Das Jahr neigt sich dem Ende zu und beschenkt auch Sie hoffentlich mit ein paar freien (Feier-)Tagen. Nutzen Sie die Gelegenheit, die vergangenen Monate Revue passieren zu lassen, sich selbst etwas Gutes zu tun und neue Kraft zu tanken. Hier finden Sie einige Anregungen, wie Ihnen das beispielsweise durch eine Kopfmassage mit ätherischen Ölen oder progressiver Muskelentspannung gelingen kann. Lassen Sie sich von einer Geschichte inspirieren und entdecken Sie dabei, was Sie im zurückliegenden Jahr alles erreicht haben. Und zu guter Letzt beschenken Sie sich selbst noch mit ein paar Komplimenten. Das haben Sie sich verdient!
Nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit für sich. Machen Sie es sich auf dem S ... Angebot ansehen
Endlich mal den Kopf frei bekommen! Mit einer Kopfmassage mit ätherisc ... Angebot ansehen
Haben Sie sich selbst schon mal ein Kompliment gegeben? Klingt zunächs ... Angebot ansehen
Das Verfahren der progressiven Muskelentspannung wurde von dem Physiol ... Angebot ansehen
Häufig bekommt man im China-Restaurant nach dem Essen einen sogenannte ... Angebot ansehen
Nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit für sich. Machen Sie es sich auf dem S ...
Seestern-Rettung
„Ein furchtbarer Sturm kam auf. Das Meer tobte und meterhohe Wellen brachen sich ohrenbetäubend am Strand. Als das Unwetter nachließ und der Himmel aufklarte, lagen am Strand unzählige Seesterne, die die Wogen an den Sand gespült hatten.Ein kleines Mädchen lief am Wasser entlang, nahm einen Seestern nach dem anderen in die Hand und warf ihn zurück ins Meer. Ein Spaziergänger sah das und sprach das Mädchen an: „Ach Kleine! Was du da machst ist vollkommen sinnlos. Siehst du nicht, der ganze Strand voll von Seesternen ist? Die kannst du niemals alle zurück ins Meer werfen! Was du tust, ändert nicht das Geringste!“Das Mädchen schaute den Mann an. Dann nahm sie den nächsten Seestern und warf ihn zurück in die Fluten. „für ihn wird es etwas ändern!“Quelle: Andere Zeiten e.V., HamburgGedanken zur Geschichte:„Finde ich mich manchmal in dem kleinen Mädchen aus der Geschichte wieder?“„Wie oft gelang mir schon wirklich „Großes“, auch wenn die Erfolge für den Moment oder für die Außenwelt (noch) im Verborgenen lagen?“„Wie viele unzählige Seesterne konnte ich mit meinem bloßen „Dasein“ schon retten?“Seien Sie stolz auf sich! Sie alle gehören als Erzieher und Erzieherinnen zu denen, die es dem kleinen Mädchen tagtäglich gleich tun!
Endlich mal den Kopf frei bekommen! Mit einer Kopfmassage mit ätherisc ...
Die belebende und entspannende Kopfmassage können Sie entweder im trockenen oder nassen Haar (direkt unter der Dusche) durchführen.
Geben Sie dazu drei Tropfen Nelkenöl zusammen mit drei Esslöffel Mineralwasser in ein Glas. Tauchen Sie die Fingerspitzen in das Glas und massieren Sie damit Ihre Kopfhaut. Beginnen Sie bei der Kopfmitte und wandern Sie in kreisenden Bewegungen langsam hinunter zu den Ohren bis hin zum Nacken.
Haben Sie sich selbst schon mal ein Kompliment gegeben? Klingt zunächs ...
Nehmen Sie Zettel und Stift und setzen Sie sich in Ruhe an einen Tisch.
Machen Sie sich zu den folgenden Fragen einzeln Gedanken:
Vielleicht stellen Sie fest, dass Sie auf Grund Ihrer Hilfsbereitschaft, Kreativität oder Verlässlichkeit sehr geschätzt werden? Ihre Kinder mögen Sie, weil Sie immer für Sie da sind und stets ein offenes Ohr haben?
Versuchen Sie nun 3 dieser neu entdeckten Ressourcen schriftlich fest zu halten und in „Ich-Sätzen“ zu formulieren. Beispielsweise:
Lesen Sie sich diese Sätze einmal selbst vor. Wie klingt das für Sie? Machen Sie sich selbst ein kleines Geschenk und hängen Sie dieses Blatt an Ihren Badezimmer-Spiegel. Wann immer Sie an Ihrem Spiegel vorbeikommen, werden Sie auf diese Weise an Ihre positiven Eigenschaften erinnert.
Das Verfahren der progressiven Muskelentspannung wurde von dem Physiol ...
Setzen Sie sich aufrecht und locker auf einen Stuhl. Schließen Sie die Augen und lassen Sie die Arme nach unten baumeln.Nacheinander werden nun für ca. 10 Sekunden einzelne Körperteile angespannt, anschließend ca. 30 Sekunden entspannt und dem Gefühl nachgespürt.Winkeln Sie Ihre Arme an und ballen Sie Ihre Hände zu Fäusten, so dass Ober- und Unterarmmuskel leicht angespannt werden. Zählen Sie innerlich langsam auf 10 und lassen Sie dann die Arme wieder entspannt baumeln.Schneiden Sie mit Ihrem Gesicht Grimassen: Runzeln Sie Ihre Stirn, kräuseln Sie die Nase und versuchen Sie dabei zu lächeln. Gleichzeitig ziehen Sie das Kinn in Richtung Brust. So halten Sie erneut 10 Sekunden und lassen dann wieder locker.Ziehen Sie Ihre Schulterblätter nach hinten, ziehen Sie gleichzeitig Ihren Bauch ein und spannen Sie den Po an. So verweilen Sie 10 Sekunden und sind dann wieder für 30 Sekunden ganz locker.Zum Schluss drücken Sie Ihre Ober- und Unterschenkel gegen den Stuhl. Ihre Zehen ziehen Sie nach oben. Schließen Sie jetzt wieder Ihre Augen, strecken Sie Ihre Arme und schütteln Sie Beine aus.Tipp: Diese Übung lässt sich prima in den Alltag, z.B. in die Mittagspause integrieren.
Häufig bekommt man im China-Restaurant nach dem Essen einen sogenannte ...
Geben Sie alle Zutaten in eine Schüssel, verrühren Sie das Ganze mit einem Handrührgerät und lassen Sie die Masse für ca. 1 Stunde quellen.
In der Zwischenzeit denken Sie sich einige lustige oder besinnliche Sprüche für Ihre Glückskekse aus.
Beispielsweise:
„Nicht zu bekommen was man will, ist manchmal ein großer Glücksfall.“ Dalai Lama
„Wenn nicht 2015 – Wann dann?“
„Dieser Keks hat nur 34 Kalorien!“
„Ein Tag ohne Dich, ist wie ein Glückskeks ohne Zettel.“
„Freunde sind wie Sterne. Man kann sie nicht immer sehn, aber sie sind immer da.“
Usw.
Diese Sprüche schreiben Sie auf einen 6cm langen und 1 cm hohen Zettel.
Legen Sie nun das Backblech mit Backpapier aus und heizen Sie den Ofen auf 160 Grad vor.
Setzen Sie nun mit einem Esslöffel Klekse auf das Backblech und lassen Sie diese für 6-8 min backen bis die Teigränder goldgelb sind. Sofort die Plätzchen mit einem Pfannenwender vom Blech entfernen. Die Sprüche auf Papier legen Sie ganz schnell in die Mitte des Kekses und klappen den Teig darüber, bzw. halbieren den Kreis. Die Spitzen des Kekses ziehen Sie etwas nach unten. solange der Keks warm ist, lässt er sich gut formen. Daher muss alles zügig gehen. Zum Abkühlen können Sie den Keks in ein kleines Glas legen, so behält er seine Form.
Tipp: Wenn Sie die Kekse ganz „perfekt“ möchten, können Sie den Teig auch in eine runde Ausstechform (Radius ca. 4 cm) geben, damit der Kreis die optimale Form erhält.
Zutaten:
Gerätschaften:
Sonstiges: