In dieser Woche geht es hoch hinaus. Ganz egal, ob mit dem Flugzeug, dem Hubschrauber oder einem Heißluftballon: Spielerisch schaffen Sie den Kindern verschiedene Zugänge und Erfahrungsmöglichkeiten rund um Flugobjekte. In einem Fingerspiel erzählen Sie den Jüngsten vom Fahren mit dem Heißluftballon oder simulieren den Flug mit einem gestellten Foto. Kreativ werden die Kinder, wenn sie einen Miniatur-Heißluftballon basteln. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Alles, was fliegt“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Sie fördern den Wortschatz sowie die Feinmotorik der Kinder, wenn Sie ... Angebot ansehen
Die Kinder üben sich feinmotorisch, wenn sie die kleinteiligen, bunten ... Angebot ansehen
Sie fördern die Fantasie und Vorstellungskraft der Kinder, wenn sie au ... Angebot ansehen
Durch das kleinteilige Zusammensetzen und Malen auf kleiner Fläche för ... Angebot ansehen
Die Kinder lernen, auf Ihre akustischen Signale zu achten und zu reagi ... Angebot ansehen
Bei der Anfertigung dieser Stabflieger fertigen die Kinder die „Flügel ... Angebot ansehen
Die Kinder gestalten aus Pappbechern fröhlich bunte Flugobjekte! Dafür ... Angebot ansehen
Beim Bauen und Ausprobieren eines Katapults kommen nicht nur die Ritte ... Angebot ansehen
Welche Rakete fliegt am weitesten und wohin? Die Kinder basteln bunte ... Angebot ansehen
Im Sommer sehen wir sie wieder gehäuft am Himmel: große bunte Heißluft ... Angebot ansehen
Sie fördern den Wortschatz sowie die Feinmotorik der Kinder, wenn Sie ...
Drucken Sie das Foto aus dem Zusatzmaterial in DIN A4 für die Kinder aus.
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Das Foto aus dem Zusatzmaterial legen Sie in die Kreismitte und besprechen die Merkmale des Heißluftballons. Anschließend setzen Sie das Fingerspiel um. Dazu sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und setzen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte um.
Text: | Bewegungen: |
Alle Kinder rufen: „Fein“, | Alle Kinder klatschen in die Hände. |
um auf der Reise mit dem Heißluftballon dabei zu sein. | Alle Kinder zeigen mit dem Zeigefinger nach oben. |
Ein Heißluftballon ist riesig groß
Mit ihm kann man fliegen, das ist famos! |
Alle Kinder malen einen imaginären Heißluftballon in die Luft. |
Er hat einen Korb – in den steigen wir ein. | Alle malen mit den Zeigefingern ein Viereck in die Luft. |
Wir Kinder rufen gemeinsam: „Oh, wie fein.“ | Alle Kinder klatschen in die Hände. |
Das Feuer geht an und verbrennt das Gas. | Alle wedeln mit der flachen Hand. |
Gas ist leichter als Luft. | Alle wedeln mit beiden Händen über dem Kopf durch die Luft. |
So steigt der Heißluftballon hinauf. Das macht Spaß. | Alle stehen wieder auf, stellen sich auf die Zehenspitzen und strecken so weit wie möglich ihre Finger nach oben über den Kopf. |
Alle Kinder rufen: „Fein, | Alle klatschen in die Hände. |
wir fahren! Was kann schöner sein?“ | Alle breiten ihre Arme neben dem Körper aus und laufen „fliegend“ durch den Raum. |
1 Foto aus dem Zusatzmaterial
Die Kinder üben sich feinmotorisch, wenn sie die kleinteiligen, bunten ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch für die Kinder aus. Legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit.
Jedes Kind wählt zwischen Flugzeug und Heißluftballon und nimmt sich eine entsprechende Vorlage. Anschließend streicht es den Kleister mit dem Zeigefinger über das Ausmalbild. Als Nächstes kleben die Kinder die bunten Pappreste auf das Papier und verzieren auf diese Weise ihr Flugobjekt.
Wenn alles getrocknet ist, können die Kinder mögliche Zwischenräume auf dem Papier noch mit den Buntstiften ausmalen.
Anschließend können Sie die Collagen mit dem Klebeband an einer Wand im Gruppenraum aufhängen.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Sie fördern die Fantasie und Vorstellungskraft der Kinder, wenn sie au ...
Bereiten Sie das Fotosetting vor: Nutzen Sie dazu eine freie Fläche im Raum, beispielsweise den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung. Legen Sie den Korb seitlich auf den Boden. An die offene Seite angelegt drapieren Sie die 4 Bänder auf den Boden. An das Ende der Bänder breiten Sie in der Form eines Heißluftballons/Luftballons die Chiffontücher auf dem Boden aus.
Laden Sie die Kinder in den Bewegungsraum ein. Nacheinander legt sich ein Kind nach dem anderen mit den Füßen im Korb zwischen die 4 Bänder auf den Boden.
Sie steigen auf die Treppenleiter, die von einer Kollegin gehalten wird, und fotografieren die Kinder aus der Vogelperspektive. Auf diese Weise entsteht der Eindruck, dass die Kinder im Korb eines Heißluftballons stehen und durch die Luft fahren.
Anschließend drucken Sie das Foto im DIN-A4-Format aus und hängen es an einer Wand im Gruppenraum auf. Laden Sie die Eltern und Kinder beim Abholen auf eine „Luftige Ausstellung“ ein.
Legen Sie auf einer asphaltierten Fläche einen Wäschekorb auf den Boden und malen mit der bunten Kreide einen Heißluftballon (siehe Foto) darüber. Anschließend steigt das Kind in den Korb und legt sich mit dem Rücken auf den Asphalt. Sie können auch die Geschwister in das Bild miteinbeziehen und für das Foto neben den Korb auf den Boden setzen. Dann setzen Sie das Angebot wie oben beschrieben fort.
Außerdem:
Für die Variante draußen zusätzlich:
Durch das kleinteilige Zusammensetzen und Malen auf kleiner Fläche för ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch für die Kinder aus und legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Das Kind malt den Karton mit dem Pinsel in seiner Lieblingsfarbe an. Wenn alles getrocknet ist, locht das Kind mit Ihrer Hilfe neben den 4 Ecken an der schmalen Seite des Kartons je ein Loch.
In jedes der 4 Löcher fädelt das Kind einen Wollfaden und Sie verknoten ihn am Karton.
Als Nächstes pusten Sie den Luftballon in der Wunschfarbe des Kindes auf und verknoten ihn. Am Luftballonknoten knoten Sie gemeinsam mit dem Kind die übrigen 4 Wollfäden fest.
Zum Schluss können Sie den Heißluftballon durch das Anbringen eines weiteren Fadens an der Decke befestigen.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder lernen, auf Ihre akustischen Signale zu achten und zu reagi ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum Ihrer Einrichtung – im Kreis steht einer der Kartons, um die Spielregeln zu veranschaulichen. Erklären Sie den Spielablauf wie folgt:
„Jeder Karton ist der Korb eines Heißluftballons. Ihr lauft gleich alle durch den Raum und wenn ich den Schellenkranz erklingen lasse, lauft ihr alle zu einem der Kartons und steigt hinein, bevor der Heißluftballon ohne euch davonfliegt.“
Der Spaß an der Bewegung steht bei diesem Spiel im Vordergrund. Niemand scheidet aus. Alle Kinder finden einen Platz in einem der Kartons. Wenn alle darin angekommen sind, sagen die Kinder und Sie gemeinsam: „Mit dem Heißluftballon schweben wir hoch hinauf. Wir freuen uns und sind gut drauf!“
Anschließend beginnt das Spiel von Neuem. Alle Kinder steigen aus dem Karton und laufen durch den Raum, bis Ihr Schellenkranzsignal ertönt. Viel Spaß!
Bei der Anfertigung dieser Stabflieger fertigen die Kinder die „Flügel ...
Fertigen Sie am besten ein Flugzeug als Anschauungsobjekt an und legen Sie dieses gemeinsam mit den Materialien für die Kinder bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich und fertigen Sie gemeinsam mit den Kindern individuelle Flugzeugkreationen an.
Zeigen Sie den Kindern das im Vorfeld angefertigte Modell und erzählen Sie ihnen, dass die Tragflächen aus den Umrissen ihrer Finger entstehen.
Die Kinder wählen für die Tragflächen verschiedene Papierfarben und/oder malen diese mit einem Muster an.
je Flugzeug:
Die Kinder gestalten aus Pappbechern fröhlich bunte Flugobjekte! Dafür ...
Zeigen Sie den Kindern die Pappbecher und fragen Sie: „Glaubt ihr, dass diese Pappbecher fliegen können?“ Leiten Sie dann das Angebot beispielsweise mit folgenden Worten an: „Ich zeige euch einen Trick, mit dem die Pappbecher durch die Luft fliegen können.“
Gehen Sie mit den Kindern dann wie folgt vor:
Tipp: Zuerst 4 gegenüberliegende Punkte, wie auf der Uhr (12, 6, 3 und 9 Uhr) markieren. Dann immer in den dazwischen liegenden Räumen mittig weitere Punkte setzten.
Jetzt wird es spannend: Suchen Sie sich gemeinsam mit den Kindern einen erhöhten Platz, wie z. B. einen Stuhl, das Klettergerüst etc.
Die Kinder halten ihren Flugbecher umgedreht am Becherboden in einer Hand. Der offene Becher zeigt nach unten. Die Kinder lassen den Becher (idealerweise mit einer kleinen Drehbewegung aus dem Handgelenk) los und der Becherflug beginnt!
Verwenden Sie farbige Pappbecher, die die Kinder zum direkten Basteln eines Flugbechers einschneiden und/oder nur mit Stiften verzieren.
Beim Bauen und Ausprobieren eines Katapults kommen nicht nur die Ritte ...
Zeigen Sie den Kindern die vorbereiteten Materialien und fragen Sie: „Habt ihr eine Idee, wie wir aus den Holzspateln ein Katapult bauen können?“ Erklären Sie den Kindern bei Bedarf, dass ein Katapult eine Wurfmaschine ist, die durch Federkraft (Muskelkraft/Gravitationskraft) Geschosse verschießen kann.
Bei Interesse lassen Sie die Kinder zunächst verschiedene Techniken ausprobieren, bevor Sie ein Katapult nach der folgenden Anleitung mit den Kindern bauen:
Lassen Sie die Kinder nun ihre Katapulte testen, indem sie Wurfmaterial in den Deckel legen, mit einer Hand ihr Katapult fixieren und mit der anderen Hand den Hebelarm erst nach unten drücken, bevor sie ihn dann loslassen – jetzt fliegt das Wurfmaterial durch die Luft.
Motivieren Sie die Kinder, verschiedene Wurfmaterialien zu testen. Was fliegt am besten?
Je Katapult:
Welche Rakete fliegt am weitesten und wohin? Die Kinder basteln bunte ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und legen Sie es mit den anderen Bastelmaterialien auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Laden Sie 4 bis 6 Kinder dazu ein, bunte Raketen für einen aufregenden Raketenflug mit Ihnen zu basteln.
Hierzu wählt jedes Kind zunächst eine Raketenvorlage aus und malt diese in den gewünschten Farben an. Sobald die Raketen bemalt sind, schneiden die Kinder ihre Raketen sorgfältig mit einer Schere aus.
Im nächsten Schritt nehmen die Kinder einen Strohhalm und rollen diesen locker in ein Stück Papier (ca. 8 x 10 cm) ein. Achten Sie darauf, dass das Papier nicht zu stramm um den Strohhalm gewickelt wird. Das Ende des Papiers wird verklebt, sodass eine Rolle in der Form des Strohhalms entsteht. Anschließend ziehen die Kinder den Strohhalm vorsichtig aus der Papierrolle heraus.
Um die Papierrolle abzuschließen, knicken die Kinder das obere Ende der Rolle um und verkleben es sorgfältig, sodass später keine Luft entweichen kann. Diese Papierhülse wird dann mit einem Streifen Klebeband mittig auf der Rückseite der Rakete befestigt. Achten Sie darauf, dass die offene Seite der Papierrolle nach unten zeigt.
Los geht’s! Der Raketenflug kann starten: Die Kinder stecken ihren Strohhalm in die Papierrolle und pusten kräftig in den Strohhalm, sodass die Papierrakete davonfliegt.
Im Sommer sehen wir sie wieder gehäuft am Himmel: große bunte Heißluft ...
Fertigen Sie für jedes Kind eine Kreisschablone (ca. 20 bis 30 cm) aus Pappe an. Alternativ können die Kinder auch runde Gegenstände, wie z. B. Schraubdeckel, zum Aufmalen benutzen.
Fertigen Sie einen Heißluftballon als Anschauungsobjekt an.
Zeigen Sie den Kindern den im Vorfeld angefertigten Heißluftballon und motivieren Sie sie, einen Ballon in den von den Kindern favorisierten Farben anzufertigen. Das geht wie folgt:
Suchen Sie gemeinsam mit den Kindern einen geeigneten Platz im Gruppenraum, an dem die Ballonfahrt starten kann.