Zu Beginn der Fastenzeit lenken Sie den Blick des Kindes auf wesentliche Inhalte einer intakten Gemeinschaft, indem Sie mit einem selbst gestalteten Meditationslicht zur Ruhe kommen, eine Mitmachgeschichte mit Wow-Effekt durchführen und beim Kuchenbacken die Vorfreude und das Teilen üben. Freundliche Knöpfe sensibilisieren zu einem bewussten Miteinander und Pinzetten helfen beim Heben von funkelnden Schätzen.
Ab 3 Jahren. Durch die närrischen Tage erfuhren die Sinne der Kinde ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Für die Kinder ist es das reine Vergnügen, wenn Anweis ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Eine freundliche Einladung zu einem Stück Kuchen lässt ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Oft genug nehmen wir keinerlei Notiz von unseren Mitme ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Für kleinere Kinder ist es nicht immer eine leichte Au ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Durch die närrischen Tage erfuhren die Sinne der Kinde ...
So wird’s gemacht:
Rühren Sie, entsprechend der Packungsangabe, vor dem Angebot den Kleister in einem großen Eimer an. Verteilen Sie die Masse dann in die einzelnen Schälchen. Geben Sie danach folgende Anweisungen an die Kinder:
Um die selbst angefertigten Meditationslichter zu genießen, rufen Sie die Kinder in einem Bewegungsraum zusammen. Lassen Sie jedes Kind mit seinem Licht auf dem Boden Platz nehmen. Nachdem Sie alle Kerzen nacheinander entzündet haben, starten Sie leise meditative Musik. Ab diesem Moment darf nicht mehr gesprochen werden. Jedes Kind erhält ausreichend Zeit, die Strukturen seines Lichtes in aller Ruhe visuell zu erkunden.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 4 Jahren. Für die Kinder ist es das reine Vergnügen, wenn Anweis ...
So wird’s gemacht:
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Stuhlkreis, in dessen Mitte die erforderlichen Materialien bereitliegen. Bitten Sie ein Kind, sich hinter dem Kuchenteller auf den Boden zu setzen und entsprechend den einzelnen Erzählpassagen der Geschichte die angegebenen Aktionen auszuführen:
Die Rakete der guten Fee | |
Text | Aktion |
Es war einmal eine liebenswerte Fee, die lebte weit weg von der Erde auf einem bunten Planeten. Jeden Tag blickte sie sehnsuchtsvoll zur Erde. Wie gern würde sie doch einmal all die großen und kleinen Bewohner dieses blauen Planeten kennen lernen und ihnen gute Wünsche überbringen. Viele Jahre vergingen, bis die liebenswerte Fee endlich die zündende Idee hatte und sich eine wundersame Rakete für die Reise durch das Weltall baute. | Auf die Mitte des Kuchentellers wird ein Teebeutel gelegt. |
Ein kleiner gemeiner Kobold beobachtete die Vorbereitungen der liebenswerten Fee. Leider war er ganz und gar nicht damit einverstanden, dass die liebenswerte Fee den bunten Planeten verlassen wollte. Als es Nacht wurde, schlich der kleine gemeine Kobold zur Rakete und riss die Steuerung ab. | Das Papieretikett an dem Faden wird abgerissen. |
Schelmisch grinsend hörte man den kleinen gemeinen Kobold durch die dunkle Nacht rufen: „Hahaha, du bleibst hier auf dem bunten Planeten und fliegst nicht zur Erde!“ Als am nächsten Morgen die liebenswerte Fee zum Startplatz kam und die beschädigte Rakete sah, wisperte sie nur: „Macht nichts, für jedes Problem gibt es eine Lösung!“ Der Tag verging, und als es wieder stockfinster war, schlich der kleine gemeine Kobold wieder zur Rakete. Dieses Mal zerrte er kräftig an der Zündschnur, bis er sie in den Händen hielt. | Der Faden wird von dem Teebeutel abgerissen. |
Als die liebenswerte Fee am nächsten Tag wieder zur beschädigten Rakete kam, sagte sie nur: „Macht nichts, für jedes Problem gibt es eine Lösung!“ Aber der Kobold wollte ganz sicher sein, dass die Rakete der liebenswerten Fee nicht mehr starten konnte, und kam auch in der 3. Nacht wieder zum Startplatz. Kichernd vor Schadenfreude öffnete er den Tank und leerte den gesamten Treibstoff aus. | Die Klammer des Teebeutels wird entfernt und das Teepulver auf dem Rand des Kuchentellers entleert, dann wird der Teebeutel zu einer Röhre geformt und mittig auf den Teller gestellt. |
Auch am darauf folgenden Tag ließ sich die liebenswerte Fee nicht aus der Ruhe bringen und sprach erneut: „Macht nichts, für jedes Problem gibt es eine Lösung!“
In der 4. Nacht kam der kleine gemeine Kobold pünktlich um Mitternacht zur Rakete. Dieses Mal zündete er die Rakete an. Er rief laut in die Dunkelheit hinein: „Hahaha, liebenswerte Fee, ich lasse dich niemals zu den Erdlingen fliegen!“ |
Mit dem Stabfeuerzeug die Röhre des Teebeutels am oberen Rand entzünden – der Teebeutel beginnt, nach oben zu steigen. |
Doch der kleine gemeine Kobold hatte sich getäuscht. Die Rakete hob flackernd von dem bunten Planeten ab, um Kurs Richtung Erde zu nehmen. Aus dem Inneren der Rakete hörte man ein schelmisches Lachen. Es war die liebenswerte Fee, die sich in der Rakete versteckt hatte und nun auf dem Weg zur Erde war. Sie rief: „Ich sagte doch, für jedes Problem gibt es eine Lösung!“ | Die verglimmten Reste des Teebeutels werden mit dem Kuchenteller eingefangen. |
Als die Fee nach einer abenteuerlichen Reise endlich die Möglichkeit hatte, die Erdbewohner zu besuchen, verkündete sie lauthals allen Menschen ihre Wünsche. Diese lauteten: …..! | Das Kind in der Mitte darf in der Rolle der liebenswerten Fee Wünsche in die Runde sprechen. diese könnten beispielsweise lauten: viel Glück, Gesundheit, viel zu lachen, viel Freunde etc. |
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Eine freundliche Einladung zu einem Stück Kuchen lässt ...
So wird’s gemacht:
Bevor Sie den Kindern alle Zutaten und Utensilien übersichtlich auf der Arbeitsfläche der Kinderküche zur Verfügung stellen, markieren Sie die Griffe der einzelnen Löffelgrößen mit folgenden Klebebändern:
Ebenfalls bringen Sie mit dem roten Klebeband noch jeweils eine Markierung an der 20-Minuten-Markierung des Kurzzeitweckers und am Reglerknauf für den Backofen an. Übertragen Sie die Vorlage des Rezeptes, wie auf dem Foto abgebildet, in Schrift und Symbol auf einen schwarzen Fotokarton. Hängen Sie dieses Plakat gut sichtbar neben der Küchenzeile auf. So erhält immer ein Kind in der freien Spielphase des Alltags die Gelegenheit, sich im Kuchenbacken selbstständig zu erproben. Nach dem Abkühlen des Gebäcks darf es ein anderes Kind selbst auswählen und zum Kuchenessen an den bereits gedeckten Tisch einladen. Begleiten Sie den gesamten Zubereitungsprozess beobachtend aus naher Entfernung. Greifen Sie aber nur unterstützend in das Geschehen ein. Auch hier gilt die Devise learning by doing! Je öfter die Kinder diese hauswirtschaftliche Tätigkeit ausführen, umso eigenständiger werden sie dabei werden.
Das wird gebraucht:
Pro Rezept:
Für die Zubereitung:
Für den Verzehr:
Ab 4 Jahren. Oft genug nehmen wir keinerlei Notiz von unseren Mitme ...
So wird’s gemacht:
Nachdem Sie sich mit den Kindern an einem Basteltisch eingefunden haben, leiten Sie die Kinder zur Gestaltung der freundlichen Gesichter an. Fordern Sie hierzu die Kinder auf, mit Hilfe des Permanent-Markers jeden Einzelnen ihrer Knöpfe zu einem freundlichen Gesicht zu verwandeln.
Diese Knöpfe finden dann in einer Hosentasche ihren Ausgangsplatz. Die Aufgabe für die Kinder lautet nun, jedes Mal, wenn einem ein freundlicher, hilfsbereiter Mensch begegnet, einen der Knöpfe in die andere Hosentasche wandern zu lassen. Bevor die Kinder nach der Betreuungszeit die Einrichtung verlassen, finden Sie sich in einem Stuhlkreis ein, um die freundlichen Begegnungen zu zählen. Dabei erhält auch jedes Kind die Gelegenheit, die Geschichten der jeweiligen Knöpfe den anderen Kindern mitzuteilen. Eine spielerische Motivation zu empathischem Verhalten findet dadurch Einzug in Ihre Einrichtung. Vielleicht führen Sie diese Aktion auch einmal mit der Elternschaft durch? Seien Sie gespannt auf das Ergebnis!
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 3 Jahren. Für kleinere Kinder ist es nicht immer eine leichte Au ...
So wird’s gemacht:
Reichen Sie jedem Kind die erforderlichen Materialien, und geben Sie dann folgende Anweisungen für die Schatzsuche:
Um ein neues Spiel zu starten, werden die Steinchen wieder wie oben in den Sand eingearbeitet. Erschweren Sie die weitere Suche durch Aufgaben wie: Es dürfen nur alle Steinchen einer bestimmten Farbe oder Form geborgen werden.
Das wird gebraucht:
Pro Kind: