Diese Wochenfahrpläne richten sich an alle großen und kleinen Morgenkreisfans (oder Abschlusskreisfans) und die, die es in dieser Woche werden wollen. :-) Kreisspiele sind in Kindertagesstätten nicht wegzudenken. Im Kreis stärken Sie das Gruppengefühl, die Kinder erleben sich als Teil der Gruppe und kommen über das Freispiel hinaus miteinander in Kontakt. In dieser Woche finden Sie eine bunte Sammlung von Kreisspielen, die Sie zu jeder Zeit und ohne großen Aufwand durchführen können. Von lustigen Spielen zur Sprachförderung über rhythmische Angebote bis hin zu ruhigen Spielen zum Runterkommen ist in dieser Woche alles dabei.
Diese kleine Bewegungsgeschichte eignet sich zur alltäglichen Begrüßun ... Angebot ansehen
Ein großer Würfel mit Tiermotiven hilft den Kindern beim Zaubern. Mit ... Angebot ansehen
In diesem Spiel geben die Kinder ein Stofftier im Kreis herum, das an ... Angebot ansehen
Dieses kurzweilige Spiel- und Tanzlied fordert die älteren Kinder Ihre ... Angebot ansehen
Mit diesem Lied begrüßen Sie die Kinder im Morgenkreis und sorgen dami ... Angebot ansehen
Sicher ist es auch bei Ihnen Sitte, sich am Freitag gegenseitig ein sc ... Angebot ansehen
Dieses Kreisspiel macht nicht nur Spaß, sondern es ermöglicht Kindern, ... Angebot ansehen
Die einschlägigen Geburtstagslieder sind in allen Einrichtungen bekann ... Angebot ansehen
"Bello, dein Knochen ist weg" ist überall bekannt und beliebt. Heute l ... Angebot ansehen
Ein Morgenkreis lebt durch seine Rituale. Wiederkehrende Abläufe geben ... Angebot ansehen
Diese kleine Bewegungsgeschichte eignet sich zur alltäglichen Begrüßun ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen zur Geschichte aus.
Guten Morgen | |
---|---|
Die Sonne geht auf. |
Mit beiden Händen eine Sonne in die Luft malen. |
Der Tag nimmt seinen Lauf. |
Mit den Armen joggen. |
Die Vögel zwitschern in den Zweigen. | Daumen und Zeigefinger aufeinanderlegen und wieder öffnen. |
Die Katzen tanzen einen Reigen. | Kurz auf die Füße stellen und sich hin und her bewegen, sich wieder hinsetzen. |
Die Kuh geht auf die grüne Wiese | Kopf nach vorne beugen und Kaubewegungen machen. |
Das Gras schmeckt gut, besonders der Kuh Liese. | Alle streichen sich über den Bauch. |
Jetzt ist es auch für die Kinder Zeit. | Arm strecken und auf eine imaginäre Armbanduhr zeigen. |
Aufstehen – der Tag ist schon bereit. | Sich noch mal auf die Füße stellen. |
Und wenn wir dann zur Kita gehen, | Auf der Stelle laufen. |
wir uns alle hier im Kreise sehen. | Alle setzen sich wieder hin. |
Meine Hände gebe ich Euch gerne | Alle reichen sich die Hände. |
und schicke Euch Grüße und ganz viel Wärme. |
Alle (die sprechen können) wünschen sich einen guten Morgen. |
Für diese Bewegungsgeschichte brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Ein großer Würfel mit Tiermotiven hilft den Kindern beim Zaubern. Mit ...
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie zunächst 6 möglichst unterschiedliche Tiere auf Papier ausmalen oder aus dem Internet auswählen und ausdrucken. Anschließend schneiden Sie daraus 6 10 x 10 cm große Karten aus. Diese befestigen Sie auf den 6 Würfelseiten mit dem Klebeband.
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. In der Kreismitte liegt der Würfel mit den Tiermotiven. Sie besprechen mit den Kindern, welche einzelnen Tiere darauf zu sehen sind, wie sie heißen und wie sie sich fortbewegen. Beispielsweise, ob sie fliegen oder auf 4 Beinen laufen. Dann beginnt das Spiel. Ein Kind würfelt, indem es den Würfel von seinem Platz aus in die Kreismitte wirft. Daraufhin nennt das Kind – oder Sie – den Namen des Tieres, das gewürfelt wurde, und alle Kinder werden in dieses Tier verwandelt. Die Kinder bewegen sich dann nach dem Vorbild des Tieres durch die Kreismitte. Nach ca. 1 Minute wählen Sie das nächste Kind aus. Daraufhin setzen sich alle Kinder wieder hin und warten darauf, welches Tier als Nächstes gewürfelt wird. Das Spiel setzt sich so lange fort, bis jedes Kind einmal gewürfelt hat.
Wahlweise:
In diesem Spiel geben die Kinder ein Stofftier im Kreis herum, das an ...
Befestigen Sie ein Stofftier an einem 10 m langen Wollfaden, den Sie an beiden Händen miteinander verknoten.
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Reihum fassen die Kinder die Schnur (Leine) mit den Händen an und schicken das Stofftier, beispielsweise einen Fuchs oder einen Hund, auf diese Weise im Kreis herum. Dabei sprechen Sie den folgenden Text.
Tierspaziergang
"Kleiner Fuchs/Hund, du bist so schön weich und kuschelig.
Mit deinem zotteligen Fell bist du ganz knuffelig.
Machst einen Spaziergang durch unseren Kreis.
Vor wem du wohl jetzt stehen bleibst?"
Nach dem Ende des Verses bleibt das Stofftier vor einem Kind stehen. Das Kind kann es dann in den Arm nehmen, streicheln, mit ihm kuscheln usw. Nach 1–2 Minuten beginnt das Spiel von Neuem und Sie wiederholen den Vers.
Achten Sie darauf, dass die Kinder sich den Wollfaden nicht um den Hals oder andere Körperteile wickeln und sich dabei strangulieren.
Dieses kurzweilige Spiel- und Tanzlied fordert die älteren Kinder Ihre ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann wählen Sie ein Kind aus, das in die Kreismitte geht. Nun beginnen Sie, nach der altbekannten Melodie von "Hänschen klein" den folgenden Text zu singen, und das Kind bzw. die Kinder führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
Klaralein ging allein In den Morgenkreis hinein. |
Ein Kind beginnt das Spiel und geht im Kreis umher. |
Dreht sich hin, |
Dreht sich nach links. |
Dreht sich her, |
Dreht sich nach rechts. |
Tanzen ist nicht schwer. |
Dreht sich im Kreis herum. |
Aber die andern warten sehr. |
Alle Kinder winken von ihrem Platz aus. |
Klara, wann tanzt du denn her? |
Alle rufen: "Klara, wann tanzt du denn her?" |
Da sagt sie: "Komm und tanz, Zeig mir, wie du tanzen kannst." |
Das Kind in der Mitte bleibt vor einem Kind seiner Wahl stehen und sagt: "Komm und tanz, zeig mir, wie du tanzen kannst." |
Kinderlein, tanzen fein, In den Morgenkreis hinein. |
Die Kinder fassen sich an den Händen und tanzen in der Kreismitte. |
Drehen sich hin, |
Sie drehen sich nach links. |
Drehen sich her, |
Sie drehen sich nach rechts. |
Tanzen ist nicht schwer. |
Sie drehen sich im Kreis herum. |
Anschließend setzen die beiden Kinder sich wieder auf ihre Plätze und ein neues Kind wird ausgewählt, das mit dem Tanz beginnt. Das Spiel können Sie beliebig oft fortsetzen oder bis alle Kinder einmal in der Kreismitte waren.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Mit diesem Lied begrüßen Sie die Kinder im Morgenkreis und sorgen dami ...
Setzen Sie sich gemeinsam mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann singen Sie nach der altbekannten Melodie von „Bruder Jakob“ folgenden Text, um die Kinder im Morgenkreis zu begrüßen.
Guten Morgen
Morgen Kinder, Morgen Kinder,
Seid ihr wach? Seid ihr wach?
Schöhön, dass ihr hier seid, schöhön, dass ihr hier seid.
Guten Morgen, guten Morgen.
Morgen Kinder, Morgen Kinder,
Seid ihr wach? Seid ihr wach?
Hebt doch mal die Beine. Hebt doch mal die Beine.
Guten Morgen, guten Morgen.
Morgen Kinder, Morgen Kinder,
Seid ihr wach? Seid ihr wach?
Schüttelt mal den Kohopf, schüttelt mal den Kohopf.
Guten Morgen, guten Morgen.
Morgen Kinder, Morgen Kinder,
Seid ihr wach? Seid ihr wach?
wackelt mit den Fingern, wackelt mit den Fingern.
Guten Morgen, guten Morgen.
Sie können das Lied erweitern, indem Sie in einer neuen Strophe die Zeile 3 um weitere Bewegungen erweitern, beispielsweise singen Sie: „Wackelt mit dem Popo, wackelt mit dem Popo.“
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien
Sicher ist es auch bei Ihnen Sitte, sich am Freitag gegenseitig ein sc ...
Stellen Sie einen Stuhlkreis mit einem Stuhl für jedes Kind.
Die Kinder stellen sich auf ihre Stühle. Jetzt ist Konzentration gefragt. Rufen Sie den Namen eines Werktages, springen die Kinder schnell auf den Boden. Rufen Sie jedoch "Samstag" oder "Sonntag", bleiben alle stehen. Am Wochenende wird sich schließlich ausgeruht. 🙂
Sollte doch ein Kind herunterspringen, nennt es einen guten Wunsch für das Wochenende und kann dann wieder auf seinen Stuhl klettern.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Dieses Kreisspiel macht nicht nur Spaß, sondern es ermöglicht Kindern, ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Eines der Kinder wird zum Zauberer ernannt. Dieses Kind stellt sich mit dem Zauberstab in die Kreismitte. Das Kind darf sich nun etwas von der Gesamtgruppe wünschen. Dazu schwingt es den Zauberstab und sagt:
"Ene, mene, Schabernack, (Löwen, Autos u. Ä.) seid ihr, aber zack!"
Die Kinder sind daraufhin verzaubert und bewegen sich dementsprechend durch den Kreis. Ruft der Zauberer "Entzaubert!", suchen sich alle, auch der Zauberer, einen Platz. Das Kind, das keinen Platz gefunden hat, darf nun der Zauberer sein.
Die einschlägigen Geburtstagslieder sind in allen Einrichtungen bekann ...
Stellen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis, sprechen Sie mit ihnen den Text des Fingerspiels und machen Sie die passenden Bewegungen dazu. Zeigen Sie dabei einfach auf die entsprechenden Körperteile. Vielleicht ist es zum Einstieg sinnvoll, wenn Sie den Text einmal vorsprechen und die Kinder sich Ihre Bewegungen schon einmal ansehen können.
Text | Bewegung |
---|---|
6 Jahre wird Paula heute, | Mit den Fingern die entsprechende Zahl zeigen. |
da freut sich die ganze Meute! | Auf alle Kinder im Kreis zeigen. |
Wir gratulieren und wünschen dir tolle Sachen | Dem Geburtstagskind winken. |
heute soll dir alles Freude machen. | Mit allen Fingern hin und her zappeln. |
Wie schön, dass wir hier versammelt sind: | An den Händen fassen. |
ein Hoch auf das Geburtstagskind! | Alle Hände nun zusammen hochheben. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
"Bello, dein Knochen ist weg" ist überall bekannt und beliebt. Heute l ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Ein Kind wird zu "Bello" dem Hund ernannt und geht auf allen vieren durch die Kreismitte. Wenn Bello vor einem Kind stehen bleibt und einmal bellt, dann streichelt ihm das Kind über den Kopf. Aber aufgepasst! Bellt Bello 2-mal, dann tauschen alle im Kreis ihren Platz, und Bello sichert sich einen der frei werdenden Plätze. Das Kind, das keinen freien Platz mehr findet, ist nun Bello.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Ein Morgenkreis lebt durch seine Rituale. Wiederkehrende Abläufe geben ...
Stellen Sie die Windlichter mit den Kerzen in die Kreismitte.
Versammeln Sie sich mit den Kindern im Kreis. Zünden Sie jetzt zunächst 3 Kerzen an. Dann sprechen Sie gemeinsam den folgenden Spruch:
"1,2,3 (…) Kerzen bei uns im Kreis brennen;
alle, die 3 (4, …) Jahre sind, ihren Namen nennen.
Wenn sie in der Kreismitte stehen;
können wir sie gut sehen.
(Pause –Kinder nennen ihre Namen.)
Hallo, wie schön, dass ihr da seid,
wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit."
Während des Reims stehen die Kinder im jeweiligen Alter auf und stellen sich in die Kreismitte. An der entsprechenden Stelle nennen sie ihre Namen. Daraufhin sprechen Sie mit den restlichen Kindern den Schlusssatz und winken den Kindern in der Mitte fröhlich zu. Dann setzen sich die Kinder wieder und Sie können die nächste Kerze entzünden.
Wichtig: Lassen Sie die Kerzen nie unbeaufsichtigt und halten Sie immer etwas zum Löschen bereit.