In dieser Woche treffen Sie mit Ihrer Kindergruppe die ersten Vorbereitungen für die Adventszeit. Ganz klassisch finden Sie im folgenden Plan verschiedene Bastelangebote für Ihre Gruppe, z. B. für einen Adventskalender. Mit Reimen, stimmungsvoll in Szene gesetztem Kerzenlicht und verschiedenen Dekorationsideen, stimmen Sie die großen und kleinen Kinder Ihrer Gruppe auf die Adventszeit ein.
Die Adventszeit ist auch ein Symbol für den Weg von Maria und Josef na ... Angebot ansehen
Im Morgenkreis legen die Kinder mit Tannenzweigen einen gemeinsamen Ad ... Angebot ansehen
In der Adventszeit geht es darum, zur Ruhe zu kommen und sich auf das ... Angebot ansehen
Bei diesem Adventskalender erhalten die Kinder anstatt Schokolade oder ... Angebot ansehen
Ein Kerzenlabyrinth ist ein meditatives Gestaltungselement, das eine r ... Angebot ansehen
Mit etwas Pappe und Farbe verwandeln die Kinder eine gewöhnliche Muffi ... Angebot ansehen
Damit die Kleinkinder einfache Kenntnisse über die Bedeutung der Adven ... Angebot ansehen
Durch das Aufkleben von bunten Papierschnipseln fördern Sie die Feinmo ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder ein Glas mit Watte füllen, spricht dies besonders ... Angebot ansehen
Anhand des Fingerspiels erfahren die Kleinkinder, was "Advent" bedeute ... Angebot ansehen
Die Adventszeit ist auch ein Symbol für den Weg von Maria und Josef na ...
Suchen Sie ein breites Fenster aus und breiten Sie Zeitungspapier auf dem Boden aus. Stellen Sie alle Materialien auf einem Tisch bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern vor dem Fenster. Als Einstieg betrachten Sie gemeinsam das Bilderbuch. Anschließend sollen sich die Kinder einen Malkittel anziehen und sich dabei gegenseitig helfen. Dann erklären Sie den Kindern Ihr Vorhaben. Sie sollen mit der braunen Fensterfarbe einen Weg unten auf das Fenster malen. Rechts am Ende des Weges sollen sie eine Krippe malen. Leiten Sie die Kinder ggf. an. Wenn die Kinder fertig sind, waschen sie ihre Pinsel aus. Anschließend teilen die Kinder unter sich auf, wer Maria, Josef, Jesus und den Esel auf den Tonkarton malt. Geben Sie den Kindern das Bilderbuch als Hilfestellung. Dann schneiden sie ihre Figuren aus. Helfen Sie ggf. dabei, indem Sie eine leicht zu schneidende Umrahmung um die Figur zeichnen, auf deren Linie die Kinder ausschneiden sollen. Befestigen Sie mehrere Klebebandröllchen auf den Rückseiten von Maria, Josef und dem Esel. Diese werden nun links auf den Anfang des getrockneten Weges geklebt. Nun können die Kinder ihre Figuren jeden Tag ein Stück weiter auf dem Weg nach vorn setzen. Am letzten Tag vor Weihnachten sollen die Figuren an der Krippe angekommen sein. Dann wird endlich das Jesuskind in die Krippe gelegt.
Klären Sie vorher, ob das Fenster Fingerfarbe verträgt.
Sie können das Fensterbild im Laufe der Adventszeit ergänzen. So können zum Beispiel andere Kinder Sterne oder Engel dazu kleben.
Im Morgenkreis legen die Kinder mit Tannenzweigen einen gemeinsamen Ad ...
Legen Sie die Tannenzweige in die zwei großen Körbe. Verteilen Sie die Dekomaterialien gleichmäßig auf die Materialschalen. Stellen Sie alles in einem freien Raum bereit. Lassen Sie leise Musik laufen.
Treffen Sie sich mit den Kindern zum Morgenkreis auf dem Boden. Laden Sie die Kinder ein, gemeinsam einen Adventskranz zu legen. Hierzu verteilen Sie zunächst die Tannenzweige. Hierbei können Ihnen ein paar Kinder helfen. Nun sollen alle Kinder ihre Zweige so aneinanderlegen, dass ein großer Kreis entsteht. Anschließend verteilen Sie die Dekomaterialien. Hierfür erhalten immer zwei nebeneinandersitzende Kinder eine gefüllte Materialschale. Nun können die Kinder nach Lust und Laune ihre Zweige dekorieren. Wenn alle fertig sind, sammeln Sie die Schalen wieder ein. Nun werden die 4 Kerzen gleichmäßig auf dem Kreis verteilt. Entsprechend dem Adventssonntag darf nun ein Kind mit ihrer Hilfe eine oder mehrere Kerzen anzünden. Nun können Sie noch gemeinsam Weihnachtslieder singen oder einer Geschichte lauschen. Anschließend bläst ein Kind die Kerzen wieder aus. Nun helfen alle Kinder wieder mit, die Materialien sortiert einzusammeln. Lagern Sie die Tannenzweige am besten draußen. So bleiben sie länger frisch und nadeln nicht so stark. Eine solche Legearbeit eignet sich gut als Ritual in der Adventszeit, um zur Ruhe zu kommen. Wiederholen Sie es also regelmäßig im Morgenkreis und mindestens einmal in der Woche.
Halten Sie die Kerzen immer gut im Blick. Brandgefahr!
Tannenzapfen
Nüsse
Christbaumkugeln aus Kunststoff, verschiedene Größen
Schleifen aus rotem breitem Dekoband
Pappsterne
Getrocknete Orangenscheiben
In der Adventszeit geht es darum, zur Ruhe zu kommen und sich auf das ...
Treffen Sie sich mit einer Kleingruppe von 6 Kindern in einem ruhigen Raum. Setzen Sie sich in einem Kreis auf den Sitzkissen zusammen. Bitten Sie die Kinder, die Hände in den Schoß zu legen, die Augen zu schließen und ganz ruhig zu werden. Sie sollen in sich hineinhorchen und wahrnehmen, wie es ihnen geht. Als Hilfestellung können Sie gezielt fragen: Seid ihr heute besonders fröhlich, weil ihr nachmittags vom Opa abgeholt werdet? Oder seid ihr müde, weil ihr schlecht geschlafen habt? Nach etwa einer Minute sollen die Kinder ihre Augen wieder öffnen. Nun gehen die Kinder in Paarungen zusammen, mit etwas Abstand zu den anderen Kindern. Sie setzen sich gegenüber und begrüßen sich gegenseitig, indem sie sich mit vor der Brust zusammengelegten Händen verneigen. Dann fragt ein Kind das andere leise, wie es ihm heute geht. Das andere Kind antwortet. Nun soll das erste Kind in eigenen Worten wiederholen, wie es dem anderen Kind heute geht. Anschließend werden die Rollen getauscht. Dann verneigen sich die Kinder wieder. Zum Abschluss der Runde setzen sich alle Kinder wieder zu einem Kreis zusammen und nehmen sich an den Händen. Regen Sie die Kinder an, dass sie im Laufe des Tages besondere Rücksicht auf ihren Partner nehmen. Dies könnte z. B. sein, einem müden Kind eine Kuschelecke herzurichten oder mit dem fröhlichen Kind ein Bild für den Opa zu malen.
Diese Methode kann auch als Teambildungsmaßnahme angewandt werden.
Bei diesem Adventskalender erhalten die Kinder anstatt Schokolade oder ...
Zeichnen Sie mit dem Teller und dem Bleistift Kreise mittig auf die Papierquadrate und schneiden Sie diese aus. Falten Sie die Kreise dreimal bis zu einem Achtelkreis zusammen. Zeichnen Sie die Spitze des Blütenblatts an der offenen Seite auf und schneiden Sie es aus. Falten Sie die Blüte auseinander und schreiben Sie mit dem Goldstift in die Mitte die Überraschung, z. B. eine Pizza-Rückenmassage, die anwesenden Kinder im Gruppenbuch abhaken oder die erste Kerze beim Adventskranz entzünden. Falten Sie nun die Blütenblätter bis zur Mitte zusammen. Legen Sie die Blüten in einen Korb.
Versammeln Sie sich mit der Kindergruppe zum Morgenkreis. Halten Sie den Korb mit den Blüten bereit und stellen Sie die Schüssel mit dem Wasser in die Mitte. Legen Sie das Tuch daneben. Überlegen Sie mit den Kindern gemeinsam ein Auswahlverfahren, welches Kind die erste Blüte nehmen darf. Sie könnten z. B. auszählen oder nach dem Alter gehen. Vielleicht haben die Kinder auch andere, kreative Ideen. Nun darf das ausgewählte Kind eine Blüte aus dem Korb ziehen. Diese legt es nun ganz vorsichtig auf die Wasseroberfläche. Nach kurzer Zeit öffnet sich die Blüte wie von Zauberhand. Wenn sie ganz geöffnet ist, legt das Kind die Blüte vorsichtig auf das Tuch, damit das Papier etwas abgetrocknet wird. Nun lesen Sie die Überraschung vor. Diese darf das Kind im Laufe des Tages einlösen. Die Blüte nimmt es mit nach Hause.
Ein Kerzenlabyrinth ist ein meditatives Gestaltungselement, das eine r ...
Erstellen Sie mit den Gläsern im leer geräumten Bewegungsraum eine Spirale. Achten Sie darauf, dass der Weg nicht zu schmal ist, damit die Kinder sicher durch die Kerzen gehen können. In der Mitte steht die große Kerze in dem Glas. Zünden Sie sie an. Entzünden Sie auch die Teelichter und verteilen Sie sie in den Gläsern. Lassen Sie leise Musik laufen und dunkeln Sie den Raum ab. Fragen Sie eine Kollegin, ob Sie die Kerzen beaufsichtigt, während Sie die Kinder einsammeln.
Versammeln Sie sich mit einer Kleingruppe von 4 Kindern im Raum auf den Kissen mit etwas Abstand zum Lichterlabyrinth. Verteilen Sie die Tannenzweige und laden Sie die Kinder ein, den Weg durch das Labyrinth zu schreiten und die Zweige in der Mitte um die Kerze zu legen. Dies sollen sie ganz langsam und vorsichtig tun. Machen Sie es einmal vor. Nun ist das erste Kind an der Reihe. Es kann immer nur ein Kind durch das Labyrinth gehen. Bitten Sie die anderen, leise zu bleiben und zu beobachten oder der Musik zu lauschen. Begleiten Sie das Kind bis an den Anfang des Labyrinths. Bei jüngeren Kindern ist es ggf. sinnvoll, sie auch durch das Labyrinth zu begleiten. Nachdem das Kind seinen Zweig abgelegt hat, kann es noch kurz die Kerze betrachten und sich dann auf den Rückweg machen. Nun ist das nächste Kind an der Reihe. Zum Abschluss können Sie noch kurz zusammen auf den Kissen verweilen, bevor die Kinder den Raum wieder verlassen. Löschen Sie die Kerzen.
In der Regel sind die Kinder im Umgang mit Kerzen vorsichtig, da sie dies vorgelebt bekommen. Seien Sie jedoch sehr aufmerksam und halten Sie die Löschdecke immer griffbereit.
Mit etwas Pappe und Farbe verwandeln die Kinder eine gewöhnliche Muffi ...
Sie bereiten das Angebot vor, indem Sie mit dem Zirkel 24 Kreise mit einem Durchmesser von 4 cm auf die bunten Pappreste aufmalen. Diese schneiden Sie mit der Schere aus.
Nun können die Kinder die bunten Kreise verzieren. Dazu kleben die Kinder auf jeden Kreis eine Zahl. Anschließend können Sie den Pappkreis mit den Wachsmalern nach Belieben bunt gestalten. Nun befestigen Sie die Pappkreise als „Türchen“ vor den Öffnungen der Muffin Form. Dazu legen Sie die Muffin-Form mit den Öffnungen nach oben vor sich auf den Tisch. Die Kinder können die Kreise auf die Öffnungen legen. Sie kleben an den oberen Rand und an den linken Rand des Pappkreises einen ca. 2 cm langen Klebestreifen auf, der die Pappe mit der Muffin-Form verbindet. Auf diese Weise kann der Pappkreis Pappe wie ein Türchen, geöffnet werden.
Von den Kindern ungesehen, verstecken Sie die Überraschungen hinter den 24 Türchen des Adventskalenders. Befestigen Sie diese ggf. mit einem Stück Klebeband, damit sie nicht vorzeitig aus ihrem Versteck fallen. Als Nächstes drapieren Sie die Muffin-Form auf einem Tisch auf den Chiffontüchern. Dort bleibt sie bis Weihnachten liegen. Wenn die Kinder im Wechsel eines der Türchen öffnen dürfen, bietet es sich an, die Muffin-Form von der Wand zu nehmen und auf den Boden zu legen. Dann kann ein Kind das jeweilige Türchen öffnen. Den darin liegenden Aufkleber kann das Kind mit nach Hause nehmen.
Damit die Kleinkinder einfache Kenntnisse über die Bedeutung der Adven ...
Kleben Sie gemeinsam mit den Kindern je 4 Flammen auf einen gelben Pappstreifen. Dann tackern Sie die 4 Streifen/Flammenkronen entsprechend dem Kopfumfang der Kinder zusammen.
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Die Kinder, die die vier Kerzen spielen möchten, setzen die „Feuerkrone“ auf den Kopf und Sie binden ihnen das rote Chiffontuch um die Schultern. Anschließend setzen sich die Kinder wieder in den Kreis.
Singen Sie den folgenden Text nach der altbekannten Melodie, des Liedes „Advent, Advent, ein Lichtlein brennt“. Die Kinder setzen das Lied wie in der rechten Spalte beschrieben um.
Liedtext: | Bewegungen zum Liedtext: |
---|---|
Advent, Advent, 1 Lichtlein brennt | Alle Kinder aus dem Kreis strecken ihren ausgestreckten Daumen nach vorn in die Kreismitte. |
Erst eins, | Ein „Kerzenkind“ stellt sich in die Kreismitte. |
dann zwei, | Das zweite „Kerzenkind“ stellt sich in die Kreismitte. |
dann drei, | Das dritte „Kerzenkind“ stellt sich in die Kreismitte. |
dann vier, | Das vierte „Kerzenkind“ stellt sich in die Kreismitte. |
dann steht das Christkind/Jesuskind vor der Tür. | Sie stellen die Krippe mit der Puppe vor die vier „Kerzenkinder“. |
Durch das Aufkleben von bunten Papierschnipseln fördern Sie die Feinmo ...
Malen Sie den Tannenbaum auf und schneiden Sie ihn mit der Schere entlang der beiden schwarzen Linien aus. Als Nächstes kleben Sie ihn auf die Klebefolie. Anschließend legen Sie das hellgrüne Transparentpapier darauf und entfernen die überstehenden Ränder der Klebefolie und des grünen Papiers mit der Schere.
Setzen Sie sich mit den Kindern an einen Tisch. Sie erklären den Kindern: „Wir schmücken jetzt unseren grünen Tannenbaum mit buntem Weihnachtsschmuck.“ Dazu ziehen Sie zunächst das weiße Papier, die Rückseite der Klebefolie, ab. Nun können die Kinder die „zweite“ Klebeseite mit den bunten Transparentpapierschnipseln bekleben. Auf diese Weise entsteht ein schöner, bunter Weihnachtsbaum. Mit etwas Klebeband können Sie die Tannenbäume am Fenster aufhängen.
Pro Kind benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder ein Glas mit Watte füllen, spricht dies besonders ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf dem Tisch aus. Legen Sie die oben genannten Materialien auf dem Tisch bereit.
Arbeiten Sie immer mit einem Kind allein. Als erstes füllt das Kind das Glas vollständig mit Watte.
Als Nächstes trägt es auf der Vorderseite des Glases etwas Kleister auf und klebt aus den schwarzen Kreisen die Augen, den Mund und die Knöpfe des Schneemanns auf (siehe Foto). Die orangefarbene Möhre klebt es als Nase dazu.
Wenn alles getrocknet ist, klebt das Kind die Äste, die die Arme darstellen sollen, sowie den größeren Ast als Besen an das Glas. Dazu umwickelt es das Glas mit Ihrer Hilfe mit den bunten Klebebändern. Fertig ist der Schneemann.
Pro Kind benötigen Sie:
Anhand des Fingerspiels erfahren die Kleinkinder, was "Advent" bedeute ...
Breiten Sie das Tuch in der Kreismitte aus und legen die aufgelisteten Gegenstände darauf bereit.
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die angegebenen Bewegungen dazu aus.
Text: | Bewegungen zum Text: |
---|---|
Wir feiern den Advent. | Alle klatschen in die Hände. |
Den Ersten, den Zweiten, den Dritten und den Vierten | Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger nacheinander heben. |
und freuen uns, wenn die nächste Kerze brennt. | Deuten Sie auf die vier Kerzen in der Kreismitte. |
Advent heißt warten. | Eine Hand über den Mund legen, mit der anderen ungeduldig auf dem Boden tippeln. |
Advent ist still, | Einen Zeigefinger auf die Lippen legen. |
Weil am Ende ein jeder die Geburt von Jesus feiern will. | Zeigen Sie auf die Puppe in der Krippe. |