In dieser Woche dreht sich alles um das Thema „Bauernhof“. Für die jüngsten Kinder initiieren Sie ein Fingerspiel, indem verschiedene Bauernhoftiere vorgestellt werden. Gemeinsam mit den Kindern gestalten Sie eine Spielfläche zum Thema „Bauernhof“ und sorgen somit für Unterhaltung und Interaktion im Gruppenraum. Aus Zeitungssauschnitten, Fotos und Internetausdrucken gestalten die Kinder eine Bauernhof-Collage, die jede Menge Tiere enthält. In einem Bewegungsspiel hat sich dann der Fuchs auf den Bauernhof geschlichen und versucht dort, die Gans zu fangen. Zum Schluss wird es musikalisch, wenn alle Kinder als Kuh im Kreis umhertanzen.
Dieses Fingerspiel beschreibt 5 Tiere, die gemeinsam mit dem Bauern au ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. In diesem Spiel stellen Sie den Kindern Materialien un ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Hier sind die Kinder kreativ tätig. Gleichzeitig erfah ... Angebot ansehen
Ab 2,5 Jahren. In diesem Bewegungsspiel jagt der Fuchs eine Schar v ... Angebot ansehen
In diesem Spiel erleben die Kinder Musik, Tanz und Gemeinschaft anhand ... Angebot ansehen
Dieses Fingerspiel beschreibt 5 Tiere, die gemeinsam mit dem Bauern au ...
Begeben Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Achten Sie darauf, dass Sie von allen Kindern gut gesehen werden können. Dann heben Sie die Finger einer Hand in die Höhe und sprechen den unten stehenden Text mit den entsprechenden Bewegungen dazu.
„Die Tiere auf dem Bauernhof“ |
|
Text |
Umsetzung |
Das ist die Kuh
die macht muh. |
Mit dem Daumen wackeln.
„Muh“ sagen. |
Das ist das grunzende Schwein
wer sonst sollte so rosa sein? |
Mit dem Zeigefinger wackeln und grunzen.
Hände auf Höhe der Schultern vom Körper abspreizen und den Kopf schütteln. |
Das hier ist das Huhn.
Hat außer Eier legen nichts zu tun. |
Mit dem Ringfinger wackeln.
Mit Zeigefinger und Daumen einen Kreis/ein Ei formen. |
Das ist die schlaue Katz.
Springt hinfort in einem Satz. |
Mit dem Ringfinger wackeln.
Ringfinger hoch in die Luft halten. |
Der Kleinste hier ist die Maus Fritz
die auch auf dem Bauernhof zu Hause ist. |
Mit dem kleinen Finger wackeln.
Mit dem Zeigefinger der anderen Hand auf alle 5 Finger/5 Tiere zeigen. |
Unter diesem Dach aus Stroh
lebt der Bauer mit seinen Tieren – und ist froh! |
Fingerspitzen beider Hände über dem Kopf zu einem Dach formen.
Mit dem Zeigefinger der anderen Hand wackeln und auf die Hand mit den 5 Tieren zeigen und lachen. |
Für dieses Fingerspiel benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Ab 2 Jahren. In diesem Spiel stellen Sie den Kindern Materialien un ...
So wird‘s gemacht:
Gemeinsam mit den Kindern setzen Sie sich auf den Boden in eine freie Spielecke im Gruppenraum. Auf dem Boden breiten Sie das grüne Tuch aus. Gemeinsam stellen Sie mit den Kindern das Vogelhaus darauf und erklären, dass dies ein Stall für die Tiere des Bauernhofes ist. In einer gemeinsamen Spielaktion mit den Kindern richten Sie den Stall mit dem Heu, dem Stroh und den Tieren ein und gestalten mit den kleinen Zweigen und dem Moos die Landschaft um die Hütte herum.
Der Aufbau selbst sowie das anschließende Spiel damit zeigen den Kindern, welche Tiere auf einem Bauernhof leben, dass die Tiere mit Heu und Stroh versorgt werden müssen usw. Die Spiellandschaft kann von den Kindern dann im Freispiel unter Ihrer Aufsicht bespielt werden.
Achten Sie darauf, dass die Kinder die Hölzer und das Moos nicht in den Mund nehmen.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Hier sind die Kinder kreativ tätig. Gleichzeitig erfah ...
So wird‘s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie zunächst den Stall für die Kinder vorbereiten. Dazu messen Sie mit dem Lineal 4 weiße Streifen von der weißen Pappe ab.
Die beiden kürzeren Streifen kleben Sie im Abstand von 10cm zueinander senkrecht auf die Pappe. Nun legen Sie die beiden längeren weißen Stücke als Spitzdach darüber. Fertig ist der Stall.
Aus Zeitungen, von Fotos oder aus dem Internet suchen Sie Tierabbildungen zusammen. Diese schneiden Sie mit der Schere aus.
Dann laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein. Jedes Kind bekommt eine weiße Pappe mit dem aufgeklebten Stall und 1 Töpfchen mit Kleister vor sich auf den Tisch. So kann jedes Kind seinen eigenen Stall gestalten. Dann geht es los, die Kinder suchen sich die Tiere ihrer Wahl aus und kleben sie in das Innere des Stalls. Darüber hinaus können die Kinder natürlich auch ihre Lieblingstiere mit den Buntstiften selbst aufmalen.
Arbeiten Sie mit maximal 2 Kindern. So können Sie die Aktivitäten der Kinder verbal begleiten und/oder kleine Spielen mit den Tieren initiieren. Wenn alles getrocknet ist, können die Kinder ihre „Bauernhof-Collage“ im Gruppenraum aufhängen.
Das wird gebraucht:
Ab 2,5 Jahren. In diesem Bewegungsspiel jagt der Fuchs eine Schar v ...
So wird‘s gemacht:
Gehen Sie mit den Kindern in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung. Dann erzählen Sie den Kindern Folgendes:
„Ein kleiner hungriger Fuchs kommt aus dem Wald gelaufen und entdeckt einen Bauernhof. Dort sieht er viele Gänse umherlaufen. Weil der Fuchs die Gänse zum Fressen gernhat, läuft er ihnen hinterher und versucht, sie zu schnappen.“
Ein Kind ist der Fuchs und bekommt das orangene Chiffontuch locker hinten in die Hose gesteckt. Die anderen Kinder sind die Gänse und tragen das weiße Chiffontuch, das ebenfalls hinten in die Hose gesteckt wird.
Auf Ihr Kommando laufen alle durch den Raum. Das Kind, das den Fuchs spielt, versucht, eine der Gänse zu fangen, indem es ihnen das Chiffontuch wegnimmt. Nun darf das Kind, das gefangen wurde, der Fuchs sein.
Das wird gebraucht:
In diesem Spiel erleben die Kinder Musik, Tanz und Gemeinschaft anhand ...
Begeben Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. In der Mitte ist die Tanzfläche. Zu der altbekannten Melodie von „Summ, summ, summ, Bienchen, summ herum“ wird getanzt und gesungen. Ein Kind beginnt und geht in die Mitte. Es wählt sich einen Tanzpartner aus. Die Kinder fassen sich an den Händen und tanzen zum Lied im Kreis umher.
Der Liedtext lautet dann beispielsweise:
„Muh, muh, muh, muh,so tanzt die Kuh.
Taaaanzt hin und taaaanzt her, hey – das fällt ihr gar nicht schweeer.
Muh, muh, muh, muh,so tanzt die Kuh.“
„Mauz, Mauz, Mauz,
sooo tanzt die Katz.
Taaaanzt hin und taaanzt her, hey – das fällt ihr gar nicht schweeer.
Mauz, Mauz, Mauz,
so tanzt die Katz.“
Wenn eine Strophe zu Ende ist, wird ein neues Kind ausgewählt, und das Spiel beginnt von Neuem.