Farben scheinen Kinder magisch anzuziehen. Sie mögen es meistens lieber vielfältig als eintönig – ein Zeichen für ihre Neugier und Offenheit. Mit Spielen und Angeboten zum Thema Farben können wir diesen Forscherdrang optimal herausfordern und befriedigen. So lernen Kinder erstes Sortieren und Kategorisieren durch das Unterscheiden der Farben. Sie werden zu kreativen Prozessen wie dem Legen eines knallbunten Regenbogens aus Alltagsmaterialien angeregt und machen sich dabei die Vielfalt der Farben in ihrer Umgebung bewusst. Und auch die Bewegung kommt nicht zu kurz – etwa beim Ampel-Spiel, bei dem die Kinder als Autos durch die Gegend flitzen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Alle meine Farben“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Das gemeinsame Zubereiten von Speisen spricht alle Sinne der Kinder an ... Angebot ansehen
Dieses Angebot funktioniert ähnlich wie das Legen eines Mandalas. Die ... Angebot ansehen
Dieses Spiel bringt die Kinder in Bewegung. Gleichzeitig fordert es ih ... Angebot ansehen
Bei diesem Experiment beschäftigen die Kinder sich mit dem Phänomen, d ... Angebot ansehen
Dieses einfach zu lernende Lied mit seinen ständigen Wiederholungen ma ... Angebot ansehen
Im heutigen Angebot lernen die Kinder die Grundfarben kennen oder vert ... Angebot ansehen
Sicherlich finden sich noch Reste von bunten Plastikstrohhalmen in Ihr ... Angebot ansehen
Je nach Wetterlage sind jetzt schon die ersten bunten Frühblüher zu se ... Angebot ansehen
Kunterbunte Duplo- oder Legosteine in verschiedenen Größen und Farben ... Angebot ansehen
Für dieses kunterbunte Kreisspiel braucht es keine Vorbereitungszeit, ... Angebot ansehen
Das gemeinsame Zubereiten von Speisen spricht alle Sinne der Kinder an ...
Waschen Sie das Obst. Stellen Sie alles, was Sie brauchen, auf einem Tisch zusammen, der groß genug ist, damit alle teilnehmenden Kinder daran sitzen können. Halten Sie Wischlappen bereit, falls Sie zwischendurch etwas aufwischen müssen.
Setzen Sie sich mit den Kindern an den Tisch. Alle sollten die Ärmel hochkrempeln und evtl. Lätzchen tragen. Schauen Sie sich zusammen an, was dort alles liegt und fragen Sie die Kinder nach den Bezeichnungen. Erklären Sie ihnen, dass Sie nun zusammen leckeren Obstquark zubereiten wollen. Lassen Sie die Kinder bei den einzelnen Schritten der Reihe nach helfen.
Achten Sie unbedingt darauf, das Küchenmesser nicht unbeaufsichtigt auf dem Tisch liegenzulassen! Legen Sie es am besten hoch (etwa auf ein Regal), wenn Sie es nicht benutzen.
Dieses Angebot funktioniert ähnlich wie das Legen eines Mandalas. Die ...
Zeichen Sie die Umrisse eines Regenbogens auf das Papier. Er sollte mindestens 4 Bögen für die Farben rot, gelb, blau und grün haben, eventuell können Sie noch eine weitere Farbe einplanen, die oft in ihrem Gruppenraum zu finden ist.
Dieses Spiel bringt die Kinder in Bewegung. Gleichzeitig fordert es ih ...
Dieses Spiel spielen Sie am besten im Bewegungsraum oder in einem anderen Raum mit möglichst viel Platz. Auch für draußen ist es gut geeignet. Und so geht es:
Bei diesem Spiel geht es um Spaß, Bewegung und das Wahrnehmen der Farben. Niemand sollte ausscheiden müssen, weil er oder sie nicht auf ein Kommando reagiert hat!
Wenn das Spiel gut läuft, können Sie nach einer Weile auch die sprachliche Begleitung weglassen. Warnen Sie die Kinder aber vor! Jetzt kommt es noch mehr auf ihre Aufmerksamkeit und Wahrnehmung an.
Bei diesem Experiment beschäftigen die Kinder sich mit dem Phänomen, d ...
Breiten Sie eine Unterlage auf einem geeigneten Tisch aus. Füllen Sie etwas Wasser in einen kleinen Behälter und die Gläser oder Marmeladengläser. Legen Sie Wasser- oder Aquarellfarben sowie einige Pinsel zurecht und halten Sie Wischlappen bereit. Für die Kinder brauchen Sie Malkittel.
So führen Sie das Experiment durch:
Sie sollten das Experiment mit einer Kleingruppe von 3 bis 4 Kindern durchführen.
Dieses einfach zu lernende Lied mit seinen ständigen Wiederholungen ma ...
Sammeln Sie einfarbige Gegenstände zusammen. Die Grundfarben Gelb, Rot und Blau sollten genauso wie die Farbe Grün dabei sein – eventuell auch eine weitere Farbe.
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis. Der Morgenkreis eignet sich gut für dieses Angebot. Breiten Sie in der Mitte Ihre Gegenstände aus und besprechen Sie mit den Kindern, wie sie heißen und welche Farben sie haben. Singen Sie dann gemeinsam das Lied. Wenn Sie ein Instrument spielen, können Sie es damit begleiten. Nach jedem Durchgang bitten Sie die Kinder, auf alle Gegenstände einer bestimmten Farbe zu zeigen, zum Beispiel: „Zeigt mir alle blauen Sachen.“ Danach singen Sie das Lied erneut und wiederholen die Aktion mit einer anderen Farbe. Jede Farbe sollte mehrmals an die Reihe kommen, so prägen die Kinder sie sich besser ein.
Der Liedtext geht so:
Alle Farben sind schon da,
alle Farben, alle.
Rot und Gelb und Grün und Blau,
alle seh’ ich ganz genau!
Alle Farben sind schon da,
alle Farben alle.
Singen Sie zur Melodie von „Alle Vögel sind schon da“.
Im heutigen Angebot lernen die Kinder die Grundfarben kennen oder vert ...
Stellen Sie einen Korb mit den gesammelten Alltagsmaterialien in die Mitte. Legen Sie die Tücher von der Mitte ausgehend um den Korb herum.
Treffen Sie sich mit den Kindern am vorbereiteten Korb. Sicherlich kennen einige Kinder die Farben schon.
Benennen Sie die Farben gemeinsam mit den Kindern.
Wählen Sie dann eine Farbe aus und laden Sie die Kinder ein, der Reihe nach etwas in der Farbe zu nennen: „Gelb wie die Sonne“, „Gelb wie das Postauto“, „Gelb wie Omas Fahrrad“, „Gelb wie meine Jacke“ etc.
Dann motivieren Sie die Kinder, im Raum und/oder in der Einrichtung 1 bis 2 Gegenstände in der jeweiligen Farbe zu sammeln und auf das passende Tuch zu legen.
Wird ein Kind nicht fündig, kann es alternativ einen Gegenstand aus dem Korb nehmen und es auf das jeweilige Tuch legen.
Gehen Sie so auch nach und nach mit den anderen Farben vor.
Erweitern Sie das Spiel um weitere Farben
Sicherlich finden sich noch Reste von bunten Plastikstrohhalmen in Ihr ...
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern an einem Spieltisch und zeigen Sie ihnen die Materialien. Motivieren Sie die Kinder, die Strohhalme abwechselnd kreuz und quer in die vorhandenen Löcher zu stecken (waagerecht und so, dass die Strohhalme auf der anderen Seite des Behälters wieder herausschauen).
Sind alle Löcher besetzt, wird die Kugel vorsichtig oben auf die Strohhalme gelegt.
Jetzt dürfen die Kinder der Reihe nach würfeln und in der gewürfelten Farbe einen farblich passenden Strohhalm vorsichtig wieder herausziehen.
Wie viele Strohhalme sammeln die Kinder, bevor die Kugel auf dem Boden des Gefäßes landet?
Je nach Wetterlage sind jetzt schon die ersten bunten Frühblüher zu se ...
Wählen Sie je Kind eine stabile, gut stehende Papprolle aus und malen Sie sie grün an. Alternativ bemalen Sie runde Bierdeckel oder schneiden Kreise aus grünem Tonkarton aus.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern an einem Tisch. Jedes Kind erhält ein Körbchen mit Wäscheklammern und eine grüne Papprolle (Kreis).
Erzählen Sie den Kindern, dass jetzt schon bald die ersten Frühblüher aus der Erde gucken. Diese werden bekanntlich schon im Winter gepflanzt, damit sie jetzt im Frühjahr aus der Erde wachsen können.
Laden Sie die Kinder zu folgendem Blumenspiel ein:
Kunterbunte Duplo- oder Legosteine in verschiedenen Größen und Farben ...
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern an einem Tisch.
Zeigen Sie den Kindern die mitgebrachten Spielsteine und fordern Sie sie auf, diese in gleicher Anzahl, Farbe und Größe an die Spieler zu verteilen. Welche Lösungsstrategie entwickeln die Kinder?
Sind alle Steine gleichmäßig verteilt, fordern Sie die Kinder zu folgender Aufgabe heraus:
Beginnen Sie leicht (nur zwei bis drei Steine) und steigern Sie den Schwierigkeitsgrad von Runde zu Runde.
Für dieses kunterbunte Kreisspiel braucht es keine Vorbereitungszeit, ...
Für die Variante halten Sie Bausteine in mindestens 4 verschiedenen Farben bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis und laden Sie sie zu folgendem Spiel ein:
Für das Spiel wird ein Stuhl zur Seite gestellt, sodass ein Sitzplatz fehlt.