Herbstzeit ist Apfelzeit. Die meisten Kinder mögen das milde Obst gern und mit Äpfeln lässt sich über den Genuss hinaus vieles anstellen. So erhalten die Jüngsten spielerisch und mit allen Sinnen erstes Wissen über diese Obstsorte, etwa indem sie bei einem Bewegungsspiel einen imaginären Apfelbaum besteigen und süße Äpfel pflücken. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Äpfel“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Kinder bekommen häufig Äpfel zum Essen angeboten. Oft sind sie dabei s ... Angebot ansehen
Sicherlich kennen Sie die Technik des Kartoffeldrucks. Der Nachteil di ... Angebot ansehen
Apfelmus mögen viele Kinder gern. Selbst gemacht und ohne zu viel Zuck ... Angebot ansehen
Regen Sie die Kinder zur Bewegung an, indem Sie ihnen eine fantasievol ... Angebot ansehen
Das bekannte Kinderlied „In einem kleinen Apfel“ kann Ihnen dabei helf ... Angebot ansehen
Überraschen Sie die Kinder mit einem Korb voller Äpfel und vermitteln ... Angebot ansehen
Die Kinder üben spielerisch die verschiedenen Farben und Farbnuancen d ... Angebot ansehen
Aus Pappe und Wolle gestalten die Kinder einen Apfel ihrer Wahl. Dafür ... Angebot ansehen
Gestalten Sie individuelle Legekarten passend zum Wochenthema. Dafür d ... Angebot ansehen
Am Ende der Apfelwoche werden die restlichen Äpfel zu köstlichen Apfel ... Angebot ansehen
Kinder bekommen häufig Äpfel zum Essen angeboten. Oft sind sie dabei s ...
Waschen Sie die Äpfel gründlich mit warmem Wasser ab. Waschen Sie gemeinsam mit allen Kindern die Hände, bevor Sie mit dem Angebot beginnen.
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis auf dem Boden. Der Morgenkreis eignet sich gut für dieses Angebot. Zeigen Sie ihnen einen Apfel und fragen Sie sie, was das ist.
Was kann man damit machen? Das wissen sicherlich alle Kinder. Aber wissen sie auch,
Reichen Sie einen Apfel im Kreis herum und regen Sie die Kinder nacheinander jeweils dazu an, diesen Fragen nachzugehen.
Danach können Sie die Äpfel klein schneiden und verteilen. Sie können nacheinander Stücke mit und ohne Schale reichen, damit die Kinder den Unterschied spüren. Auch Stücke reiner Schale können Sie ihnen geben.
Besprechen Sie alle Beobachtungen, die die Kinder machen und achten Sie darauf, dass ihre Erfahrungen benannt werden, etwa: „Die Schale des Apfels fühlt sich glatt an.“
Sehr junge Kinder und Kinder ohne Zähne dürfen noch keine Apfelstücke essen! Lassen Sie sie an der Untersuchung des ganzen Apfels teilhaben und geben Sie ihnen dann etwas Passenderes zu essen.
Sicherlich kennen Sie die Technik des Kartoffeldrucks. Der Nachteil di ...
Zeigen Sie den Kindern, wie es geht: Legen Sie ein Stück Apfel nach Wahl in eine der Fingerfarben und drücken Sie die farbige Seite auf ein Stück Papier. Lassen Sie die Kinder anschließend selbst experimentieren. Unterstützen Sie alle, die Ihre Hilfe brauchen. Wer möchte, kann auch Pinsel benutzen.
Zum Schluss säubern Sie die Apfelstücke mit etwas Wasser und geben sie den Kindern zum Naschen.
Entfernen Sie für Kinder, die sich noch leicht verschlucken, die Apfelschale und geben Sie sehr jungen Kindern etwas anderes zu essen – Erstickungsgefahr!
Sie können die Äpfel auch in 1 bis 2 cm dicke Scheiben schneiden und mit Plätzchenausstechern Formen ausstanzen, mit denen die Kinder dann drucken können.
Apfelmus mögen viele Kinder gern. Selbst gemacht und ohne zu viel Zuck ...
Stellen Sie sicher, dass Sie dieses Angebot in Ruhe mit einer Kleingruppe älterer Kinder durchführen können. Möglicherweise kann der Rest der Gruppe mit anderen Erzieher*innen so lange nach draußen, in den Bewegungsraum oder einen anderen Raum ausweichen.
Setzen Sie sich mit den Kindern an den Tisch und erklären Sie ihnen, was Sie vorhaben. Verteilen Sie dann ein Schneidebrett und ein Kindermesser an jedes Kind und stellen Sie den Topf in die Mitte. Beginnen Sie dann, einen Apfel zu schälen und in Spalten zu schneiden. Die Schale können Sie in die Schüssel legen, die Spalten an die Kinder verteilen. Sie sollen sie in kleine Würfel schneiden. Zeigen Sie den Kindern, wie sie ihr Messer halten müssen und wie sie am besten das Apfelstück festhalten. Die entstandenen Würfel kommen in den Topf.
Dann gehen Sie so vor:
Beim Kochen muss der Herd die ganze Zeit über beaufsichtigt werden, wenn die Kinder im Raum anwesend sind! Bleiben Sie direkt davor stehen. Alternativ können Sie den Kindern auch zeigen, wo das Mus gekocht wird und den eigentlichen Kochvorgang allein durchführen. Wenn Sie die Masse gut auskühlen lassen, bevor Sie sie pürieren, können die Kinder dabei wieder helfen.
Regen Sie die Kinder zur Bewegung an, indem Sie ihnen eine fantasievol ...
Stellen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis und sagen Sie ihnen, dass sie zusammen ein Spiel machen wollen. Beginnen Sie dann zu erzählen:
Text: | Bewegung: |
Kinder, habt ihr den Apfelbaum gesehen? | Auf einen imaginären Punkt zeigen. |
Ist der hoch! Seht ihr die leckeren Äpfel da ganz oben? Schaut mal! | Sich recken und Hand an die Stirn legen. |
Ich will so einen Apfel haben! Ihr auch? Kommt, wir klettern auf den Baum! | So tun, als würde man von Ast zu Ast klettert. |
Das ist ja ganz schön anstrengend. Ich glaub, ich muss mich mal ausruhen. Ich setze mich ganz vorsichtig auf einen Ast. | In die Hocke gehen. |
Oh, der wackelt ja! | In den Knien wippen. |
Da klettere ich doch lieber weiter. | Weiterklettern. |
Jetzt sind die Äpfel schon ganz nah. An den großen Roten komme ich jetzt dran! | Sich mit einem Arm recken und strecken. |
Ich hab ihn! | Einen imaginären Apfel in der Hand drehen. |
Den probiere ich mal. | In den Apfel beißen. |
Ist der lecker! | |
Jetzt will ich wieder herunter. Das ist mir eigentlich viel zu hoch. Schaut mal zum Boden, wie klein da alles aussieht. | Mit Hand an der Stirn nach unten sehen. |
Kommt, wir klettern nach unten. | So tun, als würde man nach unten klettern. |
Puh, geschafft! | Stirn abwischen. |
Aber die Äpfel sind so lecker, davon will ich noch mehr haben! Ihr auch? Kommt, wir schütteln den Baum, dann fallen bestimmt welche herunter. | Die Unterarme vor und zurückbewegen. |
Ja, jetzt liegen viele Äpfel auf dem Boden. Die können wir einsammeln und mit nach Hause nehmen. Helft alle mit! | Sich bücken und imaginäre Äpfel einsammeln. |
Das war schön. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Das bekannte Kinderlied „In einem kleinen Apfel“ kann Ihnen dabei helf ...
Waschen Sie die Äpfel unter warmem Wasser.
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis, zum Beispiel im Morgenkreis. Legen Sie Ihre beiden Hände zu einer Kugel zusammen und sagen Sie: „Schaut mal, ich kann aus meinen Händen einen Apfel formen. Könnt ihr das auch?“
Singen Sie dann die ersten beiden Strophen des bekannten Liedes „In einem kleinen Apfel“ von Else Fromm und W. A. Mozart und machen Sie die Bewegungen dazu.
In einem kleinen Apfel (Hände zu Kugel formen),
da sieht es lustig aus (Hände wie eine Schale öffnen).
Es sind darin fünf Stübchen (Schale vorzeigen)
grad wie in einem Haus (Hände als Dach auf den Kopf legen).
In jedem Stübchen wohnen (eine Handfläche zeigen, dabei gekrümmt lassen)
zwei Kernchen, schwarz und klein (zwei Finger der anderen Hand hineinlegen).
Die liegen drin und träumen (Hand wiegen)
vom warmen Sonnenschein (mit beiden Händen eine Sonne andeuten).
Zeigen Sie den Kindern dann einen echten Apfel und sagen Sie ihnen, dass Sie nun einmal schauen wollen, wie es dort wirklich aussieht. Singen Sie das Lied erneut und schneiden Sie dabei den Apfel auf. Zeigen Sie den Kindern die „Stübchen“ und die Kerne, passend zu den Stellen im Lied.
Zum Schluss können sie gemeinsam die Äpfel essen.
Entfernen Sie für Kinder, die sich noch leicht verschlucken, die Apfelschale und geben Sie sehr jungen Kindern etwas anderes zu essen – Erstickungsgefahr!
Überraschen Sie die Kinder mit einem Korb voller Äpfel und vermitteln ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus, laminieren Sie es ein und schneiden Sie die einzelnen Apfelsorten auseinander.
Legen Sie die Äpfel in einen Korb und stellen Sie diesen mit einem Tuch verdeckt in die Kreismitte.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis. Führen Sie die Kinder mit einem kleinen Rätsel zum Wochenthema hin:
Ratet Kinder, was ich bin,
hänge hoch im Baume drin.
Habe rote Wangen,
ein Stänglein auch
und einen dicken runden Bauch.
Ein Kind darf das Geheimnis lüften und das Tuch vom Korb nehmen. Die Kinder entdecken die verschiedenen Äpfel.
Erarbeiten Sie mit den Kindern gemeinsam:
Zeigen Sie den Kindern die verschiedenen Bildkarten und legen Sie diese kreisförmig um den Korb.
Die Kinder dürfen nacheinander einen Apfel aus dem Korb nehmen und ihn gemeinsam der richtigen Bildkarte zuordnen. Auf jeder Bildkarte liegen am Ende 3 Äpfel.
Motivieren Sie die Kinder, das Aussehen und die Unterschiede der Äpfel zu beschreiben.
Schneiden Sie von jeder Sorte einen Apfel auf, betrachten, beschreiben und vergleichen Sie mit den Kindern das Apfelinnere.
Abschließend dürfen die Kinder von jedem Apfel ein Stück probieren. Laden Sie die Kinder ein, den Geschmack der verschiedenen Äpfel zu beschreiben und zu vergleichen.
Die Kinder üben spielerisch die verschiedenen Farben und Farbnuancen d ...
Besorgen Sie sich aus dem Baumarkt kostenlose Farbtäfelchen.
Schneiden Sie die Farbtäfelchen auseinander und verteilen Sie diese auf 2 bis 3 kleine Schälchen. Drucken Sie das Zusatzmaterial aus, laminieren Sie es ein und schneiden Sie die einzelnen Bildkarten und Namensschilder auseinander. Stellen Sie einen kleinen Korb mit 6 verschiedenen Äpfeln bereit.
Führen Sie das Lerntablett im Freispiel mit einzelnen Kindern ein:
Wenn die Kinder mit dem Lerntablett vertraut sind, können sie im Freispiel selbstständig daran arbeiten.
Aus Pappe und Wolle gestalten die Kinder einen Apfel ihrer Wahl. Dafür ...
Fertigen Sie einige Apfelschablonen in verschiedenen Größen und Formen an.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern in der Kreativecke und laden Sie sie ein, aus Pappe und Wolle kleine individuelle Äpfel zu gestalten.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Fertig sind viele verschiedenen Äpfel, die die Kinder im Freispiel nutzen können oder dekorativ eingesetzt werden.
Gestalten Sie individuelle Legekarten passend zum Wochenthema. Dafür d ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und schneiden Sie die einzelnen Karten jeweils in 2 bis 3 Teile. Geben Sie die einzelnen Teile in eine kleine Schachtel.
Zur besseren Haltbarkeit können Sie das Bildmaterial vor dem Zuschneiden einlaminieren.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern an einem Tisch. Die Schachtel steht in der Tischmitte. Die Kinder ziehen der Reihe nach eine Karte und legen diese offen vor sich auf den Tisch. Sie beschreiben, was auf der Karte zu sehen ist und erkennen schnell, dass etwas fehlt.
Die Kinder ziehen eine weitere Karte aus der Schachtel. Können sie mit der gezogenen Karte ein Bild in der Tischmitte ergänzen/vervollständigen?
Es wird der Reihe nach weitere Karten gezogen und versucht, gemeinsam alle Bilder zu vervollständigen.
Am Ende der Apfelwoche werden die restlichen Äpfel zu köstlichen Apfel ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Küchenbereich und motivieren Sie sie, aus den Äpfeln leckere Chips zuzubereiten. Vielleicht kennen die Kinder diese Vorgehensweise bereits und haben eine Idee, wie es geht.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Die restlichen Apfelchips werden im Stuhlkreis zum gemeinsamen Probieren angeboten.
Beachten Sie die Hygienevorschriften Ihrer Einrichtung.
je Kind:
Außerdem