Im neuen Jahr erfreuen Sie die Kleinkinder mit neuen Ideen für den Morgenkreis. Es gibt ein leckeres Punschrezept, Spiele und Kreativangebote mit denen Sie und die Kinder das neue Jahr begrüßen können. Raketentanz und Neujahrswünsche sorgen für Erheiterung in der ersten Woche des Jahres.
Mit dieser Version vom bekannten Lied "Hurra, Pumuckl ist wieder da" s ... Angebot ansehen
Heute gestalten Sie eine Jahresuhr, die Sie in 2017 begleiten wird. Mo ... Angebot ansehen
Mit diesem lustigen Fingerspiel wünschen sich alle im Kreis ein frohes ... Angebot ansehen
Heute backen Sie gemeinsam mit den Kindern Glücksschweine. Gemeinsam v ... Angebot ansehen
Ein Feuerwerk um Mitternacht ist für die Kinder etwas Besonderes. Die ... Angebot ansehen
In diesem Angebot können sich alle Kleinkinder mit Pinsel, Malerrolle ... Angebot ansehen
Die Kinder können bei der Zubereitung des Punsches helfen und erhalten ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot fördern Sie die Kreativität der Kleinkinder. Durch ... Angebot ansehen
Mit dieser Konfetti-Rutsche sorgen Sie in Ihrem Gruppenraum für jede M ... Angebot ansehen
In diesem Kreis lernen die Kleinkinder die klassischen Symbole und Mat ... Angebot ansehen
Mit dieser Version vom bekannten Lied "Hurra, Pumuckl ist wieder da" s ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis und singen Sie mit ihnen den Text des Liedes. Zum Einstieg ist es sinnvoll, wenn Sie das Lied einmal alleine singen und die Kinder sich den Text anhören können.
Hurra, Hurra (Melodie: Hurra, Pumuckl ist wieder da)
Hurra, Hurra, wir starten in das neue Jahr.
Hurra, Hurra, das neue Jahr ist da.
Hurra, Hurra, wir starten in das neue Jahr.
Hurra, Hurra, das neue Jahr ist da.
Der Frühling klopft jetzt an die Tür, und ich schon große Freude spür
Die Vögel kommen auch zurück und singen mit uns voller Glück
Hurra, Hurra, wir starten in das neue Jahr.
Hurra, Hurra, das neue Jahr ist da.
Hurra, Hurra, wir starten in das neue Jahr.
Hurra, Hurra, das neue Jahr ist da.
Der Sommer ist so schön und heiß, da schmeckt uns allen leck’res Eis
Die Sonne scheint ohne Unterlass, wir springen in das kühle Nass.
Hurra, Hurra, wir starten in das neue Jahr.
Hurra, Hurra, das neue Jahr ist da.
Hurra, Hurra, wir starten in das neue Jahr.
Hurra, Hurra, das neue Jahr ist da.
Der Herbst färbt die bunten Blätter und bringt das Regenwetter
Am Fest St. Martin dann, zünden wir uns’re Laternen an
Hurra, Hurra, wir starten in das neue Jahr.
Hurra, Hurra, das neue Jahr ist da.
Hurra, Hurra, wir starten in das neue Jahr.
Hurra, Hurra, das neue Jahr ist da.
Der Winter de(e)r folgt darauf, wir ziehen uns’re Mützen auf
Und schneit es dann, bauen wir den Schnee(he)mann.
Hurra, Hurra, wir starten in das neue Jahr.
Hurra, Hurra, das neue Jahr ist da.
Hurra, Hurra, wir starten in das neue Jahr.
Hurra, Hurra, das neue Jahr ist da.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Heute gestalten Sie eine Jahresuhr, die Sie in 2017 begleiten wird. Mo ...
Teilen Sie den Kreis bzw. das Tischtuch mit dem Permanentmarker in 12 gleichgroße „Kuchenstücke“. Diese stellen die Monate dar. Gestalten Sie mit den Stoffmalfarben jeden Monat in einer anderen Farbe. Schreiben Sie an den Rand den Namen des Monats. Beginnen Sie oben mit Januar. Wenn Sie mit flüssigen Stoffmalfarben arbeiten, haben die Kinder sicher Lust Ihnen beim Ausmalen der Felder zu helfen.
Hängen Sie die Jahresuhr für alle sichtbar an eine Wand im Gruppenraum auf.
Drucken Sie den Pfeil (Vorlage) aus und befestigen Sie ihn mit dem doppelseitigen Klebeband an dem derzeitigen Monat.
Monat für Monat gestalten Sie nun die Jahresuhr. Das Feld des derzeitigen Monats können Sie mit Fotos von Erlebnissen oder etwas Gebasteltem, das einem Projekt entstammt, schmücken. So könnte im Januar vielleicht ein Foto von einem selbstgebauten Schneemann, im Februar gebastelte Clowns von der Karnevalsfeier usw. hängen. Der Pfeil wandert Monat für Monat weiter. Am Ende des Jahres 2017 haben Sie so eine tolle Dokumentation des Gruppengeschehens. Und da die Jahresuhr niemals stillsteht, haben Sie ja vielleicht Lust, sie auch danach wieder neu zu füllen.
Sie können sich auch einen Kreis aus einem Stück Stoff zuschneiden.
Mit diesem lustigen Fingerspiel wünschen sich alle im Kreis ein frohes ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis und sprechen Sie gemeinsam den Text. Führen Sie dazu die passenden Bewegungen aus.
Freche Glückwünsche:
Text | Bewegung |
---|---|
Ich bin der freche Glückwunsch-Elefant Und winke dir mit meiner Hand. |
Daumen bewegen Winken |
Ich bin der freche Glückwunsch-Uhu Und werf‘ dir eine Kusshand zu(hu). |
Zeigefinger bewegen Kusshand in die Runde werfen |
Ich bin die freche Glückwunsch-Maus Und strecke dir die Zunge raus. |
Mittelfinger bewegen Zunge rausstrecken |
Ich bin die freche Glückwunsch-Katze Und ziehe eine lust’ge Fratze. |
Ringfinger bewegen Grimasse schneiden |
Ich bin der freche Glückwunsch-Hase Und wackele mit meiner Nase. |
Kleinen Finger bewegen Nase hin und her bewegen |
Für 2017 wünscht die ganze Schar Ein glückliches Neujahr! |
Alle Finger der Hand zappeln lassen. |
Für dieses Angebot benötigen Sie keine weiteren Materialien.
Heute backen Sie gemeinsam mit den Kindern Glücksschweine. Gemeinsam v ...
Sorgen Sie für einen sauberen Arbeitsplatz und waschen Sie sich mit den Kindern gründlich die Hände. Stellen Sie alle benötigten Materialien und Zutaten bereit.
Die Kinder können bei der Herstellung des Teiges von Anfang an mitarbeiten. Beziehen Sie sie in die folgenden Arbeitsschritte mit ein:
Messen Sie alle benötigten Zutaten ab. Die Margarine mit dem Zucker, dem Salz und dem Ei schaumig rühren, dann den Quark zufügen. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und die Hälfte unterrühren, den Rest mit der Hand unterkneten. Den Teig im Kühlschrank abgedeckt etwa 30 Minuten ruhen lassen. Heizen Sie den Backofen auf 175 Grad vor. Jetzt werden die Schweinchen geformt (siehe Foto). Zunächst rollen die Kinder ein Stück Teig zu einer Kugel, die sie platt drücken. Aus einem weiteren kleinen Stück Teig formen sie den Rüssel und drücken diesen auf dem Kopf fest. Mit der Gabel stechen sie Nasenlöcher in den Teig. Mit zwei Rosinen verpassen die Kinder dem Schwein Augen. Aus zwei kleinen Teigresten „kleben“ die Kinder ihrem Schweinchen noch Ohren an. Die Glücksschweine werden ca. 10 bis 12 Minuten goldbraun gebacken.
Dieses Rezept enthält ein rohes Ei. Wegen der Salmonellen-Gefahr ist es wichtig, dass sich alle Beteiligten auch nach dem Zubereiten gründlich die Hände waschen. Am besten schlagen nur Sie das Ei auf. Auch darf der rohe Teig nicht probiert werden. Auch wenn das schade ist, ist hier Vorsicht geboten!
Die folgenden Zutaten ergeben ca. 15 Glücksschweine:
Ein Feuerwerk um Mitternacht ist für die Kinder etwas Besonderes. Die ...
Stellen Sie die benötigten Materialien an einem Platz bereit, an dem die Kinder kreativ werden können. Decken Sie den Tisch zum Schutz vor Farbflecken ab.
Für das Feuerwerk-Bild schneidet das Kind die Papprolle an einer Seite rundherum etwa 3 bis 4 cm tief ein. Die entstandenen Streifen werden nach außen gebogen. Die Papprolle erinnert jetzt an eine Palme. Das Kind taucht die „Palmenblätter“ in eine Farbe und drückt sie dann auf dem schwarzen Papier ab. Es entsteht ein Abdruck, der wie ein Feuerwerk am Nachthimmel aussieht. Das Kind verfährt auf diese Weise in allen möglichen Farben weiter, bis es mit seinem Feuerwerk zufrieden ist. Lassen Sie das Bild gut trocknen.
Wenn Sie mit den Kindern noch etwas Glitzer-Pulver in die feuchte Farbe streuen, unterstreicht dies den Feuerwerk-Effekt.
Pro Bild:
Nach Belieben:
In diesem Angebot können sich alle Kleinkinder mit Pinsel, Malerrolle ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf dem Boden aus. Dann legen Sie die Leinwand darauf. Bekleiden Sie die Kinder mit Schutzkleidung. Nun kann es losgehen.
Die Kinder knien sich um die Leinwand herum auf den Boden. Dann wählen Sie sich ein Malwerkzeug (Schwamm, Pinsel oder Malerrolle). Damit malen sie die Leinwand zunächst nur mit der schwarzen Farbe an, bis diese vollständig schwarz ist. Wenn dieser Farbauftrag getrocknet ist, füllen Sie die bunten Farben auf die Pappteller. Mit den zuvor ausgewaschenen Malwerkzeugen können die Kleinkinder nun nach Lust und Laune das schwarze Bild verzieren. Legen Sie die Bilder vom Silvester- bzw. Raketenhimmel zur Anschauung daneben. Auf diese Weise feiern die Kinder ihr eigenes Gruppenfeuerwerk. Wenn die Kinder fertig sind und die Farbe getrocknet ist, können Sie das Bild an einer Wand im Gruppenraum mit Hammer und Nagel aufhängen. Nochmal: „Frohes neues Jahr“
Die Kinder können bei der Zubereitung des Punsches helfen und erhalten ...
Stellen Sie die oben genannten Zutaten und Materialien auf einem Tisch bereit. Bringen Sie mit dem Wasserkocher etwa 100 ml Wasser zum Kochen, schütten es in ein Glas und legen einen Früchteteebeutel hinein. Lassen Sie ihn für ca. 1 Minute ziehen. Dann laden Sie 3 Kinder zu Ihrem Angebot ein.
Füllen Sie die Schüssel mit den restlichen 900 ml Wasser. Dann geben die Kinder den Tee hinzu. Mit dem Messbecher messen Sie 250 ml Orangensaft ab und geben ihn gemeinsam mit einem Kind in die Schüssel dazu. Anschließend messen Sie mit den Kindern 50 ml Traubensaft ab und geben diesen ebenfalls in die Rührschüssel. Nun können die Kinder den Punsch noch mit der Schöpfkelle umrühren und die anderen Kinder auf einen Punsch einladen.
Jedes Kind kann sich mit der Schöpfkelle eine Tasse füllen. Dann heißt es: Miteinander anstoßen. Zeigen Sie den Kindern, wie man sich gegenseitig zuprostet und dazu sagt: „Frohes neues Jahr“. Das macht Spaß und schmeckt gut.
Dieses Rezept reicht für ca. 13 100-ml-Gläser:
Mit diesem Angebot fördern Sie die Kreativität der Kleinkinder. Durch ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kleinkinder aus. Darauf legen Sie die schwarze Pappe. Die Pompon-Bälle und den Kleister platzieren Sie daneben.
Laden Sie 4 Kinder zu Ihrem Angebot ein. Als erstes zeigen Sie den Kindern die Fotos mit den bunten Raketen am Nachthimmel. Dann sagen Sie: „Immer, wenn ein neues Jahr beginnt, schießen die Erwachsenen aus Freude bunte Raketen in die Luft. Die hinterlassen bunte Spuren am schwarzen Himmel und leuchten durch die Nacht. Wir gestalten jetzt ein Bild, das so ähnlich aussieht, wie die Raketen auf den Fotos.“
Die Kinder versammeln sich um die schwarze Pappe. Mit den Händen verteilen sie den Kleister auf der Pappe. Dann können die Kinder die weichen, bunten Bälle darauf verteilen und in die Kleistermasse drücken. Auf diese Weise gestalten Sie ein kunterbuntes Silvesterbild, dass Sie nach dem Trocknen im Gruppenraum aufhängen können. Nutzen Sie dazu das Klebeband.
1 schwarzer DIN-A3-Bogen Pappe
1 l Pompon-Bälle aus bunter Watte
1 Töpfchen Kleister
1 Wachstischtuchdecke
1 oder mehrere Fotos, auf dem bunte Silvesterraketen am Nachthimmel abgebildet sind
1 Klebeband
Mit dieser Konfetti-Rutsche sorgen Sie in Ihrem Gruppenraum für jede M ...
Füllen Sie das Konfetti in einen Eimer.
Stellen Sie 2 Kinderhocker, wahlweise Kinderstühle, eng nebeneinander. Auf die Stuhlkanten legen Sie den Pappkarton und kleben ihn mit Klebeband an den Stühlen fest. Die Kleinkinder können das Konfetti mit den Händen nehmen und es die Papprutschbahn hinunterrutschen lassen. Wenn kein Konfetti mehr übrig ist, fegen Sie es mit dem Kehrblech und dem Handfeger auf und füllen es in den Eimer. Anschließend kann das bunte Spiel von Neuem beginnen.
In diesem Kreis lernen die Kleinkinder die klassischen Symbole und Mat ...
Legen Sie die Materialien aus der Liste in der Mitte des Morgenkreises bereit.
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text:
„Das neue Jahr – ist da, Hurra!
Alle freuen sich, wie wunderbar.
Pusten Ballons auf und werfen Luftschlangen.
Damit kann das neue Jahr nur gut anfangen.
Glück bringen der Schornsteinfeger, das Kleeblatt und das Schwein,
Wer mag, fasst sie an und das Glück tritt ein.“
Anschließend können die Kleinkinder die Materialien betrachten, ertasten und ausprobieren. Wenn die Kinder ausreichend experimentiert haben, können Sie sie den Spruch noch einmal wiederholen. Anschließend können die Kindern die Materialien (bis auf die Luftschlange: Achtung! Die Kinder könnten sie sich um den Hals wickeln) im Freispiel nutzen. So werden ihnen die Materialien noch vertrauter.
Achten Sie darauf, dass die Kinder sich die Luftschlange nicht um den Hals wickeln.