Ein Bauernhof bietet viele Entdeckungen für große und kleine Kinder. Die Tiere, Pflanzen und Maschinen eines Bauernhofes werden in altersgerechten Angeboten mit den Kindern erkundet. Mit einer Spielgeschichte knüpfen Sie mit den Jüngsten ans Thema an. Verschiedene Bauernhoftiere werden mit den Kindern gebastelt und gemalt. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Auf dem Bauernhof, da ist was los!“ finden Sie im neuen Wochenplan.
In diesem Angebot verstecken Sie Bauernhofspielzeugtiere in einem Heuh ... Angebot ansehen
In diesem Angebot basteln die Kinder Bauernhoftiere. Das Ausschneiden ... Angebot ansehen
In diesem Angebot spielen Sie mit den Kindern ein Kreisspiel. Die Kind ... Angebot ansehen
Bei diesem Spiel ordnen die Kinder Spielzeugtiere passenden Bildern zu ... Angebot ansehen
Mit diesem Lied thematisieren Sie die Tiere, die auf dem Bauernhof leb ... Angebot ansehen
Die Kinder benennen in diesem Spiel, welches Tier oder Fahrzeug vom Ba ... Angebot ansehen
Die Kinder tunken ihre Daumen in Farbe und hinterlassen damit Abdrücke ... Angebot ansehen
Aus wenigen Materialien basteln die Kinder ein Huhn. Beim Knicken und ... Angebot ansehen
Tier, Arbeitsgeräte, Maschinen und ein Stall werden von den Kindern zu ... Angebot ansehen
Die Tiergeräusche und Fahrzeuggeräusche stehen in dieser Spielgeschich ... Angebot ansehen
In diesem Angebot verstecken Sie Bauernhofspielzeugtiere in einem Heuh ...
Füllen Sie die Wanne mit Heu und verstecken Sie die Spielzeugtiere in dem Heuhaufen. Stellen Sie den Kindern die Wanne bereit.
Maximal zwei Kinder sollten gleichzeitig an der Wanne spielen, damit sie sich nicht in die Quere kommen. Die Kinder knien sich vor die Wanne und wühlen im Heu herum. Wer kann ein Tier ertasten? Finden die Kinder alle Bauernhoftiere in dem Heuhaufen wieder?
Achten Sie auf Allergien! Heu ist nicht für jeden verträglich.
In diesem Angebot basteln die Kinder Bauernhoftiere. Das Ausschneiden ...
Drucken Sie die Vorlagen aus und schneiden Sie die Schablonen zu. Malen Sie die einzelnen Teile in den entsprechenden Farben (auf der Vorlage gekennzeichnet) mit Bleistift auf Tonkarton aus. Am besten fragen Sie die Kinder vorher, welches der Tiere sie basteln wollen, so können Sie die richtige Anzahl vorbereiten.
Die Kinder schneiden die Einzelteile, die zu dem Tier gehören, das sie sich ausgesucht haben, aus. Sind alle Teile ausgeschnitten, setzen die Kinder ihr Bauernhoftier wie auf der Vorlage mit Kleber zusammen.
In diesem Angebot spielen Sie mit den Kindern ein Kreisspiel. Die Kind ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis. Teilen Sie die Kinder in Gruppen ein: Schweine, Kühe, Hähne, Schafe. Nun stellt sich ein Kind in die Mitte. Den Stuhl dieses Kindes entfernen Sie aus dem Kreis. Das Kind in der Mitte macht nun einen Laut entsprechend einer der Tiergruppen, z. B. Muh. Die Kinder, die als Kuh eingeteilt sind, würden in diesem Fall aufstehen und sich einen neuen Platz suchen. Das Kind in der Mitte ergattert sich schnell einen neuen Platz. Das Kind, das nun übrig bleibt, darf jetzt einen Tierlaut rufen.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Bei diesem Spiel ordnen die Kinder Spielzeugtiere passenden Bildern zu ...
Bereiten Sie das Spiel vor, indem Sie die Spielzeugtiere in eines der Körbchen legen. Entsprechend zu den Tieren suchen Sie im Internet oder zum Beispiel auch in einem Memory nach Fotos. Diese kommen dann in das zweite Körbchen.
Die Kinder breiten die Fotos auf dem Boden oder Tisch aus. Nun nehmen sie nacheinander die Spielzeugtiere aus dem Körbchen und ordnen sie den Fotos zu. Wer weiß noch, wie die Tiere heißen? An welchen Merkmalen haben die Kinder die Tiere zuordnen können?
Mit diesem Lied thematisieren Sie die Tiere, die auf dem Bauernhof leb ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis und singen Sie gemeinsam dieses Lied. Ein Kind darf in der Mitte den schlafenden Bauern Josef spielen, der von den Tieren aufgeweckt wird. Wechseln Sie nach jeder Strophe ab, damit mehrere Kinder an die Reihe kommen.
Bauer Josef (Melodie: Bruder Jakob)
Bauer Josef, Bauer Josef, schläfst du noch? Schläfst du noch?
Hörst du nicht die Hühner? Hörst du nicht die Hühner?
Gack, gack, gack.
Bauer Josef, Bauer Josef, schläfst du noch? Schläfst du noch?
Hörst du nicht die Kühe? Hörst du nicht die Kühe?
Muh, muh, muh.
Bauer Josef, Bauer Josef, schläfst du noch? Schläfst du noch?
Hörst du nicht die Schafe? Hörst du nicht die Schafe?
Mäh, mäh, mäh.
Bauer Josef, Bauer Josef, schläfst du noch? Schläfst du noch?
Hörst du nicht die Schweine? Hörst du nicht die Schweine?
Gruns, gruns, gruns.
Bauer Josef, Bauer Josef, schläfst du noch? Schläfst du noch?
Hörst du nicht den Hofhund? Hörst du nicht den Hofhund?
Wau, wau, wau.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Die Kinder benennen in diesem Spiel, welches Tier oder Fahrzeug vom Ba ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis auf den Boden. Erklären Sie den Kindern: „Wir spielen nun das Bauernhofspiel. Ihr könnt euch aussuchen, welches Tier oder Fahrzeug ihr gern sein möchtet und dies in der Kreismitte präsentieren.“
Dann wählen Sie ein Kind aus, das beginnen möchte. Das Kind geht in die Mitte und sagt, was es sein möchte. Beispielsweise:
Wenn ein Kind fertig ist mit seiner Präsentation, applaudieren die anderen Kinder. Das Kind aus der Mitte wählt aus, welches Kind als nächstes in die Mitte gehen darf.
Noch anschaulicher wird es für die Kinder, wenn Sie Tierkostüme zur Verfügung stellen können.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien
Die Kinder tunken ihre Daumen in Farbe und hinterlassen damit Abdrücke ...
Füllen Sie für jedes Kind einen Pappteller mit den angegebenen Farben und legen Sie das grüne Papier daneben bereit.
Die Kinder tauchen ihren Daumen in die Farbe. Die Schafe können einfarbig, zweifarbig oder dreifarbig werden. Viele Daumenabdrücke unter-, neben- und übereinander sehen aus, wie ein wolliger Schafskörper. Wer möchte, kann dem Tier mit dem schwarzen Buntstift noch ein Gesicht aufmalen. Nach und nach kann das Kind auf diese Weise eine ganze Schafsherde drucken.
Pro Kind benötigen Sie:
Aus wenigen Materialien basteln die Kinder ein Huhn. Beim Knicken und ...
Malen Sie den Kamm, die Füße und den Schnabel für jedes Kind mit dem Bleistift auf die roten Pappstücke auf. Rühren Sie den Kleister nach Packungsanleitung an.
Basteln Sie immer mit einem Kind allein ein Huhn. Das Kind nimmt den Pappteller und knickt ihn in der Mitte. Mit Ihrer Hilfe und der Helferschere schneidet es den Kamm, die Füße und den Schnabel des Huhns aus.
Dann legt das Kind den Pappteller mit der runden Seite nach unten vor sich auf den Tisch. An die obere Kante klebt es nun den Kamm an. Die Füße kommen unter den Bauch und an die linke Seite im oberen Bereich der Schnabel. Beide Teile kleben Sie zwischen die geknickten Hälften ein. Dann malt das Kind dem Huhn noch ein Auge auf (siehe Foto).
Aus der Tortenspitze kann es mit Ihrer Hilfe individuelle Hühnerfedern ausschneiden und diese an der rechten oberen „Ecke“ also am Hühnerpopo aufkleben. Auch ein Flügel aus Tortenspitze kann an beide Bauchseiten des Huhnes aufgeklebt werden. Fertig ist das Huhn.
Nun breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf dem Boden aus und kleben die Tapetenbahn so darauf fest, dass sie nicht verrutschen kann. Die Kinder verteilen darauf den Kleister mit ihren Händen und kleben das Stroh und die Hühner eindimensional oder dreidimensional, indem die geknickten Hühner auf dem Heu aufgestellt werden, fest. Wenn alles getrocknet ist, kann der Hühnerhaufen mit Klebeband an einer Wand im Gruppenraum befestigt werden.
Pro Kind benötigen Sie:
Für alle Kinder benötigen Sie:
Tier, Arbeitsgeräte, Maschinen und ein Stall werden von den Kindern zu ...
Schneiden Sie die Motive, die Sie zuvor ausgedruckt oder kopiert haben, mit der Schere aus.
Setzen Sie sich mit 4 Kindern zusammen auf den Boden. In die Kreismitte legen Sie das Papier und die Ausschnitte bzw. Ausdrucke. Zunächst betrachten und benennen Sie die verschiedenen Elemente mit den Kindern.
Dann wählen die Kinder aus, welches Motiv sie aufkleben möchten und streichen anschließend die Rückseite ihres Papiers mit Kleber ein. Bevor die Motive aufgeklebt werden, müssen die Kinder besprechen, wo was aufgeklebt werden soll.
Auf diese Weise entsteht nach und nach ein Bauernhof. Wenn alles aufgeklebt ist, können die Kinder alle Motive noch mit Buntstiften anmalen. Zum Schluss hängen Sie die Bauernhof-Collage mit dem Klebeband im Gruppenraum auf.
Kopieren Sie aus Bilderbüchern folgende Motive aus: (alternativ aus dem Internet ausdrucken)
Wichtiger Hinweis: Achten Sie bei der Auswahl der Motive darauf, dass die Größenunterschiede der einzelnen Bildelemente stimmen. Beispielsweise ist der Traktor größer als die Tiere und kleiner als der Stall. Alle Motive sollten Platz auf einem Papier in DIN-A3-Format haben.
Die Tiergeräusche und Fahrzeuggeräusche stehen in dieser Spielgeschich ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Die Tiere und den Traktor aus der Materialliste legen Sie neben sich bereit. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die Bewegungen, die in der Tabelle angegeben sind, dazu aus:
Spieltext: | Spielbewegungen: |
---|---|
Auf dem Bauernhof da ist was los. | Einladende Handbewegung machen. |
Da grunzt das Schwein: oink, oink. | Sie stellen das Schwein in die Kreismitte. |
Da kräht der Hahn: kikeriki, kikeriki. | Sie stellen den Hahn in die Kreismitte. |
Die Kuh macht: muh. | Sie stellen eine Kuh in die Kreismitte. |
Das Schaf macht: mäh. | Sie stellen ein Schaf in die Kreismitte. |
Der Traktor fährt los: brumm, brumm. | Sie stellen den Traktor in die Mitte. |
Jetzt bekommen alle Tiere etwas zu fressen. | Einladende Handbewegung über die Tiere machen. |
Das Schwein bekommt Äpfel. | Die Apfelstücke vor das Schwein legen. |
Der Hahn bekommt Weizenkörner. | Die Weizenkörner vor den Hahn legen. |
Die Kuh bekommt Heu. | Das Heu vor die Kuh legen. |
Das Schaf bekommt Gras. | Das Gras vor das Schaf legen. |
Nun ist der Traktoranhänger leer. | Einladende Handbewegung über den Anhänger des Traktors machen. |
Alle Tiere sind satt und schlafen ein bisschen. | Sie legen alle Tiere hin. |
Mit etwas Übung können die Kinder die Spielbewegungen auch selbst ausführen und Sie sprechen nur noch den Text dazu.