Unter diesem Motto steht der neue Wochenfahrplan. In vielen Einrichtungen werden im Januar noch neue Kinder aufgenommen, für die das eigene Kuscheltier gerade in der Eingewöhnungsphase sehr wichtig ist. Doch auch alle anderen Kinder lieben es, zu bestimmten Zeiten ihren geliebten Teddy oder Stoffhasen mitzubringen. Passend dazu finden Sie bewegte Spiele, Massageübungen, Kreisspiele und eine Anleitung für eine selbst hergestellte Kuschelkugel.
Das 1. Spiel mit den Kuscheltieren in dieser Woche ist ein ganz einfac ... Angebot ansehen
Fliegende, wirbelnde, tanzende Kuscheltiere: Das hört sich nach viel S ... Angebot ansehen
Spiele mit dem eigenen Kuscheltier sind bei den Kindern sehr beliebt. ... Angebot ansehen
Entspannungsübungen im Alltag tun den Kindern immer wieder gut. Sie sc ... Angebot ansehen
Selbst hergestellte Dinge, egal welcher Art, schätzen die Kinder sehr. ... Angebot ansehen
Das 1. Spiel mit den Kuscheltieren in dieser Woche ist ein ganz einfac ...
Alle Kinder sitzen mit ihrem Kuscheltier auf dem Schoß in einem Stuhlkreis. Ein Stuhl im Kreis ist zu viel. Das Kind, das links von dem leeren Stuhl sitzt, beginnt nun mit dem folgenden Satz „Mein rechter, rechter Platz ist leer, da wünsch ich mir das Krokodil / den Hasen / den Bären … her“. Das Kind mit dem genannten Kuscheltier antwortet: „Mit was soll mein Krokodil / Hase / Bär … kommen?“ Und das 1. Kind, das fragt, sucht sich nun ein Fortbewegungsmittel aus, mit dem das gewünschte Kuscheltier (natürlich mitsamt dem Besitzer) auf den freien Stuhl gelangen soll. So kann ein Teddy beispielsweise mit Autogeräuschen, eine Stoffschlange mit schaukelnden Bootsbewegungen oder ein Stoffhase mit Fahrradfahr-Bewegungen zum Platz gebracht werden.
Das Kind, neben dem nun durch den Platzwechsel der rechte Stuhl frei geworden ist, darf sich als Nächstes ein Kuscheltier als Nachbarn wünschen.
Fliegende, wirbelnde, tanzende Kuscheltiere: Das hört sich nach viel S ...
Alle Kinder bilden einen Kreis um den Fallschirm. Jedes Kind hält ein Stück des Fallschirmrandes fest, und schon kann es mit den einzelnen Übungen losgehen. Geben Sie die nachfolgenden Impulse an die Kinder weiter:
Spiele mit dem eigenen Kuscheltier sind bei den Kindern sehr beliebt. ...
Jedes Kind hat bereits seit ein paar Tagen sein Kuscheltier in der Kita, so dass die Kinder langsam, aber sicher genau zuordnen können, welches Kuscheltier zu welchem Kind gehört. Die Kinder setzen sich nun in einen Kreis und legen alle Kuscheltiere in die Kreismitte unter einen Teppich. Das 1. Kind beginnt und holt, ohne hinzuschauen, ein Kuscheltier unter dem Teppich hervor. Dieses muss das Kind zu seinem eigentlichen Besitzer bringen. Errät das Kind nicht, wohin das Kuscheltier gehört, können die anderen Kinder mit leichten Tipps helfen. Das Kind, das sein Kuscheltier erhalten hat, darf als Nächstes ein Kuscheltier unter dem Teppich hervorholen und seinem Besitzer übergeben. Das Spiel dauert so lange, bis alle Kuscheltiere verteilt sind.
Entspannungsübungen im Alltag tun den Kindern immer wieder gut. Sie sc ...
Jeweils 2 Kinder finden sich zu einem Paar zusammen. Das eine Kind legt sich auf den Bauch auf eine Turnmatte oder Decke auf den Boden, das andere Kind kniet sich daneben. Es nimmt das Kuscheltier des liegenden Kindes und führt die folgenden Übungen durch:
Anschließend wechseln die Kinder die Positionen.
Selbst hergestellte Dinge, egal welcher Art, schätzen die Kinder sehr. ...
Jedes Kind nimmt sich eines der runden Teddystoffstücke, die in jedem Bastelladen oder über Kita-Kataloge günstig zu beziehen sind. Alle Kinder nehmen anschließend eine Nadel und einen Faden. Zunächst durchstechen sie 1-mal am Rand den Stoff und ziehen den gesamten Faden durch, bis auf 10 cm, die übrig bleiben. Dieser Restfaden wird später benötigt, um aus dem Stoffstück quasi einen kugelförmigen Beutel herzustellen, der mit Füllwatte gefüllt die Kuschelkugel ergibt. Mit dem Restfaden wird die Kugel später zugebunden.
Bevor es jedoch so weit ist, umfahren die Kinder den gesamten Stoffkreis mit dem Heftstich, dabei lassen die Kinder am äußeren Rand ca. 0,5 cm frei, damit der Stoff beim Nähen nicht ausreißt. Sobald der Kreis komplett geheftet wurde, werden sowohl der Anfangsfaden, der übrig gelassen wurde, als auch das Ende des Fadens ohne Nadel leicht zusammengezogen. Schon kann man die kugelige Form erahnen. Nun füllen die Kinder den derzeit noch wie einen Beutel aussehenden Stoff komplett mit Füllwatte, bis eine pralle Kugel entstanden ist. Erst dann ziehen die Kinder die Fadenenden ganz zusammen, so dass keine Füllwatte mehr austreten kann, und verknoten die Fadenenden mehrfach. Die überstehenden Fadenstücke können die Kinder vorsichtig abschneiden. Fertig sind die Kuschelkugeln!