Merkwürdig! Warum hält die Farbe nicht auf dem Papier? In dieser Woche bringen Sie die Kleinkinder mit zauberhaften Angeboten zum Staunen. Kleine Zauberexperimente und Zaubersprüche bringen Abwechslung in Ihren Kita-Alltag. In einem Kreisspiel verzaubern Sie die Kleinkinder in Tiere und in einem Kreativangebot bastelt jedes Kind seinen eigenen Zauberstab.
Bei diesem Kreisspiel werden die Kinder in Tiere verzaubert. Das macht ... Angebot ansehen
Das Kochen von einem Zaubertrank gehört in einer Zauberwoche natürlich ... Angebot ansehen
Zauberer und Hexen müssen natürlich sicher mit dem Zauberstab umgehen ... Angebot ansehen
Mit diesem Zaubertrick sorgen Sie für staunende Gesichter. Sie schaffe ... Angebot ansehen
Wenn es diese Woche magisch wird, dann dürfen natürlich Zauberstäbe ni ... Angebot ansehen
Mit diesem Kreisspiel für die ganze Gruppe fördern Sie die Fantasie un ... Angebot ansehen
Kleinkinder lieben Reime und Sprüche. Mit diesem Zauberspruch fördern ... Angebot ansehen
Die Kinder umwickeln mit Ihrer Hilfe einen stumpfen Bleistift mit vers ... Angebot ansehen
Die Kinder malen mit Wasserfarbe ein Bild an, dabei fragen sie sich si ... Angebot ansehen
Mit diesem Fingerspiel erzählen Sie den Kleinkindern von verschiedenen ... Angebot ansehen
Bei diesem Kreisspiel werden die Kinder in Tiere verzaubert. Das macht ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Ein Kind stellt sich in die Mitte und erhält den Zauberstab. Es ist eine Hexe bzw. ein Zauberer. Es sucht sich ein weiteres Kind im Kreis aus und tippt es vorsichtig mit dem Zauberstab an. Dabei spricht es:
"Hokus, Pokus, Krötenschleim, du sollst jetzt ein XXX sein."
Es nennt ein Tier, in das sich das ausgewählte Kind nun "verwandelt". Nachdem dieses seine Rolle gespielt hat, darf nun das andere Kind der Zauberer bzw. die Hexe sein.
Das Kochen von einem Zaubertrank gehört in einer Zauberwoche natürlich ...
Es sieht für die Kinder besonders magisch aus, wenn Sie die Zutaten im Voraus abmessen und in Gefäßen bereitstellen.
Sie und die Kinder geben alle Zutaten nacheinander in den Zauberkessel/Topf. Jetzt wird umgerührt. Bringen Sie die Flüssigkeit mit den Kürbisstücken auf dem Herd zum Kochen. Lassen Sie das Ganze etwa fünf Minuten köcheln und dann abkühlen. Nun wird der Zaubertrank püriert, sodass sich die Kürbisstücke mit dem Saft verbinden. Umgefüllt in Gläser können sich dann alle den Zaubertrank schmecken lassen.
Sie können das Rezept noch in einer geheimnisvollen Schrift in einem Zauberbuch notieren. Das macht das Angebot noch magischer. Auch das Umrühren können Sie magisch gestalten, indem Sie dabei eine Zauberformel sprechen oder bewusst drei Mal gegen den Uhrzeigersinn umrühren oder Ähnliches.
Für den Zaubertrank:
Ergibt etwas mehr als 1 Liter Zaubertrank.
Zauberer und Hexen müssen natürlich sicher mit dem Zauberstab umgehen ...
Ducken Sie die Vorlage in entsprechender Anzahl aus.
Erzählen Sie den Kindern, dass Zauberer und Hexen in der Zauberschule ihre Hände und Finger trainieren, damit sie lernen, sicher mit dem Zauberstab umzugehen. Das wollen Sie heute auch tun. Die Kinder erhalten von Ihnen die Blätter mit den Schwungübungen und fahren mit dem Buntstift die gestrichelten Linien nach. Das trainiert die Feinmotorik und die Stifthaltung.
Die Blätter können Sie super im Portfolio der Kinder abheften.
Pro Kind:
Mit diesem Zaubertrick sorgen Sie für staunende Gesichter. Sie schaffe ...
Pusten Sie die Ballons auf. Präparieren Sie die Ballons, indem Sie auf jeden der Ballons einen Streifen Tesafilm kleben. Achten Sie darauf, dass beim Aufkleben des Klebestreifens keine Luftblasen entstehen, sonst gelingt der Trick nicht.
Stellen Sie dann in der Kreismitte für Ihren Zaubertrick alle benötigten Materialien bereit.
Tipp: Probieren Sie den Trick vorher einmal aus.
Versammeln Sie sich mit den Kindern im Kreis. Erzählen Sie den Kindern, dass Sie zaubern können und dies nun unter Beweis stellen. Nehmen Sie die Nadel und zeigen Sie diese den Kindern. Sagen Sie, dass Sie mit dieser spitzen Nadel nun in den Ballon stechen und dass dieser aber nicht platzen wird, weil Sie ihn verzaubern. Sprechen Sie einen Zauberspruch über den Ballon. Wenn Sie möchten, können Sie ihn noch mit einem Zauberstab antippen. Dann nehmen Sie die Nadel und den Ballon. Stechen Sie nun mit der Nadel an der Stelle in den Luftballon, an der Sie den Tesafilm aufgeklebt haben. Dank des Klebestreifens wird der Ballon nicht platzen. Sie verdeutlichen Ihre "Zauberkräfte" noch, wenn Sie die Nadel an ein mutiges Kind reichen und dieses nun (an anderer Stelle) in den Ballon sticht. Der Ballon platzt.
Achten Sie darauf, dass sich kein Kind an der Nadel sticht.
Sie können den Kindern im Anschluss den Zaubertrick beibringen.
Wenn es diese Woche magisch wird, dann dürfen natürlich Zauberstäbe ni ...
Bereiten Sie einen Platz vor an dem die Kinder kreativ werden können und stellen Sie die benötigten Materialien bereit. Bereiten Sie für die Kinder auch schon die Sterne vor. Dazu drucken Sie die Vorlage aus und schneiden den Schablonen-Stern aus. Malen Sie mit der Schablone auf verschiedene bunte Pappen Sterne auf. Jedes Kind benötigt zwei Sterne.
Jedes Kind sucht sich zwei aufgemalte Sterne aus und schneidet sie aus. Mit einem Streifen Tesafilm befestigt das Kind den Strohhalm an einem Stern. Wenn es möchte kann es an dieser Stelle auch bunte Bänder befestigen. Nun wird der andere Stern mit Kleber eingestrichen und genau auf den anderen Stern geklebt, sodass Strohhalm und Bänder sich zwischen den beiden Sternen befinden. Jetzt verziert das Kind seinen Zauberstab noch mit Glitzer, Schmucksteinen oder Ähnlichem, bis er richtig magisch aussieht.
Pro Zauberstab:
Außerdem:
Mit diesem Kreisspiel für die ganze Gruppe fördern Sie die Fantasie un ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Ein Kind beginnt und geht in die Kreismitte. Sie fragen das Kind: "In welches Tier soll ich Dich verzaubern?" Das Kind nennt Ihnen einen Tiernamen.
Dann schwingen Sie Ihren Zauberstab und sagen: "Ene mene kurz und klein, du wirst jetzt ein Elefant/Löwe/… sein."
Daraufhin bewegt das Kind sich nach Art des Tieres (auf vier Beinen, auf zwei Beinen, fliegend, kriechend usw.) durch die Kreismitte und macht Laute (kreischend, brüllend, muhend usw.) entsprechend seines Tieres.
Nach ca. 1 Minute sagen Sie: "Ene, mene Zauberei, deine Zeit als (hier den jeweiligen Tiernamen des Kindes einsetzen) ist nun vorbei."
Daraufhin läuft das Kind als Kind wieder auf seinen Platz im Kreis zurück und wählt ein Kind aus, das als nächstes in die Mitte kommen darf.
Kleinkinder lieben Reime und Sprüche. Mit diesem Zauberspruch fördern ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern an einen Tisch zusammen. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
Text: | Bewegungen: |
---|---|
Ene, mene Schneckenbein, | Schwingen Sie Ihre beiden Zeigefinger durch die Luft. |
Fliegendreck und Spinnenbein, | Schütteln Sie die Hand und halten dann einen Zeigefinger in die Höhe. |
Ich lade euch zum Essen ein. | Machen Sie eine einladende Handbewegung über die Kinderköpfe. |
Ene, mene Schneckenbein, | Schwingen Sie Ihre beiden Zeigefinger durch die Luft. |
heute gibt es allerlei, | Machen Sie eine einladende Handbewegung über die jeweiligen Speisen. |
Ich hoffe für jeden von euch, ist etwas dabei. | Zeigen Sie auf die Kinder am Tisch. |
Ene, mene Schneckenbein, | Schwingen Sie Ihre beiden Zeigefinger durch die Luft. |
dann esst jetzt mal, | Zeigen Sie mit Ihrem Finger auf Ihren Mund. |
es schmeckt euch sicher: Fein, fein, fein. | Reiben Sie sich mit der flachen Hand über Ihren Bauch. |
Guten Appetit.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Die Kinder umwickeln mit Ihrer Hilfe einen stumpfen Bleistift mit vers ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch aus und legen Sie die oben genannten Materialien darauf bereit.
Jedes Kind bekommt einen Bleistift. Ganz nach seinen Vorstellungen kann es ihn mit der Alufolie und den bunten Papierresten umwickeln und mit Tesafilm befestigen. Hier benötigen die Kleinkinder noch Ihre Hilfe.
Zum Schluss können noch Federn und Pfeifenputzer aufgeklebt werden. Es entstehen die unterschiedlichsten Zauberstäbe. Präsentieren Sie die bunten Stäbe den Eltern und anderen Kindern auf einem Ausstellungstisch.
Bieten Sie den Kleinkindern die Möglichkeit mit den Zauberstäben während der Freispielzeit zu zaubern. Dabei müssen Sie jedoch sehr gut darauf achten, dass die Kleinkinder sich damit nicht gegenseitig verletzen.
Die Kinder malen mit Wasserfarbe ein Bild an, dabei fragen sie sich si ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch aus. Dann verteilen Sie auf dem Tisch für jedes Kind ein weißes Blatt. Nun zünden Sie die Kerze an und lassen auf jedes Blatt ca. 10 Wachstropfen tropfen. Wenn diese getrocknet und nicht mehr warm bzw. heiß sind, laden Sie die Kleinkinder zu Ihrem Angebot ein.
Jedes Kind wählt sich eine Wasserfarbe aus und malt sein weißes Papier damit an. Sicherlich sind die Kinder während dem Malprozesses sehr erstaunt, denn an einigen Stellen scheint die Farbe nicht haften zu bleiben. Auf jedem Bild sind weiße Punkte. Hat das Papier die Masern oder ist da Zauberei im Spiel? Sie lösen das Rätsel auf, indem Sie nochmal die Kerze anzünden und vor den Augen der Kinder das Wachs auf ein weiteres Blatt Papier tropfen lassen. Sie zeigen den Kindern die kleinen Flecke. Anschließend malen Sie darüber und die Kinder sehen, den Effekt nochmal. Sie sagen: "Die Wasserfarbe kann am Wachs nicht haften bleiben. Darum sind überall die Wachsflecken zu sehen."
Achten Sie darauf, dass sich niemand an der Kerzenflamme verbrennt.
Mit diesem Fingerspiel erzählen Sie den Kleinkindern von verschiedenen ...
Legen Sie das Handtuch vor sich auf den Boden. Dieses fängt später das Wasser aus der Gießkanne auf. Die Gießkanne stellen Sie griffbereit dazu. Füllen Sie Ihre Jackentasche mit den Blumen und ziehen sie an. Ziehen Sie auch die weißen Handschuhe an. Legen Sie die Katze auf Ihren Kopf und setzen Sie den Hut darauf. Die Streichhölzer bewahren Sie in Ihrer Hosentasche auf.
Stellen Sie einen Eimer mit Wasser auf, falls Sie das Streichholz fallen lassen, kann damit gelöscht werden.
Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die angegebenen Bewegungen dazu aus:
Text: | Bewegungen: |
---|---|
Alles ist verzaubert. | Mit beiden Händen durch die Luft wirbeln. |
Hätte ich nie gedacht, | Sie schütteln erstaunt den Kopf. |
hab ich 1,2,3 das Feuer angemacht. | Sie drehen den Kleinkindern den Rücken zu, zünden ein Streichholz an und zeigen den Kindern die Flamme. Mit einer ausladenden Geste, pusten Sie die Flamme wieder aus. |
Alles ist verzaubert. | Mit beiden Händen durch die Luft wirbeln. |
Heute über Nacht | Sie legen eine Hand kurz über Ihre Augen. |
hat es in meinem Hut leise "Miau" gemacht. | Sie zeigen den Kindern den Hut und holen die Stofftierkatze heraus. |
Alles ist verzaubert. | Mit beiden Händen durch die Luft wirbeln. |
Seht nur her! | Zeigen Sie mit dem Zeigefinger auf die Gießkanne in Ihrer Hand. |
Plötzlich regnet es mehr und mehr. | Gießen Sie etwas Wasser auf das Handtuch auf dem Boden und lachen dabei laut. |
Alles ist verzaubert. | Mit beiden Händen durch die Luft wirbeln. |
Kinder schaut nur her! | Winken Sie die Kinder näher zu sich heran. |
Für jeden eine Blume – bitte sehr. | Aus Ihrer Jackentasche entnehmen Sie für jedes Kind eine Papierblume und überreichen sie. |
Achten Sie darauf, dass die Kleinkinder die Blumen nicht in den Mund nehmen.