In dieser Woche wird es ganz malerisch in Ihrer Einrichtung. Jeden Tag gestalten Sie auf verschiedene Weise etwas aus Farbe und Papier. Am Montag bringen die Kinder dabei sogar die Stifte zum Klingen und sorgen für einen musikalischen Farbauftrag. Weiter geht es mit einem Gemeinschaftsbild, in dem die Kinder die Sonne scheinen lassen. Die nächsten Bilder werden mit Pinsel und Wasser auf den Asphalt gemalt und, bevor sie von der Sonne trocknen, mit einer Kamera fotografiert. Mit den Autos aus ihrer Spielecke hinterlassen die Kinder farbenfrohe Spuren auf Papier, und zum Schluss drucken die Kinder mit wertfreiem Material, das zuvor angemalt wurde. So entsteht allerlei Malerei.
Ab 4 Jahren. Bei der Frottage-Technik gehen die Kinder auf Struktur ... Angebot ansehen
Ab 1,5 Jahren. Mit diesem Angebot fördern Sie das Gemeinschaftsgefü ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. In diesem Experiment können die Kinder sich mit Wasser ... Angebot ansehen
In diesem Angebot nutzen Sie wertfreies Material. Sammeln Sie in der E ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Bei der Frottage-Technik gehen die Kinder auf Struktur ...
So wird‘s gemacht:
Treffen Sie sich mit Ihren Kindern zunächst sitzend im Kreis. Steigen Sie damit ein, dass Sie den Kindern einen „Zaubertrick“ vorführen:
Ziehen Sie dafür einen Hausschuh aus, und legen Sie ein Blatt Papier auf die Sohle des Schuhs. Halten Sie die Kreide quer und flach und fahren Sie damit (mit angemessenem Druck) über das Blatt, bis die Struktur sichtbar wird.
Zeigen Sie den Kindern das Ergebnis.
Klären Sie Ihre Gruppe darüber auf, dass dies natürlich keine Zauberei war, sondern dass es sich dabei um eine kreative Technik handelt, die Frottage genannt wird.
Laden Sie die Kinder ein, selbst auf Strukturensuche zu gehen.
Stellen Sie den Korb mit den verschiedenen Unterlagen für die Frottage-Technik in die Mitte.
Verteilen Sie an jedes Kind Kreide und ein Blatt. Damit ausgestattet, dürfen sich die Kinder verschiedene Unterlagen aussuchen und damit wie demonstriert die Frottage-Technik anwenden. Geben Sie den Hinweis, dass nicht über das Blatt hinaus „gemalt“ werden sollte. Dabei können die Kinder natürlich mehrere Unterlagen nacheinander ausprobieren und die farbige Kreide untereinander tauschen.
Betrachten Sie im Anschluss die verschiedenen gesammelten Ergebnisse der Kinder, und hängen Sie die Bilder an einer geeigneten Stelle auf.
Tipp: Lassen Sie jedes Kind eine Frottage vom Schuh machen. Die Bilder und je ein Originalschuh kommen in die Kreismitte. Alle Schuhe und Bilder werden gemischt, und das Schuhmemory kann beginnen. Ein Kind wählt einen Schuh (nicht den eigenen) aus und sucht das passende Frottage-Bild dazu. Ist es gefunden, wird beides dem Eigentümer zurückgegeben, und das nächste Kind ist an der Reihe.
Das wird gebraucht:
Für das Anwenden der Frottage-Technik:
Ab 1,5 Jahren. Mit diesem Angebot fördern Sie das Gemeinschaftsgefü ...
So wird‘s gemacht:
Legen Sie die Untertasse in der Mitte der Pappe auf, und umranden Sie diese mit dem Bleistift. Dann laden Sie 3–4 Kinder zu Ihrem Angebot ein und pinseln mit dem Pinsel und der Fingerfarbe je eine Hand gelb an. Dann drücken die Kinder ihre angemalte Hand mit den Fingerspitzen vom Kreis weg am Kreis entlang auf das Papier. Die Hände der Kinder stellen die Strahlen der Sonne dar. Anschließend können die Kinder im Wechsel mit dem Pinsel noch den Kreis gelb anmalen. Nun scheint die Sonne in Ihrem Gruppenraum, und die Kinder haben gemeinsam ein sonniges Bild geschaffen. Sie können auch darauf achten, dass die gedruckten Handinnenflächen so eng nebeneinanderliegen, dass ein Kreis entsteht. Dann können Sie darauf verzichten, einen Kreis aufzumalen.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. In diesem Experiment können die Kinder sich mit Wasser ...
So wird’s gemacht:
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen. Auf eine asphaltierte Stelle in Ihrem Außengelände stellen Sie den Eimer mit dem Wasser. Daneben legen Sie die verschiedenen Pinsel. Jedes Kind wählt einen Pinsel aus, und dann geht’s los.
Die Kinder tauchen ihr Malwerkzeug ins Wasser und streichen es auf dem Asphalt wieder aus. Dabei hinterlassen sie Spuren, und kleine Kunstwerke entstehen. Je nach Sonneneinstrahlung sind die Bilder gleich wieder eingetrocknet, darum machen Sie zur Erinnerung ein paar Fotos.
Das wird gebraucht:
In diesem Angebot nutzen Sie wertfreies Material. Sammeln Sie in der E ...
Ziehen Sie den Kindern Schutzkleidung an, und breiten Sie die Wachstischtuchdecke auf dem Boden als Schutz vor der Farbe aus. Auf die Decke legen Sie die Folie. Die Tapete befestigen Sie neben der Wachstischtuchdecke mit dem Klebeband am Boden. So kann sie später nicht verrutschen. Dann laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein.
Jedes Kind wählt eine Fingerfarbe aus. Diese geben Sie direkt auf das Stück Folie, das vor dem Kind liegt. Nun kann jedes Kind die Farbe ausgiebig auf die Folie schmieren und verteilen. Lassen Sie den Kindern viel Zeit für dieses taktile Erlebnis. Zum Schluss kann jedes Kind sein Stück der Knisterfolie mit der farbigen Seite nach unten auf ein Stück Tapete abdrucken. So entsteht zur Erinnerung noch ein malerischer Abdruck, der sich im Portfolio oder in einem Bilderrahmen aus Pappe präsentieren lässt.