Die Adventszeit ist vor allem atmosphärisch eine der schönsten Festvorbereitungszeiten für die Kinder. Auch die Kleinsten spüren das Besondere der vorweihnachtlichen Zeit, indem auch sie aktiv in diese Phase mit einbezogen werden. Mit dieser aktiven Festvorbereitung werden die Kinder selbst zum Gestalter und erleben sich als aktives Mitglied einer Gemeinschaft.
Ab 2 Jahren. Das gemeinsame Backen und Experimentieren mit dem Waff ... Angebot ansehen
Im folgenden Angebot können Sie die Bedeutung einzelner Begriffe für d ... Angebot ansehen
Ab 2,5 Jahren. Die Kinder verinnerlichen mit diesem Spiel elementar ... Angebot ansehen
Ab 1,5 Jahren. Die Zeit des Wartens soll u. a. durch das Licht der ... Angebot ansehen
Ab 1,5 Jahren. Mit dem folgenden Angebot erweitern Sie die Erfahrun ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Das gemeinsame Backen und Experimentieren mit dem Waff ...
So wird‘s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot zunächst vor. Stellen Sie dazu alle oben genannten Zutaten und Materialien auf einen Tisch in Arbeitshöhe der Kinder. Das Waffeleisen stellen Sie auf eine Arbeitsfläche, die von den Kindern nicht erreicht werden kann. Aus Sicherheitsgründen übernehmen Sie das Backen des Teigs mit dem Waffeleisen. Wählen Sie zum Rühren 2 Kinder aus, die Sie bei der Zubereitung unterstützen können.
Die Kinder können im Wechsel die Margarine, den Zucker, den Vanillezucker und die Prise Salz in die Schüssel geben. Mit dem Handrührgerät rühren Sie alles zu einer schaumigen Masse. In Ihrem Ermessen können die Kinder im Wechsel mit Ihnen gemeinsam das Rührgerät führen. Dann die Eier hintereinander unterrühren und jeweils für mind. 1 Minute weiter verrühren. So wird der Waffelteig besonders locker. Weiter geht es mit dem Mehl. Die Kinder können das Mehl mit dem Esslöffel nach und nach in die Schüssel geben. Abschließend kommt die Milch hinzu. Ist der Teig nach Zugabe des Viertelliters noch zu steif, geben Sie löffelweise noch etwas zusätzliche Milch hinzu. Wenn der Teig reißend vom Löffel fällt, haben Sie die perfekte Waffelteigkonsistenz.
Nun backen Sie die Waffeln portionsweise ab. Die Kinder können Ihnen dabei zuschauen. Sicherlich liegt ein Waffelduft in der Luft, der alle Kinder anlocken wird.
So geht’s weiter:
Nun können Sie mehrere Kinder Ihrer Gruppe in das weihnachtliche Backen mit einbeziehen. Versammeln Sie die teilnehmenden Kinder um einen Tisch in Arbeitshöhe. Die abgekühlten Waffeln legen Sie in die Tischmitte. Die Kinder können nun damit beginnen, die Waffeln zu zerteilen, indem sie die einzelnen Waffelherzen voneinander trennen. Dabei ist die Konzentration der Kinder gefordert. Wenn alle Waffeln zerteilt sind, legen Sie die Ausstechförmchen ebenfalls in die Tischmitte. Besprechen und benennen Sie die gewählten Motive der Förmchen.
Jedes Kind kann sich eines aussuchen und das Motiv in ein Waffelherz drücken. Einige Kinder werden dabei sicherlich Ihre Unterstützung benötigen. So kommen Sie in intensiven Kontakt, und die Interaktion untereinander wird vordergründig. Gegenseitig können sich die Kinder beim Ausstechen des Waffelteigs unterstützen und einander helfen. Die ausgestochenen Formen können auf Tellern oder Tabletts präsentiert werden. Nach Belieben können Sie Puderzucker darüber streuen und die Waffeln mit einer Schneedecke bestäuben.
Decken Sie anschließend eine lange Tafel, an der alle Kinder Ihrer Gruppe Platz haben. Gemeinschaftlich können die Waffeln dann verspeist werden. Ggf. können Sie die Eltern dazu einladen. Mit etwas Weihnachtsmusik im Hintergrund untermalen Sie diese gemeinschaftliche und weihnachtliche Aktion ganz besonders.
Das wird gebraucht:
Im folgenden Angebot können Sie die Bedeutung einzelner Begriffe für d ...
Bereiten Sie das Angebot vor. Wählen Sie die vorweihnachtlichen Motive, die für die Kinder Ihrer Gruppe von besonderer Bedeutung sind. Ihrer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Um sich die Arbeit zu erleichtern, arbeiten Sie mit Schablonen.
Des Weiteren schneiden Sie schwarze Pappe in DIN-A5-Größe zurecht.
Stellen Sie den Kindern die Materialien auf einem Tisch in Arbeitshöhe zur Verfügung. Beginnen Sie zuerst mit dem Kleister. Stellen Sie den Kleister in einer Schüssel, in die die Kinder hineingreifen können, auf den Tisch. Jedes Kind bekommt eine schwarze Pappe und kann diese nach Belieben mit dem Kleister bestreichen. Die Kinder werden das Verstreichen des Kleisters genießen. Darüber kommen sie zur Ruhe. Lassen Sie ihnen also ausreichend Zeit, und entscheiden Sie, wann die Kleisterphase ausgereizt ist. Dann geht es weiter, indem Sie die von Ihnen ausgeschnittenen weihnachtlichen Motive übersichtlich in der Tischmitte platzieren. Benennen Sie gemeinsam mit den Kindern die verschiedenen Motive. Sicherlich ergeben sich zahlreiche Gesprächsanlässe, die die vorweihnachtliche Atmosphäre hervorheben. Dann drücken die Kinder die Motive ihrer Wahl in den noch nassen Kleister auf der schwarzen Pappe. Es entstehen individuelle Weihnachtscollagen. Wenn die Kinder mit dem Aufkleben fertig sind, legen Sie die Werke an einen geschützten Ort zum Trocknen. Wenn alles trocken ist, können Sie die Wände Ihres Gruppenraums mit den Weihnachtscollagen dekorieren.
Ab 2,5 Jahren. Die Kinder verinnerlichen mit diesem Spiel elementar ...
So wird‘s gemacht:
Füllen Sie die oben genannten Gegenstände in den Jutesack. Die Anzahl der Gegenstände lässt sich nach Belieben erweitern oder verringern.
Bilden Sie mit den Kindern einen Sitzkreis auf dem Boden. In die Mitte legen Sie den Jutesack mit den verschiedenen weihnachtlichen Gegenständen. Der Jutesack erinnert die Kinder sicherlich an den Nikolaus, so erzeugen Sie Spannung. Fordern Sie ein Kind dazu auf, in das Innere des Sacks zu schauen. Dann werden alle Gegenstände und Materialien ausgepackt. Die Kinder betrachten die Gegenstände zunächst. Vielleicht können sie einzelne Materialien schon benennen. In jedem Fall sollten Sie die jeweiligen Begriffe nennen. Alle Utensilien aus dem Sack werden von Hand zu Hand im Kreis weitergegeben. So kommt jedes Kind damit in Kontakt und bekommt einen Eindruck über deren Beschaffenheit.
Im nächsten Schritt legen Sie die Materialien nebeneinander und übersichtlich in die Kreismitte. Ein Kind geht vor die Tür (alternativ: um die Ecke / oder schaut weg). Die Kinder im Kreis nehmen einen weihnachtlichen Gegenstand und legen ihn zurück in den Sack. Dann wird das Kind, das sich aus dem Kreis zurückgezogen hat, wieder zum Spiel gerufen. Dieses Kind errät dann, welcher Gegenstand nicht mehr in der Kreismitte liegt, sondern im Jutesack verschwunden ist. Wenn das Kind keine Idee hat, um welchen Gegenstand es sich handelt, geben die anderen Kinder und Sie entsprechende Tipps. So verbalisieren Sie die Beschaffenheit der Gegenstände ein weiteres Mal für alle Kinder. Das Spiel setzt sich mit dem beschriebenen Ablauf beliebig fort. Etwas schwieriger gestalten Sie das Merkspiel z. B., indem Sie 2 Gegenstände im Sack verschwinden lassen.
Das wird gebraucht:
Ab 1,5 Jahren. Die Zeit des Wartens soll u. a. durch das Licht der ...
So wird‘s gemacht:
Legen Sie für jedes teilnehmende Kind eine schwarze Pappe auf einen Tisch in Arbeitshöhe der Kinder. Reißen Sie für jedes Kind mehrere Stücke Kreppband in verschiedenen Größen ab. Die Kinder kleben die klebenden Kreppstreifen nach Belieben auf den schwarzen Untergrund.
Stellen Sie anschließend die Schüssel mit dem Kleister in die Mitte des Tisches. Die Kinder nehmen den Kleister mit den Händen aus der Schüssel und verschmieren ihn dann auf der Pappe. Alternativ schütten Sie den Kindern einen Klecks Kleister auf die schwarze Pappe. Lassen Sie den Kindern beim Schmieren und Matschen mit dem Kleister Zeit. Der Kleister darf über die Kreppbandstreifen verteilt werden.
Im nächsten Schritt haben die Kinder die Möglichkeit auszuwählen, mit welcher Farbe sie arbeiten möchten. Geben Sie etwas Farbe in eine Plastikschale, und reichen Sie den Kindern eine Malerrolle. Die Kinder tauchen die Rolle in die Farbe und rollen sie dann über den Kleister. Durch die Kleisterschicht lässt sich die Farbe nicht deckend auftragen. Schwarze oder dunklere Stellen bleiben erhalten. An den Stellen, an denen die Farbe dicker aufgetragen ist, leuchtet diese insbesondere durch den sich darunter befindenden Kleister.
Wenn die Farbe über den ganzen Untergrund verteilt ist, lassen Sie das Bild trocknen.
Am nächsten Tag ziehen Sie die Kreppbandstreifen gemeinsam mit den Kindern von der Pappe ab. An diesen Stellen befinden sich weder Kleister noch Farbe. Es entsteht ein Kontrast zwischen dem Schwarz und dem bunten Kleisterfarbauftrag.
Das wird gebraucht:
Ab 1,5 Jahren. Mit dem folgenden Angebot erweitern Sie die Erfahrun ...
So wird‘s gemacht:
Bilden Sie mit den Kindern einen Sitzkreis auf dem Boden. Legen Sie die oben genannten Gegenstände nacheinander in die Kreismitte. So können Sie die einzelnen Gegenstände / Materialien konzentriert mit den Kindern besprechen und betasten. Legen Sie z. B. zuerst die Tannenzweige in die Mitte, dann die Tannenzapfen usw. So erhalten die Kinder einen besseren Überblick und können einzelne Materialien intensiver wahrnehmen und kennenlernen.
Sprechen Sie mit den Kindern über
Im nächsten Schritt legen Sie die Materialien aus der Kreismitte kurz zur Seite und breiten das große Tuch aus. Die Kinder spüren, dass etwas Besonderes passiert. Erwartungsvolle Spannung entsteht. Stellen Sie die große Kerze in die Mitte des Tuches. Warten Sie einen Moment, bis alle Kinder zur Ruhe kommen und still sind. Dann nehmen Sie die Streichholzschachtel in die Hand und halten diese gut sichtbar nach oben. Die Kinder werden der Schachtel mit ihren Blicken folgen. Erneut entsteht Spannung. Die Kinder warten gemeinsam, was nun passiert. Entzünden Sie das Streichholz. Lassen Sie es einen Moment lang nur brennen und die Kinder dabei zusehen. Dann entzünden Sie die Kerze. Anschließend darf ein Kind die Flamme am Streichholz auspusten.
Singen Sie für und/oder mit den Kindern das bekannte Lied zur Vorweihnachtszeit:
„Advent, Advent ein Lichtlein brennt.“
Lassen Sie das Lied in Kombination mit dem Kerzenlicht einen Moment lang wirken.
So geht’s weiter:
Fordern Sie nun die Kinder nacheinander auf, die Gegenstände um die Kerze herum zu platzieren. Beginnen Sie selbst damit, z. B. einen Tannenzweig neben der Kerze abzulegen. Die Kinder werden es Ihnen dann nachtun. Begleiten Sie die Kinder in ihrer Tätigkeit verbal.
Sagen Sie z. B.:
„Alle Tannenzweige können nebeneinandergelegt werden.“
Oder:
„Tannenzweig, Tannenzapfen, Mandarine.“
Vielleicht folgen die Kinder Ihren Gestaltungsvorschlägen, vielleicht auch nicht. Bei der verbalen Begleitung geht es vielmehr darum, die Kinder im Umgang mit den Materialien zu unterstützen.
Wenn alle Materialien um die Kerze herum dekoriert sind, können Sie das weihnachtliche Mandala mit den Jüngsten betrachten. Anschließend bestätigen Sie die Kinder in ihrem Tun, indem Sie es zur Dokumentation fotografieren.
Variante:
Lassen Sie die Kinder das Mandala zu einer stimmungsvollen Musik legen. Bei dieser Variante machen Sie den Kindern den Vorgang einmal vor. Wenn Sie sicher sind, dass die Kinder wissen, wie es funktioniert, schalten Sie die Musik ein. Die Kinder legen dann zu den meditativen Klängen ein Mandala.
Das wird gebraucht: