Ein Tag am Strand oder See bedeutet Sommer, Sonne und Lebensfreude! Ob ein kühles Eis, eine Sandburg bauen, die warmen Sonnenstrahlen ins Gesicht scheinen lassen oder im Wasser spielen. Ein Strand oder See bietet abwechslungsreiche Spielmöglichkeiten. Bieten Sie ganzheitliche Angebote an, um das sommerliche Thema in Ihrer Kita umzusetzen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Am Strand, See“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Am Strand Muscheln zu sammeln, ist für viele Kinder eine tolle Erinner ... Angebot ansehen
Das Eincremen ist für einen Tag am Strand oder See besonders wichtig. ... Angebot ansehen
Im Wasser mit Wasserbällen zu spielen, bereitet Kindern viel Freude. N ... Angebot ansehen
Am Strand leben viele interessante Tiere. Die Krabben sind nur eines v ... Angebot ansehen
Angelehnt an die Melodie des Liedes „Meine Hände sind verschwunden“ we ... Angebot ansehen
Am See und Strand ist ordentlich was los, und es gibt immer eine Menge ... Angebot ansehen
Wenn wir am See liegen oder am Strand spielen, sieht man sie überall: ... Angebot ansehen
Reisen Sie gedanklich mit den Kindern an einen traumhaft schönen Stran ... Angebot ansehen
Mit einem Fehlersuchbild trainieren Sie spielerisch die Konzentration ... Angebot ansehen
Sommerzeit ist Raupenzeit und diese verstecken sich gern auf Blättern. ... Angebot ansehen
Am Strand Muscheln zu sammeln, ist für viele Kinder eine tolle Erinner ...
Drucken Sie die Vorlage aus. Beziehen Sie die Kinder in die Vorbereitung ein, indem die Muscheln mit Wachsmalstiften ausgemalt werden. Es werden jeweils 2 gleich aussehende Muscheln mit einer Farbe gestaltet. Die Wachsmalstifte eignen sich dabei sehr gut für jüngere Kinder und deren graphomotischen Entwicklungsstand.
Zur besseren Stabilität nun alle 8 Karten laminieren und entlang der Linie die Memory-Karten ausschneiden. Stapeln Sie die Karten und bringen Sie ein Gummi an. So gehen keine Spielkarten verloren.
Setzen Sie sich mit 2 Kindern an einen Tisch im Gruppen- oder Nebenraum.
Fragen Sie einführend, ob die Kinder einmal am Strand oder See Muscheln gesammelt haben? So schaffen Sie Bezug zum Wochenthema.
Dann zeigen Sie die verschiedenen Karten des Muschelmemorys und erklären das Spiel: 1 Kind darf 2 Karten aufdecken. Wenn das Muschelpaar übereinstimmt, darf es die Karten behalten und noch einmal 2 weitere aufdecken. Falls nicht, werden die beiden Karten wieder zugedeckt und das andere Kind ist an der Reihe.
Das Spiel endet, wenn alle Muschelpaare gefunden wurden.
Das Eincremen ist für einen Tag am Strand oder See besonders wichtig. ...
Bemalen Sie gemeinsam mit den Kindern im Vorhinein den Pappteller und die 8 Holzklammern mit der gelben Fingerfarbe. Der Teller und die Klammern stellen im Spiel die Sonne dar.
Drucken Sie die Vorlage des Seesterns 4-mal aus.
Setzen Sie sich mit 4 Kindern an den Tisch. 2 Kinder sitzen nebeneinander und Sie am Kopfende des Tisches.
Verteilen Sie eine Seesternvorlage an jedes Kind. Zusätzlich teilen sich 2 Kinder je eine Mischpalette, auf die Sie weiße Fingerfarbe geben. Dann erklären Sie das Spiel:
Die Sonne ist aufgegangen und im Laufe des Tages werden die Strahlen immer stärker. Die Kinder müssen den Seestern schützen, indem Sie ihn rechtzeitig eincremen. Dafür tupfen die Kinder mithilfe der Fingerfarbe weiße Tupfen auf den Seestern, bis er komplett bedeckt ist. Sie klemmen während des Gestaltens immer wieder eine weitere Holzklammer als Sonnenstrahl an den Pappteller. Wenn alle Sonnenstrahlen festgemacht sind, rufen Sie laut „Stopp“ und der Seestern muss eingecremt sein. Das steigert noch einmal die Anstrengungsbereitschaft und macht das Spiel spannend!
Zum Abschluss alles trocknen lassen, den jeweiligen Namen des Kindes mit Bleistift in eine Ecke schreiben und in die Portfoliomappe mit dem Titel „Der Seestern ist eingecremt und bereit für einen Tag am Strand“ abheften.
Achten Sie darauf, die Sonnenstrahlen mit ausreichend zeitlichem Abstand anzubringen, damit die Kinder genügend Zeit zum Gestalten haben.
Ein Kind darf die „Sonne“ nachspielen und die Klammern befestigen. Wenn ein Seestern noch nicht fertig ist, wird die Runde so lange wiederholt, bis alle Kinder fertig sind.
Im Wasser mit Wasserbällen zu spielen, bereitet Kindern viel Freude. N ...
Verteilen Sie das Wasser gleichmäßig in den beiden Eimern und stellen Sie sie im Außenbereich der Kita auf Platten oder auf die Wiese. Dabei sollten die Eimer mindestens 5 Meter auseinander und gegenüberstehen. Schütten Sie die Bälle in einen der beiden Eimer.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Außenbereich.
Die Kinder werden heute gemeinsam Wasserbälle transportieren! Dafür stellen sie sich zuerst mit etwas Abstand zwischen den beiden Eimern in einer Reihe auf. Wichtig ist, dass 1 Kind an dem Eimer mit den Bällen und ein Kind beim 2. Eimer steht.
Dann darf das erste Kind mit dem Becher einen Wasserball aus dem Eimer schöpfen und ihn auf der offenen Seite des Bechers bis zum nächsten Kind transportieren. Der Becher mit dem Ball wird so lange weitergereicht, bis das letzte Kind den Ball wieder in den 2. Eimer kippt. Dann wird rotiert. Das Kind am 2. Eimer geht dafür zum Schöpfen zum ersten Eimer und die anderen rücken ebenfalls eins weiter auf. Leiten Sie diesen Schritt in jedem Fall an. Das Spiel wird so lange gespielt, bis alle Bälle im 2. Eimer angekommen sind.
Ein einfacher Wasserspielspaß, der gleichzeitig die Kooperation fördert.
Achten Sie darauf, dass die Kinder barfuß teilnehmen. Das intensiviert die Wahrnehmung und die Socken und Schuhe werden nicht nass.
Am Strand leben viele interessante Tiere. Die Krabben sind nur eines v ...
Legen Sie alle Materialien auf einen geeigneten Tisch im Gruppen- oder Kreativraum.
Helfen Sie dem Kind beim Anziehen des Malkittels und setzen Sie sich an den Tisch.
Das Kind bekommt ein weißes Blatt, das zunächst hochkant auf den Tisch gelegt wird. Jetzt geben Sie die rote Fingerfarbe auf den Pappteller. Das Kind spreizt dann die Finger der rechten Hand und taucht sie in die Farbe. Bei jüngeren Kindern können Sie das Kind beim Eintauchen der Hand in die Farbe unterstützen oder mithilfe eines Pinsels die Hand anmalen. Dann die Finger wieder spreizen und oberhalb des Blattes den ersten Abdruck machen.
Achten Sie darauf, dass die Finger richtig auf dem Blatt liegen, damit die Beine der Krabbe gut erkennbar sind.
Jetzt das Blatt umdrehen, die linke Hand in die Fingerfarbe tauchen und den 2. Abdruck an den Handballen des 1. Abdruckes ansetzen.
Dann alles gut trocknen lassen, oberhalb der beiden Daumenabdrücke die Wackelaugen festkleben und mit einem Filzstift einen Lachmund malen.
Fertig ist die Fingerfarbenkrabbe für einen spannenden Tag am Strand und am Meer.
Achten Sie darauf, dass die Farbe nicht in den Mund der Kinder gelangt, und leiten Sie das Angebot eng an.
Um den Strand darzustellen, wird Kleber mit einem Klebestift um die Krabbe herum verteilt und Vogelsand darauf gestreut. Kurz antrocknen lassen und vorsichtig den überschüssigen Sand abschütteln.
Pro Kind:
Für die Variation:
Angelehnt an die Melodie des Liedes „Meine Hände sind verschwunden“ we ...
Basteln Sie zunächst die Fische. Dafür einen Pfeifenreiniger in der Mitte durchschneiden. Dann ein umgedrehtes U formen und beide Enden vorsichtig miteinander verzwirbeln, sodass ein Körper und eine Flosse entstehen. Wenn alle 6 Fische fertig sind, kleben Sie mit Flüssigkleber ein Wackelauge auf den abgerundeten Teil.
Stellen Sie einen Stuhlkreis für die teilnehmenden Kinder auf. In die Mitte des Kreises stellen Sie die Kiste mit Sand auf den Boden. Verstecken Sie die Pfeifenreinigerfische so, dass sie gut mit Sand bedeckt sind. Das blaue Chiffontuch legen Sie ausgebreitet daneben.
Treffen Sie sich mit der Gruppe im Sitzkreis.
Erklären Sie zunächst die Gegenstände in der Mitte des Kreises. Einmal die Kiste mit Sand, die den Strand darstellt. Dort sind die Fische versteckt. Das blaue Chiffontuch ist das Meer. Da müssen die Fische draufgelegt werden.
Singen Sie dann einmal vor:
Der Fisch ist im Sand versteckt
Er möchte schnell zurück ins Meer
Toll, da ist der Fisch im Wasser – tra la la la la la la
Fragen Sie nun, ob ein Kind einen Fisch im Sand suchen möchte? Wenn sich ein Kind freiwillig gemeldet hat, singen Sie gemeinsam mit der Gruppe den ersten Teil des Liedes vor. Das Kind darf währenddessen aufstehen und im Sand graben. Wenn es einen Fisch gefunden und auf das Chiffontuch gelegt hat, singen Sie mit dem Rest der Gruppe den 2. Teil.
Dann verfahren Sie so lange, bis alle 6 Fische auf dem Chiffontuch liegen.
Wenn ein Kind beim Graben weitere Fische aufdeckt, darf es sie wieder im Sand verstecken. Geben Sie hier bei Bedarf Hilfestellung.
Am See und Strand ist ordentlich was los, und es gibt immer eine Menge ...
Stellen Sie alle benötigten Materialien im Kreativbereich bereit.
Zeigen Sie 4 bis 6 Kindern die vorbereiteten Materialien und inspirieren Sie sie, daraus kleine lustige Klammertiere wie eine Biene, eine Libelle oder auch eine Ameise anzufertigen.
Der Grundkörper ist bei allen Tieren eine Wäscheklammer aus Holz.
Motivieren Sie die Kinder, eigene kreative Ideen umzusetzen und unterstützen Sie sie individuell.
Überlegen Sie beispielsweise mit den Kindern, ob sie schon einmal eine Biene oder eine Libelle gesehen haben? Wie sieht das Tier aus? Sicherlich entwickeln die Kinder tolle eigene Ideen zur Umsetzung.
Mit folgenden Anleitungen können Sie mit den Kindern die aufkommenden Ideen unterstützen und einzelne Wunschtiere anfertigen:
Bestimmt entwickeln Sie gemeinsam mit den Kindern noch viele weitere Ideen. Die fertigen Klammertiere können im Freispiel eingesetzt werden oder klammern sich an verschiedenen Pflanzen oder auch an der Kindergartentasche fest.
Suchen Sie gemeinsam mit den Kindern nach einem geeigneten Plätzchen für die einzelnen Tiere und klammern Sie diese fest.
Wenn wir am See liegen oder am Strand spielen, sieht man sie überall: ...
Drucken Sie die Bildkarten aus, laminieren Sie sie ein und schneiden Sie sie an den Linien auseinander. Legen Sie je eine Bildkarte der Paare verdeckt auf den Tisch.
Laden Sie 4 Kinder zu einem lustigen Reaktionsspiel ein: Jedes Kind darf der Reihe nach eine Bildkarte vom Tisch aufdecken. Gemeinsam mit den Kindern finden Sie die richtige Bezeichnung des abgebildeten Tieres. Die Karte bleibt aufgedeckt in der Tischmitte liegen.
Erklären Sie den Kindern folgende Spielregeln:
Sprechen Sie mit den Kindern darüber, dass die echten Tiere selbstverständlich nicht mit der Hand geklatscht werden.
Reisen Sie gedanklich mit den Kindern an einen traumhaft schönen Stran ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und sorgen Sie dafür, dass Sie den Text flüssig und mit angemessener Betonung vortragen können.
In einem gemütlichen Sitzkreis erzählen Sie den Kindern, dass sie gleich eine Geschichte hören, in der einige Worte fehlen. Die Aufgabe der Kinder besteht darin, die passenden Wörter zu finden.Da es sich um Reimwörter handelt, fällt es den Kindern bestimmt ganz leicht.
Beginnen Sie, den Text langsam und mit entsprechender Betonung vorzulesen. Machen Sie an den entsprechenden Stellen eine Pause, und die Kinder ergänzen das jeweilige fehlende Reimwort in der Reimgeschichte.
An einem traumhaft schönen Strand,
da passiert so aller … (-hand)
also lief ich barfuß durch den … (Sand)
sammelte die feinsten Steine
runde, kantige und winzig … (Kleine)
andere Schätze sah ich … (keine)
Ich nahm den allergrößten Stein
und warf ihn in das Wasser … (rein)
Dann lag ich in dem warmen Sand
an diesem traumhaft schönen … (Strand)
als er plötzlich vor mir … (stand)
Dunkle Augen und ein Stoppelbart
erschrak ich sehr vor dem … (Pirat)
„Gib mir deine ganzen Sachen
sonst werd’ ich Hackfleisch aus dir … (machen)“
Ich nahm heimlich meinen Topf
und traf damit tatsächlich seinen … (Kopf)
Er wimmerte wie eine Eule
und hielt sich jammernd seine … (Beule)
Er zog ein ängstliches Gesicht
dieser kleine Böse … (-wicht)
„Bitte lass mich leben
ich will dir auch alles … (geben)
Ich schickte ihn ins Meer zum Fischen
und sich etwas zu er … (-frischen)
Am Abend saßen wir am Feuer
und teilten unsere … (Abenteuer)
Erfinden Sie gemeinsam mit den Kindern eine weitere Reimgeschichte.
Mit einem Fehlersuchbild trainieren Sie spielerisch die Konzentration ...
Drucken Sie für jedes Kind das Zusatzmaterial aus und legen Sie es mit einem Stift bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern an einem ruhigen Platz und geben Sie jedem Kind ein Aufgabenbild.
Erzählen Sie den Kindern, dass die Bilder sich sehr ähneln, aber es einige Unterschiede gibt.
Motivieren Sie die Kinder, die Unterschiede auf dem Bild zu finden und diese mit einem Stift einzukreisen.
Wenn die Kinder fertig sind, geben Sie ihnen das Lösungsblatt zur Selbstkontrolle.
Abschließend können Sie noch die Sprechfreudigkeit der Kinder fördern und das Bild mit eigenen Worten beschreiben lassen und/oder gezielt Fragen dazu stellen:
Sommerzeit ist Raupenzeit und diese verstecken sich gern auf Blättern. ...
Schneiden Sie vorbereitend für jedes Kind einen Papierstreifen in ca. 3,5 × 20 cm zu. Wählen Sie hierfür verschiedenfarbiges Tonpapier, sodass die Kinder ihre Lieblingsfarbe wählen können. Alternativ verwenden Sie weißes Malpapier und jedes Kind gestaltet seine Raupe mit Malstiften individuell.
Laden Sie 4 bis 6 Kinder ein, Papierraupen für ein kleines Wettrennen zu basteln.
Jedes Kind erhält einen Papierstreifen und faltet ihn einmal mittig, sodass beide kurzen Seiten aufeinanderliegen. Leiten Sie die Kinder an, die Faltkante schön nachzuziehen und dann den Papierstreifen wieder aufzufalten.
Als Nächstes wird ein kurzes Ende wieder bis zur entstandenen Mittellinie gefaltet, glatt gestrichen und die neue entstandene Kante wieder bis zur Mittellinie gefaltet.
Leiten Sie die Kinder an, das Gleiche von der anderen kurzen Seite zu wiederholen und die beiden entstandenen Päckchen aufeinanderzulegen.
Im nächsten Schritt runden die Kinder mit einer Schere die Ecken des gefalteten Päckchens ab.
Das Papierpäckchen wird aufgefaltet und die Kinder sehen einen Raupenkörper.
Mit einem Stift malen sie auf das erste Papierglied ein Raupengesicht, und das Raupenwettrennen kann beginnen:
Die Kinder setzen ihre Raupen nebeneinander und pusten sie von hinten mit einem Strohhalm an. Welche Raupe gewinnt das Rennen?
je Kind