Bälle, Kugeln, Murmeln und alles, was rollt, haben einen sehr großen Aufforderungscharakter für die Kinder. Dabei werden spielerisch motorische Fertigkeiten gefördert, aber auch erste physikalische Gesetzmäßigkeiten entdeckt. Beispielweise merken die Kinder schnell, dass der Ball bestimmte Eigenschaften braucht, um schnell oder langsam zu rollen, oder wie man das Tempo eines Balles durch schiefe Ebenen beschleunigen kann. Um diese Entwicklungsprozesse zu fördern, bieten Sie diese Woche u. a. eine experimentelle Turnstunde an. Beim Gestalten und Bauen einer Kugelbahn entwickeln sich Ihre Kinder zu kleinen Ingenieuren. Kreisspiele und Quatschreime rund um das Thema „Ball“ unterstützen die sprachlichen und sozialen Kompetenzen Ihrer Gruppe.
Mit einer Bewegungsstunde steigen Sie in die neue Woche ein. Die Kinde ... Angebot ansehen
Mit einer Bewegungsstunde steigen Sie in die neue Woche ein. Die Kinde ...
Für die experimentelle Bewegungsstunde brauchen Sie etwas Platz im Raum. Lüften Sie diesen im Vorfeld gut durch, und legen Sie das Bälle-Sammelsurium in die Mitte des Raums.
Aufwärmen / Experimentieren:
Zunächst darf sich jedes Kind einen Ball aussuchen. Mit diesem darf es sich frei bewegen und experimentieren:
Nach ca. 2 Minuten schlagen Sie die Triangel einmal an. Auf dieses Symbol hin tauschen die Kinder die Bälle untereinander und experimentieren mit diesen erneut. Wenn möglich, sollte sich jedes Kind einmal mit jedem der unterschiedlichen Bälle beschäftigt haben.
Hauptteil:
Treffen Sie sich mit den Kindern am Boden sitzend im Kreis, und legen Sie nochmals alle Bälle in Ihre Mitte.
Fragen und analysieren Sie mit der Gruppe:
Legen Sie nun ein langes Seil als Startlinie an ein Ende des Raums. Währenddessen bleibt die Gruppe noch sitzen. Fragen Sie die Kinder:
Was glaubt ihr, welcher Ball am schnellsten rollen kann?
Zunächst stellen die Kinder Mutmaßungen an, welcher Ball der schnellste sein könnte. Fragen Sie auch nach, warum die Kinder dieser Annahme sind.
Jedes Kind wählt den Ball, mit dem es zuletzt experimentiert hat, und alle stellen sich hinter der Startlinie auf bzw. knien sich vor dieser hin. Sie schlagen als Startsymbol die Triangel einmal an, und die Kinder lassen den Ball durch den Raum rollen.
Erneut tauschen die Kinder die Bälle untereinander aus, und die Übung wird wiederholt. (Idealerweise wieder so oft, bis jeder Mitspieler jeden Ball einmal hatte.)
Legen Sie eine Boden-Hartmatte über eine Turnbank, sodass eine Hälfte der Matte auf der Bank und die andere Hälfte am Boden liegt und dadurch eine schiefe Ebene entsteht. Die Kinder stellen sich nebeneinander (mit dem Ball in der Hand) hinter der Bank auf. Sie schlagen als Startsymbol erneut die Triangel einmal an, und die Kinder lassen den Ball die Matte hinunterrollen.
Erneut tauschen die Kinder die Bälle untereinander aus, und die Übung wird wiederholt. (Idealerweise wieder so oft, bis jeder Mitspieler jeden Ball einmal hatte.)
Für die letzte Übung treffen sich alle Kinder stehend im Kreis. Laden Sie die Kinder dazu ein, nacheinander die Bälle der Größe nach geordnet in eine Reihe zu legen.
Sie brauchen so viele Bälle, wie Kinder an der Bewegungsstunde teilnehmen.
Verschiedene Bälle, beispielsweise:
Außerdem: