Im neuen Wochenfahrplan dieser Woche steigen die Kinder in den Zug ein. Sie entdecken die Welt der unterschiedlichen Züge, werden selbst zum Lokführer und spielen ein lustiges Kreisspiel. Ausgerüstet mit einem Fotoapparat geht es zum Bahnhof, Zugfahrscheine werden selbst hergestellt, und auch das Schienennetz wird vor Ort in der Kita konstruiert.
Ein Lokführer auf dem Bahnsteig wird sofort erkannt. Er trägt eine Uni ... Angebot ansehen
Es gibt Regionalzüge, Interregio-Züge, Straßenbahnen, Nahverkehrszüge, ... Angebot ansehen
Für Ü3-Kinder geeignet Die Kinder können heute ein beliebig langes ... Angebot ansehen
Jeder, der schon einmal mit dem Zug gefahren ist, weiß: Ohne Zugkarte ... Angebot ansehen
Heute, zum Wochenabschluss, gibt es ein lustiges Kreisspiel mit viel B ... Angebot ansehen
Ein Lokführer auf dem Bahnsteig wird sofort erkannt. Er trägt eine Uni ...
Fragen Sie mit einem Aushang bei den Eltern nach nicht mehr benötigten dunkelblauen Anzügen. Nähen Sie bei den Anzügen jeweils die Arme und die Beine kürzer, so dass die Kinder diese anziehen können. Mit einem Gürtel wird der Hosenbund ebenfalls für jedes Kind angepasst. Zudem benötigen Sie für die Uniformen noch Warnwesten, die die Kinder dann über den Anzug ziehen.
Je mehr Anzüge Sie erhalten und umnähen können, umso mehr Kinder können im freien Spiel in die Rolle des Lokführers schlüpfen. Perfekt ist die Ausstattung jedoch erst, wenn jedes Kind auch eine Kelle hat – ein Stab mit einer kreisrunden Kopfform, bei der die eine Seite rot, die andere grün ist. Grün zeigt an, dass der Zug abfahren kann. Rot hingegen bedeutet, der Zug muss noch warten.
Jedes Kind, das eine Zugführer-Kelle herstellen möchte, besorgt sich von zu Hause einen Kochlöffel aus Holz mit einem runden Kopf. Der Kochlöffel darf jedoch kein Loch haben. Die eine Seite des runden Abschlusses beim Kochlöffel bemalen die Kinder mit roter Farbe, die Kehrseite mit Grün. Nach dem Trocknen können die Kinder die Uniform und die Warnweste anziehen und mit der Kelle den Zugverkehr regeln.
Rote und grüne Farbe
Nähmaschine
Es gibt Regionalzüge, Interregio-Züge, Straßenbahnen, Nahverkehrszüge, ...
Gehen Sie mit den Kindern zum nächstgelegenen Bahnhof. Statten Sie die Kinder mit 2–3 Fotoapparaten aus. Die Kinder können dann abwechselnd alles fotografieren, was wichtig ist. Dazu gehört:
Zurück in der Kita, drucken Sie mit den Kindern die Fotos direkt aus. Die Kinder kleben diese dann auf ein großes Plakat. Schon haben Sie eine ideale Grundlage für ein Sachgespräch über Züge, den Bahnhof etc.
Erkunden von Zügen
Für Ü3-Kinder geeignet Die Kinder können heute ein beliebig langes ...
Besorgen Sie im Baumarkt oder im Kreativ-Katalog Holzspatel mit einer Länge von ca. 15 cm und einer Länge von etwa 8–10 cm. Insgesamt sollten den Kindern mindestens 500 Stück von jeder Sorte zur Verfügung stehen. Eine Packung Spatel mit 100 Stück bekommen Sie schon für 2–4 €.
Die Kinder können nun die langen Spatel verwenden, um Schienen zu legen. Dazu legen sie sie auf dem Boden aneinander, so dass eine lange Reihe entsteht. Jeweils 2 Stränge werden benötigt. Dazu werden die aneinandergelegten Spatel parallel zueinander auf dem Boden ausgelegt, mit einem Abstand von etwa 8 cm. Zwischen die beiden Stränge legen die Kinder die kurzen Spatel in regelmäßigen Abständen von etwa 10 cm als Querstreben. Insgesamt sieht das Schienennetz aus wie eine überdimensional lange Leiter.
Auf diese Weise können die Kinder ein beliebig langes Schienennetz entstehen lassen, das kreuz und quer durch die ganze Kita läuft. Auf dem Schienennetz können die Kinder mit Holzzügen fahren.
Schienennetz
Jeder, der schon einmal mit dem Zug gefahren ist, weiß: Ohne Zugkarte ...
Bestellen Sie aus dem Bürokatalog leere Visitenkarten. Das Format ist ideal, damit die Kinder daraus Fahrscheine herstellen können. Jedes Kind nimmt sich eine Visitenkarte. Auf die Visitenkarte zeichnen die Kinder:
Die Zugfahrkarten können die Kinder dann im freien Spiel einsetzen, indem beispielsweise in der Rollenspielecke ein Tisch zum Fahrkartenschalter wird. Der Lokführer nimmt die „gekauften“ Karten entgegen und lädt die Kinder ein, in den Zug einzusteigen. Der Zug kann z. B. aus lauter aneinandergestellten Stühlen bestehen.
Fahrschein
Heute, zum Wochenabschluss, gibt es ein lustiges Kreisspiel mit viel B ...
Richten Sie mit den Kindern einen Stuhlkreis für 20 Kinder her. In die Mitte des Kreises stellen die Kinder 4 Stühle hintereinander in einer Reihe auf. Jeweils 5 Kinder erhalten einen roten Klebepunkt auf die Hand, 5 Kinder einen grünen, 5 Kinder einen blauen und 5 Kinder einen gelben.
Sie sind der Lokführer und sagen an, wohin der nächste Zug reist. Der Zug wird durch die 4 Stühle in der Kreismitte dargestellt. Sie sagen z. B.: „Achtung, Achtung. An Bahnsteig 4 fährt ein der Zug nach Blauland. Bitte alle einsteigen!“ Nun müssen alle Kinder mit einem blauen Klebepunkt so schnell wie möglich in die Kreismitte und in den Zug einsteigen, also sich auf einen der Stühle setzen. Da jedoch 5 Kinder einen Klebepunkt haben, aber nur 4 Stühle bereitstehen, bleibt ein Kind übrig. Dieses Kind wird der neue Lokführer und gibt das nächste Ziel an.
Alle Kinder setzen sich wieder in den Stuhlkreis, und der neue Lokführer wiederholt Ihren Satz, nur dass dieses Mal Rotland / Gelbland / Grünland nacheinander die Reiseziele sind.