Wenn im Herbst die Blütenpracht der Sonnenblumen der Vergangenheit angehört, geben sie ihre Kerne zur Ernte frei. Suchen Sie mit den Kindern Spuren der Verarbeitung, gestalten und rätseln Sie rund um gebastelte Sonnenblumenblüten, und backen Sie eine knusprige Lasagne.
Ab 3 Jahren. Gelb leuchtende Sonnenblumenfelder sind ein typisches ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Die leuchtend gelben Blütenblätter laden zum Staunen ü ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Die runde, dunkle Scheibe zwischen den gelben Blütenbl ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Bis Mensch und Tier die Früchte des Herbstes genießen ... Angebot ansehen
Beim Backen und Kochen kommen die leckeren Sonnenblumenkerne in sehr u ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Gelb leuchtende Sonnenblumenfelder sind ein typisches ...
So wird’s gemacht:
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Stuhlkreis, in dessen Mitte ein rotes Tuch auf dem Boden liegt. Darauf haben Sie die Sonnenblumenblüte und sämtliche Sonnenblumenprodukte übersichtlich ausgelegt. Nehmen Sie die Blüte zur Hand und reichen Sie diese mit der Anweisung des genauen Betrachtens im Kreis herum. Lassen Sie dann jedes Kind einen Sonnenblumenkern aus der Blüte entnehmen und in einer Hand sorgsam aufbewahren. Geben Sie folgende Impulse und die dazugehörigen Produkte in die Runde:
Zum Abschluss der Gesprächsrunde fordern Sie die Kinder auf, den Kern in der Hand zu schälen und ihn zu kosten.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Die leuchtend gelben Blütenblätter laden zum Staunen ü ...
So wird’s gemacht:
Versammeln Sie sich mit den Kindern an einem Basteltisch, auf dem Sie sämtliche Materialien übersichtlich bereitgelegt haben. Geben Sie folgende Anweisungen zur Herstellung der Kronen an die Kinder weiter:
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 3 Jahren. Die runde, dunkle Scheibe zwischen den gelben Blütenbl ...
So wird’s gemacht:
Für dieses Rätselspiel fordern Sie die Kinder auf, sich die am Vortag hergestellten Kronen auf den Kopf zu setzen. Danach lassen Sie ein Kind nach dem anderen auf einem Stuhl Platz nehmen. Nehmen Sie die Kamera zur Hand, und stellen Sie sich hinter das Kind. Aus dieser Perspektive lichten Sie nun den Kopf mit den Blütenblättern von oben ab. Drucken Sie die einzelnen Bilder mit dem Fotodrucker aus, und legen Sie diese den Kindern als Fotorätsel vor. Wer kann erkennen, um welches Sonnenblumen-Kind es sich jeweils handelt?
Wenn Sie die einzelnen Bilder jeweils in doppelter Ausführung ausdrucken, erhalten Sie die Möglichkeit, ein Memory für Ihre Kindergruppe zu gestalten. Kleben Sie hierzu die jeweiligen Paare einfach auf feste Kartonagen (In Größe der Fotos) auf.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 3 Jahren. Bis Mensch und Tier die Früchte des Herbstes genießen ...
So wird’s gemacht:
Bilden Sie mit den Kindern im Bewegungsraum Ihrer Kita einen Bodenkreis, um ihnen folgende Geschichte zu erzählen:
Vom Wachstum des Sonnenblumenfeldes
Im Frühjahr macht sich ein Bauer auf den Weg zu seinem Feld. Er betrachtet die noch ruhende Erde und denkt sich: „Bald wird es so weit sein. Ich werde die Erde lockern und kleine Sonnenblumenkerne säen!“ Schon einige Tage später geht der Bauer zu seiner Scheune, setzt sich auf seinen Traktor und packt die Körner für die Aussaat ein. Am Feld angekommen, bestellt er mit viel Sorgfalt das Feld. Er hofft, dass es in diesem Jahr eine gute Ernte geben wird. Dann fährt er nach Hause und ruht sich aus. Die Sonnenblumenkerne liegen nun in der Erde, der Wind weht leicht über die Erde. Dunkle Wolken ziehen heran, und schon nach kurzer Zeit beginnt es zu tröpfeln. Der Regen wird stärker und stärker, bis es unaufhörlich zu regnen beginnt. O weh, hoffentlich ist dieses viele Wasser nicht schädlich für die kleinen Samenkörner in der Erde. Kurz darauf hört es wieder auf zu regnen. Die Sonne schiebt die Wolken beiseite und wärmt die kleinen Körner in der Erde. So vergehen viele Wochen und Monate. Die warme Jahreszeit hält Einzug in der Natur. He, wer hüpft denn da auf das Feld? Ein kleiner Vogel stolziert zwischen den kleinen grünen Pflanzen umher. Er erkennt, dass es sich um Sonnenblumenpflanzen handelt, die schon die Erde durchstoßen haben und sich nun Stück für Stück der Sonne entgegenrecken .Der Vogel freut sich schon jetzt auf die leckere Ernte im Herbst. Ein mächtiger Wind braust heran und lässt die Stiele der Sonnenblumen hin- und herschwanken. Sie biegen sich nach links und nach rechts, nach links und nach rechts. Der Bauer betrachtet besorgt sein Sonnenblumenfeld. Dabei entdeckt er einen Fuchs, der unter den Blumen Schutz vor dem herannahenden Gewitter sucht. Ein gewaltiger Sturm rüttelt und schüttelt an den Pflanzen. Nachdem das Gewitter nachgelassen hat, bedankt sich der Fuchs bei den Sonnenblumen für den Unterschlupf und schleicht über die bunten Wiesen davon. Es ist Sommer geworden. Die Sonne scheint nun den ganzen Tag auf die Sonnenblumen. Sie entfalten ihre Blätter und öffnen ihre gelben Blüten. Ihre Köpfe recken sich der Sonne entgegen. Ein kleines braunes Reh huscht aus dem Wald, schnuppert an den Blumen und freut sich über die gelb leuchtende Pracht. Ein kleines graues Mäuschen huscht aus seinem Mauseloch und trippelt durch das Feld, um sich an herabgefallenen Kernen zu laben. Dann verschwindet es so schnell, wie es gekommen ist, wieder in seinem Versteck. Als der Sommer in den Herbst übergeht, steht der Bauer abermals am Sonnenblumenfeld und freut sich über die reiche Ernte. Er schaut zum Himmel und denkt: „Danke für den Regen und den Sonnenschein!“ So kehrt der Bauer zufrieden nach Hause zurück. Am nächsten Tag möchte er die Sonnenblumenkerne ernten und nach Hause bringen. Alle Tiere treffen sich noch ein letztes Mal in dem Sonnenblumenfeld, das ihnen Schutz, einen Platz zum Spielen und Nahrung bot. Sie setzen sich friedlich nebeneinander und denken gemeinsam über das Wachstum der Sonnenblumen nach. |
Das eigentliche Theaterspiel:
Benennen und verteilen Sie die einzelnen Rollen der in der Geschichte vorkommenden Figuren. Bieten Sie den Kindern durch entsprechende Requisiten die Möglichkeit, sich mit ihren Rollen zu identifizieren:
Wählen Sie die Kreismitte als Feld aus, und legen Sie demensprechend einige braune Tücher auf dem Boden aus. Platzieren Sie die „Sonnenblumen“ auf dem Boden kauernd darauf, und decken Sie diese Kinder mit braunen Chiffontüchern zu. Die Wetterphänomene Regen, Wind und Sonne setzen Sie hinter das Feld, um an entsprechender Textstelle agieren zu können. Nachdem Sie für jedes Tier und den Bauern eine Ausgangsposition bestimmt haben, lassen Sie zunächst eine meditative Musik erklingen, um die Kinder auf das Theaterstück einzustimmen. Nachdem alle zur Ruhe gekommen sind und ihre Aufmerksamkeit geweckt wurde, stellen Sie die Musik aus. Erzählen Sie dann die Geschichte.
Lassen Sie den jeweils erwähnten Akteuren ausreichend Zeit für ein phantasievolles Auskleiden der Geschichte. Zum Ausklang des Theaterstückes stellen Sie die meditative Musik erneut an, um wieder in der Realität anzukommen.
Das wird gebraucht:
Beim Backen und Kochen kommen die leckeren Sonnenblumenkerne in sehr u ...
So wird‘s gemacht:
Bei der Zubereitung der Möhren-Lasagne gehen Sie mit den Kindern in einzelnen Arbeitsschritten vor:
Das wird gebraucht: