In diesem Wochenplan stehen unsere Hände und Finger im Mittelpunkt. Neben klassischen Fingerspielen finden Sie eine bunte Auswahl an Angeboten, bei denen unbedingt Hände und Finger gebraucht werden.
Sie finden ein Experiment für Zauberfinger, Kasperletheater, Fingerpuppen und noch vieles mehr. Ihre Hände und Finger haben in dieser Woche viel zu tun.
Heute machen Sie Handmusik mit den Kindern. Dabei fördern Sie das Rhyt ... Angebot ansehen
Indem die Kleinkinder den Ton mit ihren Händen kneten und schließlich ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder sich im Kreis die Hände reichen und sich mit den ... Angebot ansehen
Finger und Hände sind gleich - aber auch verschieden. Diese Erfahrung ... Angebot ansehen
Bei diesem Fingerspiel bewegen die Kleinkinder gezielt ihre einzelnen ... Angebot ansehen
Kasperle ist den Kindern als lustiger und mutiger Kerl bekannt, der im ... Angebot ansehen
Sicher kennen Sie das bekannte Kreisspiel "Taler, Taler du musst wande ... Angebot ansehen
In diesem Angebot basteln Sie mit den Kindern Fingerpuppen. Die Kinder ... Angebot ansehen
In diesem Angebot führen Sie mit den Kindern ein Experiment durch. Die ... Angebot ansehen
In diesem Fingerspiel zeigen Sie den Kindern was ihre Hände alles könn ... Angebot ansehen
Heute machen Sie Handmusik mit den Kindern. Dabei fördern Sie das Rhyt ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann beginnen Sie, in beliebiger Reihenfolge die folgenden "Klänge" mit den Händen zu erzeugen.
Lassen Sie den Kindern für jede neue Bewegung etwas Zeit, bis sie diese umsetzen können. Anschließend können Sie die Übung vertiefen, indem Sie einen bestimmten Rhythmus klatschen, trommeln oder reiben, beispielsweise:
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien
Indem die Kleinkinder den Ton mit ihren Händen kneten und schließlich ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf dem Tisch aus. Portionieren Sie den Ton. Nutzen Sie dazu die Waage.
Jedes Kind nimmt sich eine Portion Ton und knetet sie mit den Händen durch. So wird der Ton weicher. Anschließend helfen Sie den Kindern ihren Ton zu einer Platte zu formen und zu drücken. Das alles geschieht mit der Kraft der Hände. Wenn eine glatte Fläche entstanden ist, macht jedes Kind einen Handabdruck auf seine Tonplatte. Legen Sie den Ton zum Trocknen an einen geschützten Ort.
Am nächsten Tag setzen Sie das Angebot fort: Prüfen Sie ob der Ton ausreichend getrocknet bzw. ausgehärtet ist. Dann versammeln Sie sich mit den Kindern um den Tisch und geben ihnen die Fingerfarben. Nun können die Kinder ihren Handabdruck mit bunten Farben verzieren. Dazu können die Kinder ihre Finger nutzen.
Das wird gebraucht:
Machen Sie mit den Kleinkindern Fingerabdrücke in bunte Knete. Die Kinder können ihre Abdrücke anschließend miteinander vergleichen.
Pro Kind benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder sich im Kreis die Hände reichen und sich mit den ...
Stellen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Kreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den Text aus der Tabelle und führen mit den Kindern gemeinsam die dort angegebenen Bewegungen dazu aus. Lassen Sie sich von einer Kollegin unterstützen.
Text: |
Bewegungen: |
---|---|
Wir winken uns zu und sagen "Hallo". | Alle strecken eine Hand aus und winken. |
Wir reichen uns die Hände: "Guten Tag wie geht’s denn so?" | Alle geben ihrem linken und rechten Nachbarn die Hand und nicken jedem Nachbarn kurz zu. |
Wir machen nun gemeinsam einen Tanz. Legt die Hände aneinander und wir gehen Hand in Hand. | Die Kinder legen ihre Handinnenflächen gegen die ihrer Nachbarn. Ganz langsam gehen Sie mit den Kindern ein Stück im Kreis herum. |
Anschließend wiederholen Sie die 3 Spielschritte mehrmals, damit die Kleinkinder lernen können, die einzelnen Bewegungen umzusetzen und zu koordinieren. Wenn alles klappt ist das Gruppenerlebnis umso schöner.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien
Finger und Hände sind gleich - aber auch verschieden. Diese Erfahrung ...
Legen Sie die Pappe auf einen Tisch in Kinderhöhe.
Nacheinander legt jedes Kind seine Hände dicht aneinander auf die rote Pappe und Sie machen ein Foto davon. Schreiben Sie sich die Nummer die in der Kamera angezeigt wird zu dem jeweiligen Foto auf und daneben den Namen des Kindes. So können Sie die Fotos später den Kindern zuordnen.
Anschließend lassen Sie die Fotos im Format 10x13cm ausdrucken und schreiben den Namen des Kindes auf die Rückseite des Fotos.
Nun legen Sie alle Fotos der Kinderhände nebeneinander auf den Tisch. Sie fragen die Kinder: "Wer findet seine Hände?" Jetzt beginnt das Suchen, Raten und Staunen. Machen Sie die Kleinkinder auf bestimmte Merkmale wie Muttermale, kurze oder lange Fingernägel, Farbspuren o. Ä. aufmerksam. Vielleicht gelingt es einigen Kindern tatsächlich, ihre Hände wiederzufinden. In jedem Fall lösen Sie das Rätsel zum Schluss für die Kinder auf und lesen die Namen auf der Rückseite der Fotos laut vor.
Lassen Sie die Kinder entscheiden, ob sie eine Fotoausstellung ihrer Hände in der Kita machen möchten oder ob die Fotos sofort ins Portfolio geklebt werden sollen.
Bei diesem Fingerspiel bewegen die Kleinkinder gezielt ihre einzelnen ...
Setzen Sie sich mit einer Kleingruppe von max. 4 Kindern an einen Tisch. Dann sprechen Sie ganz langsam den folgenden Text vor und führen die angegebenen Bewegungen dazu aus. Die Kinder machen die Bewegungen nach.
Text: |
Bewegungen: |
---|---|
Mit den Daumen tipp, tipp, tipp |
Mit dem Daumen auf den Tisch tippen. |
Mit den Zeigefingern tapp, tapp, tapp |
Mit den Zeigefingern auf den Tisch tippen. |
Der Mittelfinger tipe, tipe, top |
Mit den Mittelfingern auf den Tisch tippen. |
Mit dem Ringerfinger tipe, tipe, tap |
Mit den Ringfingern auf den Tisch tippen. |
Nun noch die Kleinen tipp, tipp, tap – macht nicht schlapp. |
Mit den kleinen Fingern auf den Tisch tippen. |
Wir klatschen in die Hände klapp, klapp, klapp. |
Alle klatschen in die Hände |
Jetzt hauen wir mal auf den Tisch |
Alle lassen ihre Handinnenflächen auf den Tisch fallen. |
Zum Schluss machen wir vorsichtig eine Faust und stupsen unsern Nachbarn an bam, bam. |
Die Kinder machen eine Hand zu einer Faust. Immer 2 Kinder versuchen ihre Fäuste vorsichtig aneinanderzustoßen. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien
Kasperle ist den Kindern als lustiger und mutiger Kerl bekannt, der im ...
Stellen Sie das Theater im Gruppenraum auf. Hinter dem Theater bereiten Sie Ihre Plätze mit Text, Figuren, Requisiten und Kulissen vor.
Stellen Sie Stuhlreihen auf oder verteilen Sie Sitzkissen für die Kinder.
Nun können Sie die Kinder in den Raum einladen. Kündigen Sie das Theater an, indem Sie sagen: „Liebe Kinder, heute sehen wir das Theater ‚Kasperle und der verzauberte Geburtstagskuchen‘“
Gehen Sie mit Ihrer Kollegin/Ihrem Kollegen hinter das Theater und beginnen Sie, anhand des Textes zu spielen. Einer von Ihnen übernimmt die Rolle des Kaspers, der andere spielt Prinzessin und Hexe.
Tipp: Natürlich ist die Geschichte wandelbar. Die Hexe kann ebenso die Geschenke wegzaubern, ein Krokodil den Kuchen fressen oder, oder …
Sicher kennen Sie das bekannte Kreisspiel "Taler, Taler du musst wande ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Halten Sie zwischen Ihren Handflächen den Käfer versteckt. Gemeinsam suchen Sie ein Kind aus, das den Platz in der Kreismitte einnehmen darf. Dieses Kind muss gut aufpassen. Es soll erraten, wer am Ende des Liedes den Käfer in den Händen hält.
Die Kinder im Kreis falten die Hände vor dem Bauch. Die Handflächen bleiben leicht geöffnet, so kann der Käfer gut hineinfallen. Während Sie gemeinsam das Lied singen, gehen Sie reihum von Kind zu Kind und halten Ihre Handflächen über die der Kinder. Während des Liedes lassen Sie nun den Käfer unauffällig in die Hände eines Kindes fallen. Sobald das Lied zu Ende ist, darf das Kind in der Mitte raten, wo der Käfer versteckt ist. Dann wird abgewechselt. Das ratende Kind darf mit dem Käfer herumgehen und das Kind, das zum Schluss den Käfer versteckt hält, darf nun in die Mitte. So kommt jeder einmal an die Reihe.
Liedtext:
"Käfer, Käfer du musst wandern. Von der einen Hand zur andern.
Das ist schön, das ist schön. Käfer, lass dich bloß nicht sehen."
Tipp: Auf Wikipedia finden Sie unter dem Artikel „Taler, Taler du musst wandern“, sowohl eine abspielbare Version der Melodie sowie die Noten.
In diesem Angebot basteln Sie mit den Kindern Fingerpuppen. Die Kinder ...
Drucken Sie die Vorlage mehrmals auf festem weißem Papier aus. Stellen Sie alle benötigten Materialien an einem Ort bereit, an dem die Kinder kreativ werden können.
Die Kinder entscheiden sich für eine Figur von der Vorlage. Sie malen die Figur bunt an und schneiden sie aus. Bei den Löchern für die Finger brauchen einige Kinder sicher Ihre Unterstützung.
Zum Spielen mit den Fingerpuppen stecken die Kinder Zeigefinger und Mittelfinger durch die Löcher.
In diesem Angebot führen Sie mit den Kindern ein Experiment durch. Die ...
Füllen Sie den Teller mit etwas Wasser und stellen Sie die übrigen Materialien bereit.
Ein Kind streut Glitzer auf das Wasser. Dann bestreicht es die Fingerkuppe eines seiner Zeigefinger mit Spülmittel. Wenn das Kind nun den Zeigefinger in das Glitzerwasser taucht, wird das Glitzer verdrängt. Das sieht toll aus und macht Spaß. ABER: Das funktioniert nur einmal. WARUM: Auf dem Wasser mit dem Glitzer herrscht eine Oberflächenspannung. Wenn das Kind den Finger mit dem Spülmittel eintaucht, wird diese aufgebrochen und die Glitzerpartikel verdrängt.
In diesem Fingerspiel zeigen Sie den Kindern was ihre Hände alles könn ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Sprechen Sie den Text und führen Sie die nebenstehenden Bewegungen dazu aus.
Die Hände
Text |
Bewegung |
---|---|
Die Hände machen klapp, klapp, klapp | 3-mal klatschen |
tapp, tapp, tapp, | 3-mal auf die Oberschenkel klopfen |
drehen, drehen, drehen | Hände vor dem Körper drehen |
stehen. | Hände still halten, Handflächen dabei geöffnet |
Neigen sich, | Hände flach |
zeigen sich, | Hände wieder heben, Handflächen zeigen |
neigen sich, | Hände flach |
zeigen sich, | Hände wieder heben, Handflächen zeigen |
winken, winken, winken. | 3-mal winken |
Sinken wie-der sacht he-rab | Hände langsam herabsinken lassen |
Ma-chen wieder tapp, tapp. |
3-mal auf die Oberschenkel klopfen |
Sie können das Fingerspiel mehrmals hintereinander sprechen und dabei immer schneller werden.
Achten Sie darauf, dass Sie den Text rhythmisch sprechen.
Für dieses Angebot benötigen Sie keine Materialien.