Zur Vorbereitung auf das Osterfest nähern Sie sich mit den Kindern dem Thema „Huhn“. Über die verschiedenen Angebote bekommen die Kinder viele Eindrücke von diesem Tier. Sie verkleiden Ihren Finger als Huhn und erzählen die Geschichte vom „kleinen Huhn“. Kreativ drucken die Kinder ihr eigenes Huhn auf Pappe, und in einem kuscheligen Nest aus Decken und Kissen können sich die Kinder zurückziehen und etwas ausruhen. Genau so, wie die Hühner es tun. Ein Fingerspiel erzählt von 5 frechen Hühnern, und in einem Bewegungsangebot müssen alle Kinder immer wieder aufs Neue zurück in ihr Nest rennen.
1 - 3 Jahre
Ab 1 Jahr. In diesem Angebot verwandelt sich Ihr Finger in ein spre ... Angebot ansehen
DI
In diesem Angebot gestalten die Kinder selbst ein Huhn. Sicherlich sin ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr. Die jüngsten Kinder benötigen viel Zeit für Ruhe- und En ... Angebot ansehen
DO
Die Bewegung und die Sprachmelodie, die bei einem Fingerspiel gebrauch ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr. In diesem Angebot verwandelt sich Ihr Finger in ein spre ...
So wird’s gemacht:
Schneiden Sie von einem alten Handschuh, den Sie nicht mehr tragen möchten, den Zeigefinger ab. Aus der gelben Pappe fertigen Sie den Hühnerschnabel. Dazu knicken Sie die Pappe in der Mitte. Ausgehend vom Faltrand zeichnen Sie mit dem Bleistift ein Dreieck. Die lange Seite des Dreiecks liegt an der Faltlinie und ist ca. 0,5 cm breit. Entlang der Bleistiftlinie schneiden Sie den doppelt gelegten Karton aus. Fertig ist der Schnabel. Den befestigen Sie in der Mitte des oberen Viertels des Fingers, indem Sie mit der Schere 2 kleine Löcher in der Größe des Schnabels in den Stoff schneiden und die beiden Pappdreiecke dort hindurchschieben.
Mit dem Locher stanzen Sie ein Loch aus. Den weißen Kreis schneiden Sie mit der Schere in 2 Teile und kleben diese mit dem Stoffkleber als Augen über dem Schnabel am Fingerhandschuh an. Auf der roten Pappe zeichnen Sie 3 nebeneinanderliegende Dreiecke, deren längste Seite nicht mehr als 0,3 cm betragen sollte. In die Kuppe des Fingerhandschuhs schneiden Sie dann ganz vorsichtig die Maschen entzwei und schieben den Hühnerkamm von der Unterseite des Stoffes nach oben. So erhält das Huhn seinen Kamm.
Dann geht es los, und Sie erzählen den Kindern Ihre Hühnergeschichte.
| Ich bin ein kleines Huhn |
| Ich bin ein kleines Huhn und hab so viel zu tun. Bock, bock. Vor allem in der Osterzeit bin ich zum Eierlegen bereit. Bock, bock. Ich lege Eier, so viele ich kann, damit man sie verstecken kann. Bock, bock. Ab und zu pick ich ein Korn oder esse einen Regenwurm. Bock, bock. Dann hab ich wieder neue Kraft und auch gleich noch ein neues Ei geschafft. Bock, bock. Manchmal schlüpft ein Küken raus. Dann gibt’s vom Bauern einen Applaus. Bock, bock. Ihr seht, ich hab ganz viel zu tun. Merkt Euch‘s gut, ich bin ein Huhn. Bock, bock, bock. |
Das wird gebraucht:
In diesem Angebot gestalten die Kinder selbst ein Huhn. Sicherlich sin ...
Die Kinder pinseln mit Ihrer Hilfe den Daumen und die Handinnenfläche mit weißer Farbe an. Die restlichen 4 Finger werden gelb angemalt.
Dann wird alles auf die blaue Pappe gedruckt. Die Handinnenfläche ist der Körper des Huhns, und der Daumen sind Hals und Kopf.
Die gelben Finger sind die Schwanzfedern. Die Kinder waschen ihre Hände, und weiter geht’s.
Der kleine Finger wird mit gelber Farbe angemalt und am weißen Daumenabdruck angesetzt. Der gelbe Abdruck wird dann zum Hühnerschnabel und der Daumen zum Kopf des Huhns.
Nachdem die gelbe Farbe abgewaschen wurde, wird der kleine Finger des Kindes mit roter Farbe bemalt.
Damit kann das Kind den Kamm des Huhnes auf den Kopf / den weißen Daumenabdruck setzen. Fertig ist das Osterhuhn. Wer möchte, kann noch ein paar bunte Fingerabdrücke als Ostereier um das Huhn herumdrucken.
Ab 1 Jahr. Die jüngsten Kinder benötigen viel Zeit für Ruhe- und En ...
So wird‘s gemacht:
Breiten Sie die Decke in einem ruhigen Teil des Gruppenraumes auf dem Boden aus. An den Rand der Decke setzen Sie die weichen Kissen. So entsteht ein abgeschlossener Raumteil, der viel Geborgenheit und Sicherheit vermitteln kann. Das Innere des so entstandenen Nestes bestücken Sie mit weichen Stofftieren und anderen Spielgegenständen. Chiffontücher eignen sich auch, um das Nest zu schmücken. Dann laden Sie die Kinder in Ihr Nest ein. Setzen Sie sich selbst hinein, und beginnen Sie, mit den Chiffontüchern zu spielen. Dadurch werden die Kinder motiviert. Wenn Sie herankrabbeln, legen Sie ein Kissen zur Seite und lassen die Kinder in das Nestinnere. Dann legen Sie das Kissen wieder zurück. Nun haben die Kinder eine gemeinsame und intensive Spielzeit mit Ihnen.
Das wird gebraucht:
Die Bewegung und die Sprachmelodie, die bei einem Fingerspiel gebrauch ...
Setzen Sie sich mit einer Kleingruppe auf den Boden. Achten Sie darauf, dass alle Kinder Ihre Bewegungen gut sehen können.
„5 Hühner auf dem Hof“
5 freche Hühner,
die wohnen auf dem Hof.
Mit den Fingern einer Hand wackeln.
Sie gackern hin und her
Die Hand hin und her bewegen.
und picken den Körnervorrat leer.
Mit den Fingerkuppen über den Boden tippen.
Sie gackern laut die ganze Nacht,
Mit einer Hand den Schnabel darstellen, indem Sie die Finger aufeinanderdrücken und wieder öffnen.
bis der Bauer das Licht anmacht.
Mit dem Zeigefinger der anderen Hand auf imaginären Lichtschalter drücken.
Dann sind die Hühner wieder froh
und legen sich gemütlich ins Stroh.
Lachen und mit den Händen über Ihre Arme streicheln.
Und 1, 2, 3,
jedes Huhn legt gleich ein Ei.
Mit beiden Händen ein Ei formen.
Für dieses Fingerspiel benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.