In dieser Woche ist alles in Bewegung. Sie schaffen verschiedenste Bewegungsanlässe für die Kinder und sorgen dafür, dass niemand stehen bleibt. Die Kinder beginnen die Woche mit einem Geschicklichkeitsspiel und überqueren dabei spielerisch das Meer. Für Abkühlung und feinmotorische Übung sorgt der Eistransport, und am Mittwoch motivieren Sie alle Kinder zum Hoffegen. Beim Transport von unterschiedlich großen Kartons werden die Kinder zudem in dieser Woche im Tragen herausgefordert, und zum Schluss krabbeln die Jüngsten durch eine Waschstraße aus Karton und Papier.
In diesem Spiel können die Kinder sich in ihrer Geschicklichkeit üben. ... Angebot ansehen
Jetzt im Sommer sind Erfrischungen herzlich willkommen. Bei diesem Ang ... Angebot ansehen
Spielerisch lernen die Kinder das Fegen und bleiben dabei gleichzeitig ... Angebot ansehen
Der Transport von Alltagsgegenständen, wie z. B. Kartons, bereitet den ... Angebot ansehen
In diesem Angebot krabbeln die Kinder flink durch einen Tunnel aus Kar ... Angebot ansehen
In diesem Spiel können die Kinder sich in ihrer Geschicklichkeit üben. ...
Gehen Sie in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung. Bei trockenem Wetter und warmen Temperaturen können Sie das Spiel auch draußen spielen. Verteilen Sie zunächst die Teppichfliesen im Abstand von 20 cm auf der Spielfläche. Dann laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein. Alle ziehen ihre Schuhe und Strümpfe aus.
Sie erklären den Kindern: „Kinder, wir machen nun eine Reise über das Wasser, um auf eine ferne Insel zu gelangen. Dazu müssen wir zunächst das Meer überqueren. Zum Glück gibt es viele Steine, die aus dem Meer herausragen und auf die wir treten können – ohne nass zu werden. Auf der Insel angekommen, können wir uns dann erst mal etwas ausruhen. Wer doch mal ins Wasser fällt, wird von mir abgetrocknet und kann dann weiterlaufen.“
Das Spiel beginnt. Nacheinander gehen die Kinder von Teppichfliese zu Teppichfliese und spüren dabei die unterschiedlichen Untergründe unter ihren nackten Füßen. Konzentration ist gefragt, um nicht das Gleichgewicht zu verlieren und ins Wasser zu fallen. Passiert dies trotz aller Vorsicht, gehen Sie mit einem Handtuch zum Kind und trocknen es symbolisch ab. Danach läuft das Kind weiter. Wenn alle auf der anderen Insel angekommen sind, legen Sie sich zusammen mit den Kindern auf den Rücken und ruhen sich etwas aus, bevor die Rückreise beginnt.
Info: Möglichst unterschiedliche Materialien für die Teppichfliesen, beispielsweise: Kokos, Bambus, Maiszellstoff, Papier, PET und Econyl, Polypropylen, Seegras, Sisal, Baumwolle, Schafswolle, Ziegenhaar, Viskose usw.
Jetzt im Sommer sind Erfrischungen herzlich willkommen. Bei diesem Ang ...
Bereiten Sie das Angebot mit den Kindern gemeinsam vor, indem Sie die Eiswürfelform mit Wasser füllen und in das Gefrierfach stellen. Wenn das Wasser gefroren ist, nehmen Sie die Eiswürfel aus der Form und füllen diese in eine der Plastikschüsseln. Dann stellen Sie beide Schüsseln im Abstand von 1 m zueinander bei sonnigem Wetter auf die Wiese Ihres Außengeländes.
Nun laden Sie immer 1 Kind zu Ihrem Angebot ein. Das Kind versucht, die Würfel mit der Hand/dem Pinzettengriff zu greifen und auf diese Weise in die andere Schüssel zu transportieren. Das ist gar nicht so leicht, da die Würfel in der warmen Hand schnell auftauen und glitschig werden. Bei warmen Temperaturen erhält das Kind somit gleichzeitig eine kleine Erfrischung.
Spielerisch lernen die Kinder das Fegen und bleiben dabei gleichzeitig ...
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen. Vielleicht haben Sie auf Ihrem Außengelände eine asphaltierte Fläche oder einen Steinboden. Ansonsten findet sich vielleicht in der Nachbarschaft eine geeignete Fläche, auf die Sie ausweichen können.
Dort kleben Sie mit dem Klebeband 1 ca. 50 x 50 cm großes Viereck auf den Boden. In einem Umkreis von ca. 3 m um das Viereck herum verteilen Sie etwas Sand. Dann laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein.
Jedes Kind sucht sich einen Besen aus, und schon kann es losgehen. Alle Kinder fegen den Sand zusammen in das Viereck. Wenn der komplette Sand im Viereck liegt, können Sie weitere Formen mit dem Klebeband auf den Boden kleben und den Sand nochmals verteilen. Benennen Sie die Formen für die Kinder. Dann können die Kinder sich entscheiden, in welche Form sie ihren Sand fegen möchten. Das Spiel ist beendet, wenn alle Kinder müde vom Fegen sind.
Der Transport von Alltagsgegenständen, wie z. B. Kartons, bereitet den ...
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die Kartons nach Größe absteigend am Rand des Bewegungsraumes aufstellen. In der Mitte der Halle kleben Sie ein 5 x 5 m großes Viereck mit dem Klebeband auf den Boden. Dann laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein.
Die Kinder gehen die Kartonreihe entlang und schauen sich alle an. Fordern Sie die Kinder dazu auf, sich einen Karton auszusuchen und diesen in die markierte Fläche zu transportieren. Lassen Sie den Kindern Zeit zu entdecken, wie sie die unterschiedlichen Kartons tragen können. Durch die unterschiedlichen Größen der Kartons sind sie herausgefordert, diese auf verschiedene Art und Weise ins Ziel zu transportieren. Je nach Größe des Kartons beispielsweise: vor der Brust, über dem Kopf, in der Hand, gemeinsam mit einem anderen Kind. Sicherlich finden die Kinder verschiedene kreative Transportwege.
Im Ziel angekommen, können die Kinder gemeinsam versuchen, die Kartons zu stapeln. Dabei entstehen tolle kreative Bauwerke, die Sie mit der Kamera festhalten können.
In diesem Angebot krabbeln die Kinder flink durch einen Tunnel aus Kar ...
Schneiden Sie mit dem Cuttermesser die kleinsten 2 Seiten des Kartons ab. Wenn Sie den Karton auf den Boden stellen, entsteht ein Tunnel, durch den die Kinder hindurchkrabbeln können. In den oberen Teil des Tunnels schnitzen Sie mit dem Cuttermesser kleine Öffnungen im Abstand von 5 cm. Dort hindurch stecken Sie die Krepppapierstreifen und befestigen das obere Ende mit Klebeband. So baumeln die langen Seiten der Krepppapierstreifen ins Kartoninnere.
Auf Ihr Kommando hin krabbeln die Kinder durch das Innere des Kartons. Dabei berühren die vielen Krepppapierstreifen den Körper der Kinder. Das kitzelt und macht Spaß. Gleichzeitig werden den Kindern durch die Berührung ihre verschiedenen Körperregionen bewusster.