Nur wenn Kinder sich gesund ernähren, können sie sich auch gesund entwickeln. Daher ist es sehr wichtig, den Kindern gesunde Lebensmittel anzubieten und sie vor allem mit Obst und Gemüse vertraut zu machen. Nicht zuletzt unterstützen und/oder ergänzen Sie damit die Ernährung der Kinder zu Hause. In einem Tischspruch dreht sich alles um verschiedene Obstsorten. Eine selbst gekochte Möhrensuppe lässt alles orange werden. In 2 Fingerspielen geht es um den Einkauf von Gemüse und Obst. Verschiedene Obst- und Gemüsesorten werden dabei benannt. Die Kinder lernen die Bezeichnung kennen und können die verschiedenen Lebensmittel in die Hand nehmen und ertasten. Abschließend kleben die Kinder verschiedene Obst- oder Gemüsesorten als Obst-Collage zusammen, um alle Erfahrungen noch mal zu visualisieren.
1 - 3 Jahre
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Viele Kinder mögen Obst – vor allem Banane ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Heute bereiten Sie eine leckere orangene Möhrensuppe z ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. In diesem Fingerspiel stehen verschiedene ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Kinder lieben Rituale. Ein Tischspruch vor jeder gemei ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. In diesem Angebot darf gematscht werden. G ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Viele Kinder mögen Obst – vor allem Banane ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis auf den Boden. In die Kreismitte legen Sie ein Küchentuch mit den oben genannten Obstsorten. Bevor Sie mit dem Fingerspiel beginnen, benennen Sie die Namen der einzelnen Früchte und zeigen darauf. Damit die Kinder ihre Erfahrungen mit dem Obst noch erweitern können, ist es sinnvoll, die einzelnen Obstsorten einmal im Kreis herumgehen zu lassen. Dann kann es losgehen.
| „Obsteinkauf“ | |
| Text |
Umsetzung |
| Heute gehen wir auf den Markt und kaufen ein für Obstsalat. |
Mit den Fingern einer Hand über den Boden tapsen. |
| Der Erste kauft eine Ananas und hat beim Essen ganz viel Spaß. |
Mit dem Daumen wackeln und auf die Ananas zeigen. |
| Der Zweite kauft Melonen ein und denkt: Was kann denn schöner sein? |
Mit dem Zeigefinger wackeln und auf die Melone zeigen. |
| Der Dritte kauft Bananen ein, um sich daran zu erfreuen. |
Mit dem Mittelfinger wackeln und auf die Bananen zeigen. |
| Der Vierte kauft sich einen Apfel, schön grün und rund, mit Kernen und gesund. |
Mit dem Ringfinger wackeln und auf den Apfel zeigen. |
| Der Fünfte schneidet alles klein und legt‘s in eine Schüssel rein. |
Mit dem kleinen Finger wackeln und Schneidebewegungen machen. |
| Fertig ist der Obstsalat, an Vitaminen wurde nicht gespart. |
Daumen hoch. |
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Heute bereiten Sie eine leckere orangene Möhrensuppe z ...
So wird’s gemacht:
Schälen Sie zunächst die Zwiebeln, und würfeln Sie sie klein. Nun schälen Sie 6 Möhren und schneiden diese mit dem Messer in kleine Stückchen. Dann geben Sie das Öl in den Topf und lassen es auf mittlerer Hitze warm werden. Geben Sie die Zwiebelwürfel hinzu und dünsten Sie diese leicht an. Anschließend dünsten Sie die Möhrenstückchen ca. 5 Minuten mit. Als Nächstes gießen Sie die Gemüsebrühe an. Nach dem Aufkochen lassen Sie alles für ca. 15 Minuten garen.
Dann nehmen Sie die Suppe vom Herd und mixen mit dem Pürierstab alles gut durch. Zum Schluss geben Sie den Orangensaft hinzu und schmecken alles mit Salz und Pfeffer ab. Die restlichen 2 Möhren werden ebenfalls geschält und von Ihnen mit dem Messer in kleine, feine Scheiben geschnitten.
Nun können auch die Kinder mithelfen. Jedes Kind bekommt ca. 10 Möhrenscheiben. Diese kann es auf dem Suppentellerrand oder im Teller verteilen bzw. dekorieren. Dann setzen sich alle um den Mittagstisch. Bevor Sie mit dem Auffüllen der Suppe beginnen, probieren alle Kinder, die möchten, ein Stück Möhrenscheibe. So erleben die Kinder verschiedene Varianten der Möhre. Wenn die Suppe aufgefüllt wird, beginnen die Möhrenstücke, darin zu schwimmen. Die Kinder werden sicher versuchen, diese als Erstes aus dem orange gefärbten Teller zu naschen. Guten Appetit.
Das wird gebraucht:
Für ca. 5 Kinderportionen:
Utensilien:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. In diesem Fingerspiel stehen verschiedene ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis auf den Boden. In der Kreismitte breiten Sie das Küchentuch aus. Darauf legen Sie die verschiedenen Gemüsesorten. Bevor Sie mit dem Fingerspiel beginnen, nehmen Sie die Gemüsesorten einzeln in die Hand und benennen sie. Lassen Sie das Gemüse einmal von Hand zu Hand gehen. So können die Kinder es auch mit den eigenen Händen erfahren.
Dann geht es los. Sie sprechen den unten stehenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
| „Gemüseeinkauf“ | |
| Text |
Umsetzung |
| Alle meine Fingerlein, kaufen heut Gemüse ein. |
Mit allen Fingern einer Hand wackeln und auf das Gemüse in der Kreismitte zeigen. |
| Der Erste kauft einen Blumenkohl und fühlt sich dabei ganz schön wohl. |
Mit dem Daumen wackeln und auf den Blumenkohl zeigen. |
| Der Zweite kauft Kartoffeln ein, was kann denn nur schöner sein. |
Mit dem Zeigefinger wackeln und auf die Kartoffel zeigen. |
| Der Dritte kauft eine Paprika, eine rote – ist doch klar. |
Mit dem Mittelfinger wackeln und auf die Paprika zeigen. |
| Der Vierte, der kauft Tomaten, die mag er gern gebraten. |
Mit dem Ringfinger wackeln und auf die Tomate zeigen. |
| Der Fünfte, was kauft der? Alle sind gespannt – |
Mit dem kleinen Finger wackeln und kurz innehalten – |
| Er kommt mit Möhren angerannt.“ | Auf die Möhre zeigen. |
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Kinder lieben Rituale. Ein Tischspruch vor jeder gemei ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit den Kindern um den Tisch. Das oben genannte Obst liegt vorbereitet in der Tischmitte. Wenn Ihre Tischsituation es zulässt, können sich alle Kinder an den Händen fassen. Ansonsten reichen sie sich tischweise die Hände oder winken einander zu.
Dann kann es losgehen.
„Der Apfel, der ist rund“
„Der Apfel, der ist rot/grün und rund,
wenn wir ihn essen, bleiben wir bestimmt gesund.
Die Banane, die ist gelb und lang,
den meisten Kindern schmeckt sie gut,
sie sorgt für Nährstoffe und Vitamine im Blut.
Die Mandarine, die ist der Hit,
sie hält uns alle ganz schön fit.
Wir wünschen einen guten Appetit!“
Variabel können Sie mit den Kindern dazu auch einen Obstsalat zubereiten. So haben die Kinder auch das Geschmackserlebnis.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. In diesem Angebot darf gematscht werden. G ...
So wird’s gemacht:
Sie bereiten das Angebot vor, indem Sie aus verschiedenen Prospekten Bilder verschiedener Früchte ausschneiden. Dann laden Sie ein Kind zu Ihrem Angebot ein. Gemeinsam mit dem Kind können Sie eine kleine Auswahl, beispielsweise 5 Obstsorten, intensiv betrachten. Das Kind wird automatisch danach greifen und es anschauen wollen. Dann benennen Sie das jeweilige Obst. Anschließend bieten Sie dem Kind den Kleister an. Mit den Händen kann es den Kleister auf dem weißen Papier oder der Pappe verteilen. Nach dem Händewaschen werden die Obststücke auf dem weißen Papier aufgeklebt. Fertig ist die Obst-Collage. Nach dem Trocknen können Sie diese im Gruppenraum aufhängen.
Variante: Wahlweise können Sie die Collage auch mit verschiedenen Gemüsesorten gestalten.
Das wird gebraucht: