Wenn Sie gemeinsam mit den Kindern Bücher auf verschiedene Weise neu entdecken, fördern Sie damit die Lust am Lesen. Sie fördern zudem die Lust, Bilder zu betrachten und tragen im erheblichen Maße zur Sprachförderung bei. Dies gelingt Ihnen beispielsweise mit dem „Protagonistenbild“ oder der Buchvorstellung für die Kleinkinder. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Auf Bücherentdeckungsreise“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Indem Sie die Protagonisten/Bücherhelden großformatig aus den Büchern ... Angebot ansehen
Wenn Sie ein neues Buch in Ihrer Gruppe einführen möchten, begeistern ... Angebot ansehen
Indem Sie regelmäßig mit den Jüngsten in die nächstgelegene Stadt- ode ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder die Geschichte eines Buches mithilfe von Puppen o ... Angebot ansehen
Indem Sie den Kindern jeden Tag ein neues Buch präsentieren, lernen di ... Angebot ansehen
Bücher verschwinden immer mehr aus dem Alltag der Kinder. Sie werden d ... Angebot ansehen
Sicherlich besitzen Sie schon eine Leseecke in Ihrem Gruppenraum oder ... Angebot ansehen
Kinder lieben es, einer Geschichte zu lauschen, in fremde Welten abzut ... Angebot ansehen
Jedes Kind hat ein Lieblingsbuch. Dieses möchte es immer und immer wie ... Angebot ansehen
Wimmelbücher sind fast in jedem Alter beliebt. Gestalten Sie heute mit ... Angebot ansehen
Indem Sie die Protagonisten/Bücherhelden großformatig aus den Büchern ...
Kopieren Sie den Protagonisten/Helden des Buches in Größe DIN A4 und farbig. Schneiden Sie seinen Umriss aus und kleben Sie ihn auf die dicke Pappe. Hier schneiden Sie mit dem Cuttermesser entlang des Umrisses.
Versammeln Sie sich mit 3 bis 4 Kindern in einem gemütlichen Sitzkreis auf dem Boden. Dann zeigen Sie Ihnen das Buch, das sie aktuell so gern lesen bzw. erzählt bekommen. Hinter Ihrem Rücken holen Sie dann den großformatigen Helden hervor. Sicherlich werden die Kinder staunen und sich freuen. Lassen Sie die Pappfigur von Hand zu Hand im Kreis gehen.
Während Sie dann anschließend das Bilderbuch erneut erzählen, können die Jüngsten die Figur im Wechsel im Arm halten.
Danach legen Sie die Figur ins Bücherregal neben das Buch. Die Kinder können in der Freispielzeit damit spielen. Sicherlich können sie recht schnell seinen Namen sagen.
Wenn Sie ein neues Buch in Ihrer Gruppe einführen möchten, begeistern ...
Breiten Sie das Tuch über der Stuhllehne und der Sitzfläche aus. Stellen Sie das Buch aufgeklappt auf die Sitzfläche. Um das Buch herum drapieren Sie die Gegenstände, die Sie zum jeweiligen Buch herausgesucht haben, um damit wichtige Details abzubilden oder die Hauptfigur darzustellen. Die Kinder können Ihnen dabei zuschauen. Das weckt ihre Neugier ganz besonders.
Dann laden Sie die Kinder dazu ein, näher heranzutreten und mit ihren Worten zu beschreiben, was sie auf dem Stuhl alles sehen. Sicherlich können die Kinder schon einige Gegenstände benennen. Materialien oder Gegenstände, deren Namen die Kinder noch nicht kennen, benennen Sie.
Wenn alles vorgestellt wurde, sagen Sie folgenden Spruch:
„Liebe Kinder, es ist so weit. Ihr seid für ein neues Buch bereit. Seht ihr es? Da steht es ja! Kommt mal mit, wir lesen es. Au ja!“
Anschließend gehen Sie mit den Kindern und dem Buch in die Leseecke Ihres Gruppenraumes und lesen/erzählen den Kleinkindern das Buch.
Indem Sie regelmäßig mit den Jüngsten in die nächstgelegene Stadt- ode ...
Gemeinsam mit einer Kollegin gehen Sie und die Kinder in die nächste Bücherei. Jedes Kind nimmt eine kleine Stofftasche mit und sucht sich pro Besuch ein Buch aus, das ausgeliehen und mit zur Kita genommen wird.
Dort legen die Kinder die Bücher in Ihr extra zu diesem Zweck freigeräumtes „Büchereiregal“ und nutzen die Bücher im Freispiel bzw. Sie erzählen Sie ihnen und/oder lesen daraus vor.
Beim nächsten Büchereibesuch werden die Bücher wieder zurückgegeben und ein neues Buch ausgeliehen.
Wenn Sie keine Bücherei in Ihrer Nähe haben, die Sie mit den Kleinkindern einfach erreichen können, richten Sie in Ihrer Kita eine eigene kleine Bücherei ein. Als Anfang genügt schon ein Bücherregal in einer ruhigen Ecke in Ihrem Krippen-Flur. Dort können Sie ausgewählte Bücher Ihrer Einrichtung präsentieren bzw. zum Ausleihen an die Eltern und Kinder anbieten.
Für die Variante:
Wenn die Kleinkinder die Geschichte eines Buches mithilfe von Puppen o ...
Breiten Sie das rote Tuch über dem Tisch in Kinderhöhe aus. Suchen Sie die Stofftiere/Puppen und andere Requisiten, die Sie für Ihr kleines Theaterstück benötigen, zusammen. Bauen Sie damit auf einem Tisch in Kinderhöhe eine kleine Szene auf.
Laden Sie die Kinder zu Ihrem Theaterstück ein.
Die Kinder versammeln sich sitzend im Halbkreis um die Bühne/den Tisch. Sie selbst und Ihre Kollegin hocken sich hinter den Tisch.
Mit dem Buch auf dem Schoß spielen Sie den Kindern die komplette Handlung oder einzelne Szenen daraus vor.
Besonders wenn die Kinder das Buch gut kennen, werden sie sich freuen und ggf. den Text schon mitsprechen. Auf diese Weise hauchen Sie den Büchern und ihren Geschichten Leben ein.
Anstelle von Stofftieren und Puppen können Sie auch Fingerpuppen nutzen, um die Handlungen darzustellen.
Für die Variante:
Indem Sie den Kindern jeden Tag ein neues Buch präsentieren, lernen di ...
Immer, wenn Sie ein neues Buch vorstellen, schlagen Sie 3-mal hintereinander auf die Triangel. Dann wissen alle Kinder, worum es geht. Anschließend setzen Sie sich auf den Boden und warten, bis die Kinder, die möchten, sich neugierig um Sie herum versammelt haben.
Als Nächstes nennen Sie den Buchtitel. Dann blättern Sie das Buch auf und zeigen den Kindern die Bilder auf den jeweiligen Seiten. Dazu erzählen Sie frei, was dort abgebildet ist. Dabei beziehen Sie die Kinder mit ein, indem Sie sie bitten, selbst zu sagen, was sie sehen, oder indem Sie Fragen stellen.
Auf diese Weise entsteht ein Dialog, mit dem die Kinder sich die Handlung des Buches erschließen bzw. die dort abgebildeten Gegenstände kennenlernen.
Anschließend bleiben Sie noch eine Weile bei den Kindern sitzen, lassen sie im Buch blättern und wiederholen auf Wunsch Ihre Bilderbuchbetrachtung noch einmal.
Bücher verschwinden immer mehr aus dem Alltag der Kinder. Sie werden d ...
Stellen Sie Kontakt zur örtlichen Leihbücherei her und vereinbaren Sie einen Besuchstermin für Ihre Gruppe. Stimmen Sie den Ablauf mit der zuständigen Person in der Bücherei ab.
Informieren Sie die Eltern der Kinder rechtzeitig über den Ausflug und stellen Sie sicher, dass alle Kinder teilnehmen dürfen.
Am Tag vor dem Besuch treffen Sie sich mit den Kindern in einem Stuhlkreis und besprechen den Ablauf. Erzählen Sie, dass sie gemeinsam eine Bücherei besuchen, und stellen Sie wichtige Verhaltensregeln auf, wie z. B. das Verhalten der Kinder auf dem Hin- und Rückweg, das Verhalten in der Bücherei, der Umgang mit einem Buch etc.
Sicherlich besitzen Sie schon eine Leseecke in Ihrem Gruppenraum oder ...
Verschaffen Sie sich im Vorfeld einen Überblick über die Gestaltung Ihrer Leseecke. Dann können Sie den Aufwand gut einschätzen und entsprechende Materialien besorgen. Benötigen Sie viele größere Anschaffungen, machen Sie evtl. durch einen Aushang auf die benötigten Möbel aufmerksam. Sicherlich steht noch das eine oder andere brauchbare Möbel in einer verstaubten Kellerecke der Eltern und wartet auf seinen Einsatz.
Sicherlich kennen Sie die Bücherfundgruben, die zurzeit in öffentlich zugänglichen Räumen aufgebaut werden. Ein Regal wird mit aussortierten Büchern bestückt. Die Kinder dürfen einzelne Bücher mit nach Hause nehmen und selbst aussortierte Bücher hineinstellen. Wäre diese Tauschbörse nicht auch ein tolles Projekt für die Eltern in Ihrer Einrichtung?
Ideen für die Einrichtung einer Leseecke:
Zum Reparieren kaputter Bücher:
Kinder lieben es, einer Geschichte zu lauschen, in fremde Welten abzut ...
Bereiten Sie eine gemütliche Sitzgelegenheit, vielleicht mit Kissen auf dem Boden, in einer ungestörten Raumatmosphäre vor. Denken Sie sich 1 bis 2 Anfangssätze aus.
Eine andere Methode des Geschichtenerfindens, ist die Frage „Was wäre, wenn …?“, um so eine Geschichte mit den Kindern zu spinnen:
Jedes Kind hat ein Lieblingsbuch. Dieses möchte es immer und immer wie ...
Wählen Sie 5 bis 6 beliebte Bücher aus Ihrer Einrichtung aus und stellen Sie diese den Kindern vor. Bitten Sie die Kinder, sich jeweils einem Buch zuzuordnen, was ihnen besonders gefällt, sodass Kleingruppen von 3 bis 4 Kindern entstehen. Sollten sich mehr Kinder für ein Buch interessieren, ist das kein Problem. Kopieren Sie aus den jeweiligen Büchern die entsprechenden Textbausteine heraus oder schreiben Sie diese mit der Hand auf schönes Papier.
Für dieses Angebot benötigen Sie je Kind:
Außerdem:
Wimmelbücher sind fast in jedem Alter beliebt. Gestalten Sie heute mit ...
Bereiten Sie für eine gute Fotoqualität eine Foto-Box vor. Diese gestalten Sie schnell, indem Sie z. B. einen Karton mit weißem Papier bekleben. Alternativ räumen Sie ein Schrankfach aus und bekleben die Innenseiten mit weißem Papier.
Legen Sie die aufgeladene Kamera und falls vorhanden einen Drucker zu der Foto-Box.
Ideen für einzelne Requisitenthemen: