Der Frühherbst ist ideal, um allerlei Flugobjekte draußen starten zu lassen. Manche Objekte wie ein Heißluftballon benötigen etwas mehr Wind, andere wie Fallschirme eher etwas weniger. Zu dieser Jahreszeit ist also für jeden Flieger genau das richtige Wetter dabei. Erkunden Sie mit den Kindern in dieser Woche im neuen Wochenfahrplan die Lüfte und stellen Sie dazu die verschiedensten Flugobjekte her.
Papierflieger sind universell einsetzbar. Sie sind leicht herzustellen ... Angebot ansehen
Jeder steht fasziniert am Boden, wenn im Spätsommer am Himmel die Heiß ... Angebot ansehen
An Teichen, Seen, Tümpeln oder ähnlichen Gewässern kann man derzeit no ... Angebot ansehen
Der Traum vom Fliegen begleitet die Menschen seit Jahrzehnten. Schwere ... Angebot ansehen
Nicht nur Flugzeuge, Fallschirme oder Heißluftballons können fliegen, ... Angebot ansehen
Papierflieger sind universell einsetzbar. Sie sind leicht herzustellen ...
Jedes Kind nimmt ein DIN-A4-Blatt und faltet es hochkant 1-mal in der Mitte zusammen und wieder auseinander, so dass mitten durch das Blatt eine Faltlinie zu sehen ist. Das Blatt legen die Kinder mit der schmalen Seite vor den eigenen Bauch auf den Tisch. Die 2 entfernten Ecken des Blattes knicken sie bis zur Faltlinie, so dass das Blatt wie ein Haus aussieht. Danach falten die Kinder erneut die 2 neu entstandenen Ecken ebenfalls bis zur Faltlinie in der Mitte, so dass das „Haus“ nun eher wie ein Turm mit einem langen spitzen Dach aussieht. Dieses Gebilde drehen die Kinder nun um, es ist nur noch die Faltlinie in der Mitte zu sehen. Dann wird das Blatt in der Mitte entlang der Faltlinie geknickt. Wenn die Kinder den Flieger nun entlang der Faltlinie festhalten und in die Luft werfen, können sie dem Flug gebannt zusehen.
Damit es nicht nur beim Fliegerbau bleibt, finden Sie nachfolgend verschiedene Tipps und Anregungen.
Spielideen mit dem Papierflieger:
Wenn die Kinder von Papierfliegern nun nicht genug bekommen und Sie das Thema Falten und Flugkunst weiter vertiefen wollen, finden Sie hier im Portal weitere Tipps und schöne Anleitungen für die schwebende Kunst aus Papier.
Pro Flieger:
Jeder steht fasziniert am Boden, wenn im Spätsommer am Himmel die Heiß ...
Die Kinder reißen buntes Transparentpapier in ca. 3 x 3 cm große Stücke, rühren Kleister an und pusten einen Luftballon auf. Der Ballon wird komplett eingekleistert. Anschließend kleben die Kinder die Transparentpapierstücke auf den Ballon, lassen allerdings das untere Drittel des Ballons zur Öffnung hin frei. Alle Schnipsel werden so aufgeklebt, dass man in den oberen 2 Dritteln des Ballons keine freie Lücke mehr entdecken kann. Mit Kleister bestreichen die Kinder den Ballon dann erneut, so dass kein Papierstück absteht.
Nach dem Trocknen der Papierschicht entfernen die Kinder den Ballon, indem sie ihn aufschneiden und vorsichtig aus der „Heißluftballon-Hülle“ entfernen.
Am unteren Rand des Ballons stanzen die Kinder mit einer Lochzange 4 Löcher. In jedes Loch wird eine Schnur eingezogen und festgeknotet. An die Enden der Schnur knoten die Kinder eine kleine leere Pappschachtel mit den Maßen 5 x 5 cm. Dies ist der Korb des Heißluftballons. Wenn Sie die Ballons an der Zimmerdecke befestigen, können die Kinder noch Legomännchen oder andere kleine Spielfiguren in den Korb setzen und schon kann die Ballonfahrt beginnen.
An Teichen, Seen, Tümpeln oder ähnlichen Gewässern kann man derzeit no ...
Jedes Kind sucht sich 2 bunte Pfeifenputzer aus. Je leuchtender die Farben sind, desto imposanter wird die Libelle später aussehen. Beide Pfeifenputzer legen die Kinder nebeneinander und verschlingen sie umeinander, wie bei einem Zopf. Damit der Anfang des Libellenkörpers nicht aufgeht, knicken die Kinder etwa 2 cm der gedrehten Pfeifenputzer um. Dies soll zugleich den Kopf darstellen.
Nach etwa einem Drittel Länge hören die Kinder mit dem Verschlingen auf und legen den Streifen zusammengerafftes buntes Seidenpapier zwischen die 2 Pfeifenputzer, so dass links und rechts davon die Seidenpapierflügel herausstehen. Direkt nach dem eingelegten Seidenpapier verschlingen die Kinder die Pfeifenputzer bis zum Ende. Auch hier knicken sie etwa 1 cm um, damit der Libellenkörper sich nicht wieder aufdreht.
An einem langen Nylonfaden aufgehängt tanzen die bunten Libellen schon bald in Ihren Räumen.
Pro Libelle:
Der Traum vom Fliegen begleitet die Menschen seit Jahrzehnten. Schwere ...
Jedes Kind sucht sich in seiner Lieblingsfarbe ein 50 x 50 cm großes Transparentpapier aus. An den 4 Ecken kleben die Kinder jeweils mit Klebeband je eine der 4 Schnüre fest. Die 4 Schnurenden werden anschließend miteinander verknotet und mit einem Reißnagel an einem Korken befestigt. Wenn die Kinder mit dem Filzstift dem Korken noch ein Gesicht geben, steht dem bemannten Fallschirmsprung nichts mehr im Wege.
Dazu gehen die Kinder in den 1. Stock Ihrer Kita, auf das Klettergerüst im Garten oder sie testen den Sprung zu Hause auf dem Balkon. Um den Fallschirmsprung zu starten, halten die Kinder den Flieger am Papier, und zwar mittig, so dass der „Schirm“ wie ein geschlossener Regenschirm aussieht. Das Männchen hängt nach unten. Wenn die Kinder nun oben loslassen, bläht sich das Papier durch den Fallwind auf und das Männchen schwebt zu Boden.
Pro Flieger:
Nicht nur Flugzeuge, Fallschirme oder Heißluftballons können fliegen, ...
Stellen Sie aus Karton eine einfache Vogelschablone her. Diese zeichnen die Kinder auf bunten Fotokarton nach und schneiden die Tiere aus. Pro Mobile benötigen die Kinder 4 Vögel. Nach dem Ausschneiden legen die Kinder die bunten Kartonvögel auf ein Schneidebrett. Nun ritzen Sie quer mit dem Cutter in den „Bauch“ des Vogels einen Schnitt von etwa 1 cm Länge. Durch diesen Schnitt stecken die Kinder den gefalteten Fächer aus dem Faltpapier. Sobald der Fächer auf beiden Seiten des Vogels gleich weit herausragt, können sie den Fächer etwas auffalten und schon erstrahlen die Vögel mit den schönsten Flügeln.
Damit ein Vogel-Mobile aus den einzelnen Vögeln entstehen kann, verknoten Sie 2 Laternenstäbe über Kreuz miteinander. An jedem der 4 Stockenden befestigen die Kinder mit Ihrer Hilfe einen Vogel, indem sie ihn an eine Schnur knoten.
Fertig ist das Mobile, das nun an der Decke befestigt werden kann.