3 Kindern im vorbereiteten Werkbereich. Zeigen Sie den Kindern das Holz und laden Sie sie ein, daraus kleine Häuser zu sägen.
Sicherlich kommen die Kinder schnell darauf, welche Form ein Haus hat und dass ein gerades Stück Holz ein schräges Dach benötigt.
Die fertigen Häuser werden als kleines Weihnachtsdorf zusammen gruppiert
Beaufsichtigen Sie die Kinder im Umgang mit der Säge.