Draußen ist es kalt, die Bäume haben ihre Blätter verloren und der Wind saust durch die Straßen. Langsam wächst die Vorfreude auf das Weihnachtsfest, denn es ist nicht mehr weit. Sorgen Sie in Ihrer Kita für Behaglichkeit und Wärme, indem Sie mit den Kindern kleine leuchtende Häuser basteln, ein duftendes Orangensaftgetränk zubereiten und gemeinsam den Adventskalender vorbereiten. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Adventsvorbereitungen finden Sie im neuen Wochenplan.
Die Kinder verzieren die Nummerierung des Kalenders mit Buntstiften. D ... Angebot ansehen
Wenn Sie mit wenigen Requisiten die Weihnachtsgeschichte für die Kinde ... Angebot ansehen
Bei diesem Rezept können auch schon die jüngsten Kinder Ihrer Gruppe k ... Angebot ansehen
In diesem Angebot malen die Kleinkinder mit dem Pinsel und flüssiger F ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder die Adventszeit das erste Mal bewusst in Ihrer Ki ... Angebot ansehen
Bei diesem Fingerspiel stellen die Kinder mit ihren Fingern tanzende K ... Angebot ansehen
Mit Orangen und weihnachtlichen Gewürzen bereiten die Kinder ein weihn ... Angebot ansehen
Ein kleiner Zwerg hat eine Hälfte vom Adventskranz geklaut. Auf der Su ... Angebot ansehen
Bei diesem Adventskalender machen sich die Kinder gegenseitig eine kle ... Angebot ansehen
Aus Tetrapacks basteln die Kinder kleine Häuser, die mit Teelichten zu ... Angebot ansehen
Die Kinder verzieren die Nummerierung des Kalenders mit Buntstiften. D ...
Sie legen die Sterne und die Buntstifte auf einem Tisch für die Kinder bereit. Dann können die Kleinkinder die Zahlensterne nach Lust und Laune mit den bunten Farben verzieren. Mit Ihrer Hilfe befestigen die Kinder die Sterne mit dem Klebeband auf den Socken. Schließlich schlagen Sie auf Kinderhöhe 2 Nägel im Abstand von ca. 9 m an die Wand. Dazwischen spannen Sie die Paketschnur. Die Kinder können die Socken nun mithilfe der Wäscheklammern an der Leine aufhängen.
Bevor der erste Dezember da ist, füllen Sie die Socken heimlich. Ab diesem Tag kann immer 1 Kind eine Socke abnehmen und seinen Inhalt als Adventskalenderüberraschung mit nach Hause nehmen.
Die an der Wand hängenden Socken sorgen außerdem für eine wohlige und kuschelige (Weihnachts-)Atmosphäre.
Wenn Sie mit wenigen Requisiten die Weihnachtsgeschichte für die Kinde ...
Schneiden Sie aus der Goldpappe 3 goldene Kronen in der Größe der 3 Puppenköpfe aus und verkleben Sie diese mit dem Klebeband.
Bauen Sie die Kulisse auf. Stellen Sie einen Pappkarton mit Stroh als Futterkrippe auf den Boden. Setzen Sie die 3 Puppen/3 Heiligen Könige griffbereit in Ihre Nähe. Setzen Sie den Puppen die goldenen Kronen auf. Klettern Sie auf die Treppenleiter und kleben Sie den Stern über dem Pappkarton mit dem Stroh an die Decke.
Sie und Ihre Kollegin ziehen Ihre Kostüme an. Die kleinen Pappsterne für die Kinder legen Sie griffbereit in dem Säckchen zur Seite.
Sie verkleiden sich als Maria und Ihre Kollegin als Josef. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die angegebenen Bewegungen dazu aus:
Text: |
Bewegung: |
---|---|
In einer kalten Winternacht |
Sie und Josef gehen Hand in Hand umher. Sie bleiben kurz stehen und streichen mit den Händen überkreuz an Ihren Armen entlang. |
hat Maria den kleinen Jesus zur Welt gebracht. |
Holen Sie die Puppe unter Ihrem Kleid hervor. |
Maria und Josef waren so arm, |
Sie und Ihre Kollegin schütteln den Kopf. |
Sie hielten das Jesuskind in einer Futterkrippe warm. |
Legen Sie die Puppe in die Krippe/Karton mit Stroh. Bedecken Sie das Kind mit einer Schicht aus Stroh. |
Über dem Stall stand ein Stern, |
Zeigen Sie auf den Stern, den Sie an die Decke gehängt haben. |
der führt 3 Könige zu ihm – aus weiter Fern. |
Setzen Sie die 3 Puppen mit den Kronen aus Goldkarton neben die Krippe mit dem Jesuskind. |
Alle Menschen freuten sich sehr! |
Sie klatschen und fordern das Publikum auf, mitzumachen. |
Und brachten Jesus zur Geburt Geschenke und noch viel mehr. |
Lassen Sie ein Kind die 3 Geschenke neben die Krippe auf den Boden legen. |
Noch heute feiern wir seinen Geburtstag. |
Zeigen Sie mit dem ausgestreckten Zeigefinger einer Hand über Ihren Kopf. Dann halten Sie einen Moment inne. |
Das Weihnachtsfest, |
Sprechen Sie in feierlichem Ton. |
an dem sich auch jeder von euch beschenken lässt. |
Zeigen Sie auf die Kleinkinder und überreichen jedem einen Pappstern als kleines Geschenk. |
Bei diesem Rezept können auch schon die jüngsten Kinder Ihrer Gruppe k ...
Legen Sie alle Materialien auf einem Tisch für die Kinder bereit. Achten Sie auf einen sauberen Arbeitsplatz.
Im Wechsel können 2 Kinder die oben genannten Zutaten in die Rührschüssel geben. Sie verkneten alles mit der Gabel zu einem homogenen Teig. Anschließend kneten die Kinder den Teig mit den Händen gut durch. Als Nächstes rollen sie mit der Teigrolle den Teig aus. Mit Ihrer Hilfe drücken die Kinder die Herzform in den Teig. Die ausgestochenen Kekse legen Sie gemeinsam mit den Kleinkindern auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Dann backen Sie alles für 30 Minuten bei 180 °C. Anschließend genießen Sie die Kekse in gemütlicher Runde mit den Kindern und läuten die Adventszeit ein.
Beachten Sie mögliche Allergien der Kleinkinder.
Für 2 Kinder benötigen Sie:
In diesem Angebot malen die Kleinkinder mit dem Pinsel und flüssiger F ...
Breiten Sie die alten Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus und legen darauf die oben genannten Materialien zurecht.
Die Kinder bemalen die Zapfen grün und legen sie zum Trocknen auf den Trockenständer. Am nächsten Tag pinseln sie mit Kleister darüber und befestigen die kleinen Pompon-Bälle nach ihren Vorstellungen darauf. So bekommt der Weihnachtsbaum seine Kugeln. Wenn der Kleister getrocknet ist, formen die Kleinkinder aus dem Ton eine Kugel.
Mit der flachen Hand drücken sie die Kugel dann auf den Tisch. So entsteht ein fast quadratischer Baumständer, der nicht mehr wegrollen kann. Die Kinder setzen den Baumständer auf die dicke Pappe. Dann setzen sie den Zapfen in die Mitte des Tons. Wenn der Ton ausgehärtet ist, können die Kinder mit den Bäumchen z. B. die Fensterbank dekorieren.
Pro Zapfenbaum benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder die Adventszeit das erste Mal bewusst in Ihrer Ki ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen mit den Kindern zusammen die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: | Bewegungen zum Text: |
---|---|
Advent, Advent es ist so weit. |
Haben Sie 2-mal die Arme über den Kopf. |
Macht euch für das Fest bereit. |
Klatschen Sie 1-mal in die Hände. |
Vier Kerzen zünden wir noch an |
Zählen Sie mit den Fingern von 1 bis 4. |
und dann ist das Weihnachtsfest schon dran. |
Klatschen Sie mit beiden Händen auf Ihre Oberschenkel. |
Advent, Advent es ist so weit. |
Haben Sie 2-mal die Arme über den Kopf. |
Macht euch für das Fest bereit. |
Klatschen Sie 1-mal in die Hände. |
Wir backen Kekse für groß und klein |
Stechen Sie mit der Hand imaginäre Kekse auf dem Boden aus. |
und üben viele Weihnachtslieder ein. | Dirigieren Sie mit beiden Zeigefingern in der Luft. |
Advent, Advent es ist so weit. | Haben Sie 2-mal die Arme über den Kopf. |
Macht euch für das Fest bereit. | Klatschen Sie 1-mal in die Hände. |
In 24 Tagen (hier jeweils die aktuellen Tage einsetzen) ist es so weit. | Schauen Sie die Kinder erwartungsvoll an. |
Das Weihnachtsfest ist nicht mehr weit. |
Klatschen Sie 1-mal in die Hände. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialen.
Bei diesem Fingerspiel stellen die Kinder mit ihren Fingern tanzende K ...
Treffen Sie sich mit 10 Kindern in einem ruhigen Raum in einem Sitzkreis. Laden Sie sie ein, ein Fingerspiel zu lernen, bei dem ihre Finger die Kerzen von einem Adventskranz darstellen. Sprechen Sie folgenden Text und machen Sie mit ihren Fingern die entsprechenden Bewegungen dazu:
Text: |
Bewegung: |
---|---|
Das sind vier Kerzen von unserem Kranz. Sie laden ein zum Weihnachtstanz. |
Vier Finger der linken Hand nach oben halten und mit ihnen hin und her wackeln. |
Die erste, sie verbeugt sich tief und sagt zu den anderen: „Macht doch mit!“ |
Mit dem Zeigefinger der rechten Hand auf den Zeigefinger der linken Hand tippen. Den Zeigefinger der linken Hand langsam einmal knicken. |
Die zweite, sie ziert sich und traut sich dann |
Mit dem Zeigefinger der rechten Hand auf den Mittelfinger der linken Hand tippen. Mit dem Mittelfinger leicht nach links und rechts wackeln. |
und nimmt die dritte an die Hand. |
Auf den Ringfinger tippen und dann Ring- und Mittelfinger aneinanderlegen. |
Auch die vierte steigt mit ein und tanzt mit allen dann gemein. |
Auf den kleinen Finger tippen. Dann mit allen vier Fingern schnell hin und her wackeln. |
Sie wackeln alle in Saus und Braus. Nun pusten wir alle ganz schnell aus. |
Weiter wackeln und dann einmal über die Finger pusten. |
Wenn Sie die Hand vor eine Wand halten und von der anderen Seite mit einer Taschenlampe bestrahlen, erhalten Sie ein Schattentheater.
Mit Orangen und weihnachtlichen Gewürzen bereiten die Kinder ein weihn ...
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche und laden Sie sie ein, ein weihnachtliches Orangensaftgetränk zuzubereiten. Zunächst waschen sich alle die Hände. Dann nimmt sich jedes Kind ein Schneidebrett und ein Messer und halbiert zwei Orangen. Nun pressen sie die Orangenhälften mit der Zitruspresse aus und sammeln den Saft im Topf. Anschließend zeigen Sie den Kindern die verschiedenen Gewürze. Lassen Sie sie befühlen und an ihnen riechen. Erklären Sie den Kindern, dass es sich bei der Nelke um eine getrocknete Blütenknospe des Gewürznelkenbaumes handelt, beim Zimt um die Rinde des Zimtbaums und beim Sternanis um die getrockneten Früchte des gleichnamigen Baumes. Erzählen Sie den Kindern, dass diese Gewürze sehr gesund sind. Fügen Sie die Gewürze zum Orangensaft hinzu und erhitzen Sie alles. Der Saft soll nicht kochen. Lassen Sie den Saft 10 Minuten ziehen. Nun können die Kinder probieren. Wenn sie möchten, können sie sich noch etwas Honig hinzufügen.
Geben Sie acht, dass sich die Kinder nicht schneiden. Und Honig ist erst für Kinder ab drei Jahren geeignet.
Für 4 Portionen benötigen Sie:
Außerdem:
Ein kleiner Zwerg hat eine Hälfte vom Adventskranz geklaut. Auf der Su ...
Drucken Sie die Vorlage für den halben Adventskranz aus und schneiden Sie ihn zurecht. Malen Sie den Kranz grün, die Kerzen rot und die Flammen gelb aus.
Schreiben Sie folgende drei Rätselhinweise auf das weiße Papier oder drucken Sie auch diese Vorlage aus:
Falten Sie das Papier. Legen Sie die Materialien auf einem Tisch in einem ruhigen Bereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am vorbereiteten Tisch. Zeigen Sie ihnen den halben Adventskranz und erzählen Sie den Kindern, dass die andere Hälfte von einem kleinen Zwerg geklaut wurde. Er hat stattdessen einen Zettel zurückgelassen, auf dem ein Rätsel steht. Zeigen Sie den Kindern den Brief und lesen Sie den ersten Hinweis vor. Fragen Sie die Kinder, ob sie eine Idee haben, was das bedeutet. Lassen Sie die Kinder einige Zeit rätseln. Falls Sie nicht von selbst auf die Lösung kommen, helfen Sie ihnen. Gehen Sie gemeinsam zum Spiegel. Dort lesen Sie den zweiten Hinweis vor. Lassen Sie die Kinder wieder einige Zeit rätseln und experimentieren. Helfen Sie ihnen, wenn sie nicht von selbst auf die Lösung kommen und lesen Sie den dritten Hinweis vor. Geben Sie den Kindern wieder Zeit zum Experimentieren. Nach einiger Zeit finden sie sicher heraus, wie sie die Hälfte an den Spiegel halten müssen, damit mit dem Spiegelbild ein ganzer Kranz entsteht. Ansonsten helfen Sie erneut und zeigen es ihnen.
Experimente mit einem Spiegel können sehr leicht im Alltag integriert werden. Legen Sie in einen Korb einen Spiegel und ein paar halbe geometrische Formen aus Karton, z. B. einen halben Stern, einen Halbkreis, ein Dreieck.
Bei diesem Adventskalender machen sich die Kinder gegenseitig eine kle ...
Geben Sie die Kindernamen auf den Zetteln in den Korb. Erstellen Sie nach den folgenden Anleitungen je einen Nikolaus, einen Glitzerstein und einen Baumanhänger als Anschauungsobjekt. Legen Sie alles im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich nach und nach mit allen Kindern im Kreativbereich. Erklären Sie den Kindern, dass Sie einen Adventskalender gestalten möchten, bei dem jedes Kind für ein anderes eine kleine Überraschung herstellt. Zuerst zieht das Kind aus den vorbereiteten Zetteln einen Namen. Für dieses Kind bastelt es das Geschenk. Falls es seinen eigenen Namen zieht, wird nochmals gezogen. Bei den letzten drei Kindern müssen Sie die Zettel so verteilen, dass der letzte Zettel nicht den Namen des Kindes trägt, das ihn auch zieht. Dann sucht sich das Kind aus, was es für das ausgewählte Kind basteln möchte. Zeigen Sie dem Kind dafür die vorbereiteten Anschauungsobjekte.
Sammeln Sie nach und nach die Geschenke und verpacken Sie sie mit dem Geschenkpapier. Schreiben Sie den Namen desjenigen Kindes auf das Geschenk, das es erhalten soll. Hängen Sie sie im Raum auf. Im Morgenkreis ziehen Sie jeden Tag einen Namen. Dieses Kind erhält dann sein Geschenk. Je nachdem, wie viele Kinder Sie in Ihrer Gruppe haben, ziehen Sie ggf. auch zwei Namen oder erst immer alle zwei Tage einen Namen.
Pro Kind benötigen Sie entweder:
Für den Glitzerstein:
Oder für den Weihnachtsbaumanhänger:
Oder für den Nikolaus:
Außerdem:
Aus Tetrapacks basteln die Kinder kleine Häuser, die mit Teelichten zu ...
Spülen Sie die Tetrapacks mehrmals mit klarem Wasser aus und schneiden Sie den Boden ab. Legen Sie alles im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich und laden Sie sie ein, kleine leuchtende Häuser als adventliche Dekoration zu basteln. Zunächst ziehen sich alle einen Malkittel an. Dann nimmt sich jedes Kind einen Tetrapack, zeichnet mit einem schwarzen Filzstift auf jede Seite ein Fenster oder eine Tür auf und schneidet sie aus. Helfen Sie, indem Sie mit der spitzen Schere ein Anfangsloch schneiden. Anschließend malen die Kinder ihre Häuser mit der Fingerfarbe schwarz an. Die Fingerfarbe sollte nicht zu dick aufgetragen werden, damit sie schneller trocknet. Während die Fingerfarbe trocknet, waschen die Kinder Pinsel und Hände. Dann werden aus Transparentpapierresten Fenster- bzw. Türscheiben zurechtgeschnitten. Diese sollten immer etwas größer sein, als das jeweilige Fenster bzw. die jeweilige Tür. Wenn die Fingerfarbe getrocknet ist, kleben die Kinder das Transparentpapier von innen hinter die Fenster und Türen. Dafür streichen sie die Ränder mit etwas Kleber ein und drücken es vorsichtig an den Tetrapack. Helfen Sie ggf. dabei. Zum Schluss zupfen sich die Kinder noch etwas Watte ab und stecken sie in die Öffnung des Tetrapacks. Nun sieht es so aus, als ob Rauch aus dem kleinen Schornstein steigt. Wenn die Kinder ihr Haus über ein angeschaltetes elektrisches Teelicht stellen und den Raum verdunkeln, leuchten die Fenster stimmungsvoll.
Die Häuser können auch als Laternen für den Martinszug genutzt werden. Hierfür kleben Sie den Boden wieder zu und hängen die Laterne mit Draht an einen elektrischen Laternenstab.
Für 4 Kinder benötigen Sie: